Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B102

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[B101]
Nächste Seite>>>
[B103]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1886.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 13.



2) am 18. April dem Schullehrer an der Gemeindeschule in Habitzheim, im Kreise Dieburg, Sebastian Neubauer das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für langjährige treue Dienste", -
3) am 21. April dem Notar Justizrath Dr. Adolf Lippold in Mainz das Ritterkreuz I. Klasse des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, -
4) am 26. April dem Kreisdiener bei dem Kreisamte Alzey Heinrich Rockel das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für fünfzigjährige treue Dienste" - zu verleihen.

      Das Ehrenzeichen für Mitglieder freiwilliger Feuerwehren wurde ertheilt:
am 1. Mai dem Mitgliede der freiwilligen Feuerwehr zu Gießen Louis
Petri II., erstem Hauptmann.



Namensveränderungen.
1) Am 20. Oktober 1885 wurde dem Sohne der Ehefrau des Schriftgießers Alexander Kunath zu Offenbach a. M. Eugen Blum daselbst gestattet, daß derselbe statt seines bisherigen in Zukunft den Familiennamen "Kunath" führe;
2) am 14. April wurde der Eva Elisabetha Krenz in Bessungen, Tochter der Ehefrau des Gustav Adam Reichmann daselbst, gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Reichmann" führe.


Dienstnachrichten.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 5. Mai den Gymnasiallehrer Dr. Friedrich Römheld zu Laubach zum Lehrer an dem Gymnasium zu Mainz, mit Wirkung vom 1. Juni l. J. an, -
2) am 8. Mai den Notar mit dem Amtssitze in Bingen Heinrich Ferdinand Habermehl zum Notar mit dem Amtssitze in Mainz, mit Wirkung vom 1. Juli d. J. an, - zu ernennen.
1) Am 1. April wurde dem Schullehrer Konrad Sauerwein zu Groß-Steinheim, im Kreise Offenbach, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Oppenheim übertragen;
2) am 5. April wurde der von dem Herrn Fürsten zu Solms-Lich auf die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Hausen, im Kreise Friedberg, präsentirte Schulamtsaspirant Ludwig Artz aus Gießen für diese Stelle bestätigt;
3) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Peter Kalt aus Lampertheim, im Kreise Bensheim, eine Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Hirschhorn, im Kreise Heppenheim, -
4) am 9. April wurde dem Schullehrer Theodor Repp zu Groß-Hausen, im Kreise Bensheim, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Albig, im Kreise Alzey, -
5) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Theodor Weitert aus Ranstadt, im Kreise Büdingen, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Angenrod, im Kreise Alsfeld, - übertragen;
6) am 11. April wurde der von dem derzeitigen Verwalter der evangelischen Pfarrei Walldorf und dem Ortsvorstand daselbst auf die erledigte II. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Walldorf, im Kreise Groß-Gerau, präsentirte Schullehrer Wilhelm Bangel daselbst für diese Stelle bestätigt;
7) am 12. April wurden den Schulamtsaspiranten August Storch aus Bad-Nauheim, im Kreise Friedberg, und Johannes Wehrheim aus Rodheim v. d. H., im Kreise Friedberg, Lehrerstellen an der Volksschule zu Butzbach, im Kreise Friedberg, übertragen;
8) am 14. April wurden Sebastian Dang IV. zu Bretzenheim und Karl Füg zu Büdingen zu Steuerkommissariatsgehülfen, -
9) am 16. April wurden die Hülfsbremser Johann Georg Jochim aus Ulfa, und Johann Heinrich Schneider aus Elbenrod zu Bremsern bei den Oberhessischen Eisenbahnen - ernannt;
10) am 20. April wurde dem Franz Joseph Vogt aus Nieder-Ingelheim das Patent als Geometer II. Klasse für den Kreis Bingen ertheilt;