Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B222

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[B221]
Nächste Seite>>>
[InhaltBeilagen1]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1886.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 28.



3) am 31. Oktober, dem Vorsitzenden des Lokalgewerbvereins in Bensheim, Lederfabrikanten Gustav Müller den Charakter als "Kommerzienrath", -
4) am 10. November dem Rechtsanwalt, nunmehrigen weltlichen Mitglied und Rath bei dem Oberkonsistorium, Geheimen Justizrath Adolf Buchner zu Darmstadt den Charakter als "Geheimer Oberkonsistorialrath", -
5) am 20. November dem Oberrechnungsrath Valentin Lorbacher den Charakter als "Geheimer Ober-Rechnungsrath", - und
6) am 22. November dem Stadtbaumeister Georg Stephan Braden zu Darmstadt den Charakter als "Baurath" zu verleihen.


Konkurrenzeröffnungen.
            Erledigt sind:
1) Die evangelische Pfarrstelle zu Burg-Gemünden, im Dekanat Grünberg.
2) Die evangelische Pfarrstelle zu Bechtheim, im Dekanat Worms.
3) Die evangelische Pfarrstelle zu Mommenheim, im Dekanat Oppenheim.
4) Die evangelische Pfarrstelle zu Nieder-Eschbach, im Dekanat Rodheim.
5) Die evangelische Pfarrstelle zu Albig, im Dekanat Alzey.
6) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende I. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ortenberg, im Kreise Büdingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg
7) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Hopfmannsfeld, im Kreise Lauterbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden.
8) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Unter-Schmitten, im Kreise Schotten, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg
9) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende IV. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Beerfelden, im Kreise Erbach, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1000 bis 1150 Mark 5.svg Dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau steht das Präsentationsrecht zu dieser-Stelle zu.
10) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Langen, im Kreise Offenbach, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1000-1400 Mark 5.svg
11) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Zwingenberg, im Kreise Bensheim, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 900-1000 Mark 5.svg
12) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Langwaden, im Kreise Bensheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg Mit der Stelle ist die Verpflichtung zur Abhaltung von Lesegottesdienst verbunden.
13) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Rainrod, im Kreise Schotten, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden.
14) Zwei Lehrerstellen an der Volksschule zu Offenbach, von denen die eine mit einem evangelischen, die andere mit einem katholischen,-Lehrer zu besetzen ist, mit einem Anfangsgehalte von je 1200 Mark 5.svg Dem Herrn Fürsten zu Isenburg-Birstein steht das Präsentationsrecht zu diesen Stellen zu.
15) Zwei mit katholischen Lehrern zu besetzende Lehrerstellen an der Gemeindeschule zu Astheim, im Kreise Groß-Gerau, mit einem jährlichen Gehalte von je 900 Mark 5.svg Mit der einen derselben ist Organistendienst verbunden.
16) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Biblis, im Kreise Bensheim, mit einem nach dem Dienstalter des-betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1000-1500 Mark 5.svg Dem anzustellenden Lehrer können die Funktionen eines Oberlehrers an genannter Schule gegen besondere Vergütung übertragen werden.