Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B066

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[B065]
Nächste Seite>>>
[B067]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1886.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 9.



      1) das Vermächtniß der Postmeister Schenck Eheleute zu Darmstadt an die Stadt Darmstadt zur Unterhaltung ihres Familiengrabes, im Betrage von 1000 Mark 5.svg;
      2) die Schenkung der Breuberger Sparkasse zu Höchst an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 200 Mark 5.svg ;
      3) das Vermächtniß des Rentners Anton Gröser zu Wiesbaden an die Stadt Mainz, bestehend in 9 Oelgemälden im Werth von ungefähr 2300 Mark 5.svg;
      4) das Vermächtniß der Margaretha Brandmüller zu Gonsenheim an die katholische Kirche daselbst zu Gunsten des Kirchenbaues und zur Stiftung einer Jahresmesse, im Betrage von 380 Mark 5.svg;
      5) die Schenkung der Peter Mischler I. Wittwe zu Heppenheim a. d. B. an die katholische Kirche daselbst zu Gunsten des Kirchenbaues, im Betrage von 400 Mark 5.svg;
      6) das Vermächtniß des Georg Klos zu Fürth an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines jährlichen Engelamtes, im Betrage von 180 Mark 5.svg;
      7) die Schenkung der Katharina Nack Wittwe zu Heppenheim a. d. B. an die katholische Kirche daselbst zu Gunsten des Kirchenbaues, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      8) die Schenkungen an die evangelische Kirche zu Nieder-Saulheim:

a. des Johann Friedrich Weyerhäuser daselbst für ein Chorfenster, im Betrage von 380 Mark 5.svg,
b. des Johann Schneider daselbst für ein Chorfenster, im Betrage von 380 Mark 5.svg,
c. der Eheleute Dr. Ohler zu Mainz für ein Chorfenster, im Betrage von 380 Mark 5.svg,
d. der Wittwe Walldorf zu Nieder-Saulheim für ein Langhausfenster, im Betrage von 200 Mark 5.svg,
e. der Wittwe Stellwagen zu Wayne, in Nord-Amerika, für ein Langhausfenster, im Betrage von 260 Mark 5.svg,
f. des Friedrich Weyerhäuser zu Rock-Island, in Nord-Amerika, für ein Seitenschifffenster, im Betrage von 400 Mark 5.svg und
g. des Daniel Endlich zu New-York für Kanzel und Pfarrstuhl, im Betrage von 500 Mark 5.svg;

      9) die Schenkung des Freiherrn von Günderode zu Lehrbach an den evangelischen Kirchengesangverein daselbst, im Betrage von 1000 Mark 5.svg
      Die Bekanntmachung in Beilage 7 zum Regierungsblatt von 1884 S. 51 Nr. 31 ist hiernach zu berichtigen.
      10) die Schenkung der Julie Rössel zu Darmstadt an die katholische Kirche zu Darmstadt zur Stiftung eines Seelenamtes, im Betrage von 300 Mark 5.svg;
      11) die Schenkung der Erben des Adam Gruber I zu Eppertshausen an die katholische Kirche zu Eppertshausen zur Stiftung eines Engelamtes, im Betrage von 180 Mark 5.svg ;
      12) das Vermächtniß der Wittwe des Kanzleidieners Kohlermann zu Darmstadt an die Anstalt der Barmherzigen Schwestern zu Darmstadt, im Betrage von 382 Mark 5.svg 87 Pfennig.svg;
      13) die Schenkung des Valentin Klotz zu Dorndiel an die katholische Kirche zu Mosbach zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, im Betrage von 180 Mark 5.svg;
      14) die Schenkung der Gemeinde Unter-Hambach an die katholische Kirche zu Hambach, bestehend in einem silbernen Speisekelch im Werthe von 340 Mark 5.svg;
      15) die Schenkung der Gemeinden Heppenheim, Kirschhausen, Ober-Laudenbach, Sonderbach, Wald-Erlenbach und Igelsbach an die katholische Kirche zu Heppenheim, bestehend in einem silbernen Speisekelch, im Werthe von 410 Mark 5.svg;
      16) die Schenkung eines Ungenannten an die Martinsgemeinde zu Darmstadt zur Errichtung einer Chorschule, im Betrage von 8000 Mark 5.svg;
      17) die Schenkung der Frau Gräfin Unruh zu Groß-Karben an das "Stift Unruh" daselbst, im Betrage von 500 Mark 5.svg ;