Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B096

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[B095]
Nächste Seite>>>
[B097]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1886.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 12.



4) an demselben Tage den Baumeister Karl Wiesenbach von Melbach zum Brandversicherungs-Inspektor, -
5) an demselben Tage den Lehrer am Ludwig-Georgs=Gymnasium zu Darmstadt Ludwig Münch zum Direktor der Realschule zu Wimpfen a. V., mit Wirkung vom 16. April d. J. an,
6) am 5. April den Kaufmann Alexander Heinrich Neidhart zu Worms zum Handelsrichter - und den Kaufmann Wilhelm Kölsch zu Worms zum Ergänzungsrichter bei der Kammer für Handelssachen mit dem Sitze in Worms, mit Wirkung bis zum 31. December 1888, -
7) am 14. April den Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Heppenheim a. B. Heinrich Fritz zum Lehrer an dem Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt, mit Wirkung vom 1. Mai d. J. an, -
8) an demselben Tage den Lehrer an der Realschule zu Alzey Dr. Ludwig Baur zum Lehrer an dem Realgymnasium und an der Realschule zu Mainz, -
9) an demselben Tage den Lehrer an der Realschule zu Wimpfen a. B. Heinrich Steuerwald zum Lehrer an der Realschule zu Alzey, beide mit Wirkung vom 1. Mai d. J. an, - zu ernennen.

1) Am 8. März wurde der Amtsgerichtsdiener bei dem Amtsgerichte Michelstadt Adam Appel zum Amtsgerichtsdiener bei dem Amtsgerichte Groß-Umstadt, -
2) an demselben Tage wurde der Amtsgerichtsdiener bei dem Amtsgericht Nieder-Olm Heinrich Kopp zum Amtsgerichtsdiener bei dem Amtsgerichte Reinheim, -
3) an demselben Tage wurde der Fußgendarm Gustav Zotz zu Goddelau zum Amtsgerichtsdiener bei dem Amtsgericht Nieder-Olm - ernannt;
4) am 10. März wurde dem Schullehrer Karl Ludwig Röder zu Eichelsachsen, im Kreise Schotten, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Rebgeshain, im Kreise Schotten, -
5) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Heinrich Traumüller zu Rebgeshain, im Kreise Schotten, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Eichelsachsen, im Kreise Schotten, -
6) am 11. März wurde dem Schulamtsaspiranten Adolf Weiffenbach aus Hahnheim, im Kreise Oppenheim, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Schornsheim, im Kreise Oppenheim, -
7) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Johannes Schlamp aus Neu-Bamberg, im Kreise Alzey, eine Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Nierstein, im Kreise Oppenheim, -
8) am 16. März wurde dem Schulamtsaspiranten Karl Konrad Diehl aus Eudorf, im Kreise Alsfeld, die erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Billertshausen, im Kreise Alsfeld, -
9) am 19. März wurde dem Schullehrer Heinrich Schiff zu Mainflingen, im Kreise Offenbach, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Laubenheim, im Kreise Mainz, - übertragen;
10) am 24. März wurden der Reallehrer Dr. Adolf Helmsdörfer zu Bingen und der Lehrer an der Volksschule zu Worms Karl Georg Spielmann zu Lehrern, - sowie die Privatlehrerinnen Amanda Räder, Bertha Schulz, Marie Haller und Anna Schulz in Worms zu Lehrerinnen - an der höheren Mädchenschule zu Worms, sämmtlich unter Belassung in der Kategorie der Volksschullehrer, bezw. -Lehrerinnen und mit Wirkung vom 1. Mai l. J. an ernannt;
11) am 26. März wurde der von dem Herrn Grafen von Schönborn-Wiesentheid auf die I. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Heusenstamm, im Kreise Offenbach, präsentirte Schullehrer Mathias Joseph Rauen zu Vynen, im Kreise Mörs, für diese Stelle bestätigt;
12) am 29. März wurde dem Schullehrer Konrad Hahn zu Bad-Nauheim, im Kreise Friedberg, die Lehrerstelle ans der Volksschule zu Gießen, -
13) am 31. März wurde dem Schulamtsaspiranten Joseph Moser aus Hattenhofen, im Königreich Bayern, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Jügesheim, im Kreise Offenbach, - übertragen;
14) am 1. April wurde der Hülfsheizer Otto Müller aus Chemnitz, im Königreich Sachsen, zum Heizer bei den Oberhessischen Eisenbahnen ernannt.


Konkurrenzeröffnung.
            Erledigt ist:
Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Hörgenau, im Kreise Lauterbach,
mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg