Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B100

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895
<<<Vorherige Seite
[B099]
Nächste Seite>>>
[B101]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1895.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Beilage Nr. 13.


       o. der Frau Rentner Hegendörfer Wittwe daselbst zu demselben Zweck, im Betrage von 1600 Mark 5.svg,
p. des Kommerzienraths Wittich daselbst zu demselben Zweck, im Betrage von 1500 Mark 5.svg,
q. des Rentners Emil Ludwig daselbst für ein Rosettenfenster im Chor, im Betrage von 320 Mark 5.svg,
r. des Fabrikanten Venuleth daselbst zu demselben Zweck, im Betrage von 200 Mark 5.svg,
s. eines Ungenannten für die Thurmuhr, im Betrage von 200 Mark 5.svg,
t. der Firma Blumenthal & Komp. zu Darmstadt zu demselben Zweck, im Betrage von 200 Mark 5.svg,
u. des Vierbrauereibesitzers W. Rummel daselbst zu demselben Zweck, im Betrage von 500 Mark 5.svg,
v. des Oberaufsehers Hölzel daselbst für den Altar, im Betrage von 400 Mark 5.svg,
w. der Frau Assessor Kleinschmidt daselbst für den Kronleuchter im Thurm, im Betrage von 250 Mark 5.svg,
x. des Mozartvereins daselbst, Ertrag eines Konzerts, im Betrage von 509 Mark 5.svg 40 Pfennig 5.svg,
y. eines früheren Mitglieds der Stadtgemeinde für die innere Einrichtung der Kirche, im Betrage von 300 Mark 5.svg,
z. der Wittwe des Strafgerichtsdirektors Wirth, Helene geb. Fischer, im Betrage von 500 Mark 5.svg,
aa. des Christian Spindler, im Betrage von 1946 Mark 5.svg 67 Pfennig 5.svg,
bb. des Zahnarztes Dr. Walb zu Darmstadt für einen Sakristeischrank, im Betrage von 250 Mark 5.svg,
cc. des Oberlandesgerichtsraths Gilmer daselbst, bestehend in einem Taufstein im Werthe von 508 Mark 5.svg 85 Pfennig 5.svg,
dd. der Fräulein Grimm daselbst, bestehend in einem von Professor Noack gemalten Bilde im Werthe von 5000 Mark 5.svg,
ee. der Fräulein Felsing daselbst, bestehend in sechs Kupferstichen für das Gemeindehaus im Werthe von 300 Mark 5.svg,
ff. des Professors Dr. Paul Wagner daselbst, bestehend in zwei silbernen Abendmahlskelchen im Werthe von 300 Mark 5.svg,
gg. des Möbelfabrikanten Glückert daselbst, bestehend in Kanzel und Treppe im Werthe von 2400 Mark 5.svg;

      4) Vermächtnisse der Wittwe des Schuhmachermeisters Konrad Nikolaus Rupp, Katharina geb. Best, zu Darmstadt an die evangelische Martinsgemeinde, an das Diakonissenhaus Elisabethenstift, an die Stadtmission und das evangelische Vereinshaus zu Darmstadt, sowie an den Ausschuß der südwestdeutschen Konferenz für innere Mission, im Betrage von je 600 Mark 5.svg;
      5) Schenkung der Privat-Konfirmanden des früheren Pfarrers Pahncke zu Darmstadt, jetzt in Bonn, vom Jahr 1892 und Anderer an die evangelische Stadtgemeinde zu Darmstadt, bestehend in einer Altar-, Kanzel- und Lesepult-Bekleidung im Werthe von 350 Mark 5.svg;
      6) Schenkung des Direktors der Großherzoglich Badischen Kunstgewerbeschule zu Karlsruhe, Professors Götz an .die Landesuniversität Gießen, bestehend in einer Anzahl von ihm verfaßter Werke mit Illustrationen etc. im ungefähren Werthe von 400 Mark 5.svg;
      7) Schenkung des Centralausschusses des XI. deutschen Bundesschießens an die Stadt Mainz zur Unterstützung armer Waisenkinder, im Betrage von 300 Mark 5.svg;
      8) Schenkung der Apollonia Ambach zu Nieder-Olm an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines jährlichen Seelenamts, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      9) Schenkung der Wittwe Eva Pauschback zu Finthen an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines Jahresgedächtnisses, im Betrage von 200 Mark 5.svg;