Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B104

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[B103]
Nächste Seite>>>
[B105]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1886.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 13.



5) an demselben Tage den Generalsekretär des Landesgewerbvereins Carl Busch auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treugeleisteten Dienste, sowie unter Verleihung des Charakters "Geheimer Baurath", - in den Ruhestand zu versetzen.

1) Am 13. März wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Eimsheim, im Kreise Oppenheim, Georg Fröhlich auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienstführung, mit Wirkung vom 1. Mai d. J. an, -
2) am 31. März wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Eberstadt, im Kreise Darmstadt, Franz Emich auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Mai d. J. an, -
3) am 9. April wurde der Schullehrer an der Volksschule zu Gießen Johannes Römer auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Mai d. J. an, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, -
4) am 11. April wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Spachbrücken, im Kreise Dieburg, Johannes Neuroth auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Mai d. J. an, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, -
5) am 15. April wurde der Schullehrer an der katholischen Schule zu Groß-Zimmern, im Kreise Dieburg, Michael Weckerle auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Mai d. J. an, -
6) an demselben Tage wurde der Schullehrer an der katholischen Schule zu Westhofen, im Kreise Worms, Sebastian Wagner auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Mai d. J. an, -
7) am 18. April wurde der Schullehrer an der evangelischen Schule zu Habitzheim, im Kreise Dieburg, Sebastian Neubauer auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Mai d. J. an, -
8) am 21. April wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Horrweiler, im Kreise Bingen, Karl Wilhelm Schmidt bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit, mit Wirkung vom 1. Mai d. J. an, -
9) am 4. Mai wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Griesheim, im Kreise Darmstadt, Peter Klippel auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, -
10) an demselben Tage wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Aulen-Diebach, im Kreise Büdingen, August Lentz auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner treugeleisteten Dienste, - in den Ruhestand versetzt.


Konkurrenzeröffnungen.
            Erledigt sind:
1) Die mit einem wissenschaftlich gebildeten Techniker zu besetzende Stelle eines General=Sekretärs des Landesgewerbvereins, mit einem jährlichen Maximal-Gehalt von 5600 Mark 5.svg Erfordernisse für die Bewerber sind: Kenntnisse in der höheren Mathematik und Mechanik, der Physik, Chemie und Technologie; Gewandtheit in graphischen Darstellungen; Verständniß der französischen und englischen Sprache. Erwünscht ist vorausgegangene praktische Thätigkeit in einem technischen Fache.
2) Drei Lehrerstellen an der Volksschule zu Worms mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von je 1200-1700 Mark 5.svg Zwei dieser Stellen sind mit katholischen Lehrern und eine Stelle ist mit einem evangelischen Lehrer zu besetzen.
3) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu- Erzbach, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg Dem Herrn Grafen von Erbach-Erbach steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu.


Sterbefälle.
            Gestorben sind:
1) am 29. Dezember 1885 der Bauaufseher i. P. Peter Martin zu Gau-Algesheim;
2) am 3. Januar der Schullehrer an der Stadtmädchenschule zu Darmstadt, Georg Vogel;
3) am 5. Januar der Hauptmann i. P. Fritz von Gall;
4) am 10. Januar der evangelische Pfarrer Deichert von Großen-Buseck;
5) am 18. Januar der Pfandmeister i. P. Ludwig Heubach zu Groß-Umstadt;
6) an demselben Tage der Schullehrer i. P. Philipp Pfeiff zu Sichenhausen, wohnhaft zu Jugenheim, im Kreise Bensheim;
7) am 19. Januar der Zoll-Aufseher i. P. Peter Anton Gärtner zu Mainz.