Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B196

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[B195]
Nächste Seite>>>
[B197]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1886.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 25.



dem Stabsarst Dr. Rabenau im 2. Infanterie-Regiment (Großhersog) Nr. 116,
dem Hauptmann Winter,
dem Stabsarst Dr. Schellmann im 4. Infanterie-Regiment (Prins Carl) Nr. 118,
" " Dr. Hirsch im Feld-Artillerie-Regiment Nr. 25 (Großhersogliches Artillerie-Corps),
dem Kreisrath Friedrich Heß zu Dieburg,
" " Alfred Klietsch zu Büdingen,
dem Kreisarst des Kreisgesundheitsamts Mains, Geheimen Medicinalrath Dr. Anton Helwig,
dem Decan des Decanats Alzey und evangelischen Pfarrer zu Alzey Karl Adam Fitting,
dem evangelischen Pfarrer Karl Sigismund Müller zu Worms,
dem ordentlichen Professor an der Landes- Universität Dr. Bernhard Stade,
" " " " " " " Dr. Gustav Kretschmar,
dem Turn-Inspektor Ferdinand Marx zu Darmstadt,
dem Oberlandesgerichtsrath Otto Pistor zu Darmstadt,
dem Gerichtsschreiber bei dem Oberlandesgericht Justizrath Karl von Kreß zu Darmstadt,
dem Landgerichtsrath Dr. Friedrich Kritzler zu Darmstadt,
" " Dr. Ludwig von Schmalkalder zu Gießen,
" " Jakob Rauch zu Mainz,
dem Ober-Amtsrichter Karl Sellheim zu Friedberg;
dem Kommerzienrath Heinrich Moritz Wolfskehl in Frankfurt a. M. und
dem Fürstlich Solms-Lich`schen Kammerdirektor Nicolaus Kutsch zu Lich;
V.das Ritterkreuz II. Klasse des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen:
dem Zahlmeister Kronbauer im 2. Infanterie-Regiment (Großherzog) Nr. 116,
dem Premier- Lieutenant Deter,
" " " und Regiments-Adjutant Freiherr 'Schenck zu Schweinsberg im 3. Infanterie-

Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117,

" " " Keppler, à la suite des 4. Infanterie-Regiments (Prinz Carl) Nr. 118,
" " " Freiherr von Gemmingen-Hornberg im 1. Dragoner-Regiment (Garde-Dragoner-Regiment) Nr. 23,
" " " Hahn I. vom Feld-Artillerie-Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie-Corps),
dem Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Mainz Pankraz Fürstweger,
dem Oberlehrer Wilhelm Schad zu Darmstadt,
dem Hoftheater-Tageskassier Georg Göbel;
VI. das silberne Kreuz des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen:
den Garde-Sergeanten Bender und Hartherz,
den Garde-Unterofficieren Schmidt I. und Kaiser in der Garde-Unterofficiers-Kompagnie,
dem Vicefeldwebel Hohenadel im 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117,
dem Bezirksfeldwebel Mann im 1. Bataillon,
" " Gieß im 2. Bataillon 3. Landwehr-Regiments Nr. 117,
" " Koch im 2. Bataillon 4. Landwehr-Regiments Nr. 118,
dem Magazin-Aufseher Schweißguth bei dem Proviantamt zu Darmstadt,
dem Oberlehrer Johann Winkler zu Mainz,
" " Tobias Voltz zu Darmstadt,
dem seitherigen Oberlehrer Nicolaus Bitsch zu Friedberg,
dem Gehülfen bei der Provinzial-Direktion zu Mainz Jakob Klein;
VII. das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für treue Dienste":
dem Kreisdiener bei dem Kreisamt Offenbach Johannes Scharmann,
dem Amtsgerichtsdiener bei dem Amtsgericht Höchst Johannes Höreth,
dem Hoftheaterdiener Ludwig Weisse,