Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B064

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[B063]
Nächste Seite>>>
[B065]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1886.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Wegen Überbreite der Tabelle bitte zwecks Darstellung derselben nach unten scrollen.



Beilage Nr. 8.



Uebertrag
36 416 549 Mark 5.svg 40 Pfennig.svg 10 152 581 Mark 5.svg 18 Pfennig.svg
2) Kapitalien derjenigen Berechtigten nichtfiskalischer
Grundrenten, an welche die Ablösungssummen
mittelst Obligationen auf Rennen entrichtet wurden
8 567 " 12 "
3) Noch zu zahlende Zinsen von Passivkapitalien 4 038 Mark 5.svg 90 Pfennig.svg 36 429 155 " 42 "
Verglichen, bleibt Passivstand am Ende des Etatsjahres 1882/83
26 276 574 Mark 5.svg 24 Pfennig.svg

      Darmstadt, den 5. März 1886.

Großherzogliche Staatsschulden-Commission.
Michel Schleiermacher.
Bonhard.



Namensveränderungen.
1) Am 21. März wurde dem Heinrich Ludwig Blank zu Dornheim gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Gerst" führe;
2) am 23. März wurde der Katharina Oestreich aus Altenschlirf gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Deuchert" führe;
3) am 29. März wurde dem Johannes Mainzer zu Darmstadt gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Löhr" führe.


Dienstnachrichten.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 10. Februar den außerordentlichen Professor an der Universität Leipzig Dr. Eilhard Wiedemann zum ordentlichen Professor der Physik und Vorstand des physikalischen Laboratoriums an der technischen Hochschule, mit Wirkung vom 1. April 1886, zu ernennen und in der gedachten Eigenschaft zu berufen;
2) am 19. Februar den Musiker August Wiedemann zum Hofmusiker. -
3) am 8. März den Kalkulator II. Klasse bei dem Katasteramt Ernst Schmidt zum Kalkulator I. Klasse bei dem Katasteramte - und den Finanzaspiranten Heinrich Friedrich Rühl aus Obercleen, im Königreich Preußen, zum Ministerialkalkulator II. Klasse bei der Buchhaltung des Ministeriums der Finanzen, -
4) an demselben Tage den Ministerialsekretär I. Klasse bei dem Ministerium der Finanzen Finanzrath Otto Hörr, unter Belassung seines seitherigen Rangs und Charakters, zum Obersteuerinspektor des Hauptsteueramts Gießen - zu ernennen.


Konkurrenzeröffnungen.
            Erledigt sind:
1) Die evangelische Pfarrstelle zu Sprendlingen, im Dekanat Wöllstein.
2) Die evangelische Pfarrstelle zu Eich, im Dekanat Oppenheim.
3) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Raibach, im Kreise Dieburg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden.