Herforder Chronik (1910)/282

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herforder Chronik (1910)
<<<Vorherige Seite
[281]
Nächste Seite>>>
[283]
Herforder Chronik 1910.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Bei dem Austritt der Äbtissin aus dem Lehnsaale wurde dieselbe von den unter dem Gewehr stehenden Offizieren salutirt und das Gewehr präsentirt, und bei dem Eintritt in die Kirche mit voller Musik, Trompeten- und Paukenschall empfangen. - Als sie auf dem hohen Chor anlangte, wurde selbige gleich rechter Hand durch die Herren Kapitulare nach der Sakristei geführt und von der Küsterin Prinzeß von Nassau, Notarien und Zeugen begleitet. Die Marschalle stellten sich linker und rechter Hand des Altars, desgleichen der Herzog zu dessen Rechten, nebst allen anderen Grafen, Offizieren, Kavalieren und Vasallen; zur Linken bis an den Kanonissenstuhl die adelichen Prälatinnen, Stifts-, Hof- und anderen Damen. Als die Frau Äbtissin sich in der Sakristei befanden, wurde eine collecta und darauf das Veni Sancte Spiritus gesungen und musizirt. Hierauf traten drei Marschalle, als sich Notarien und Zeugen aus der Sakristei begeben, in dieselbige, führten die Frau Äbtissin, von den Herren Kapitularen begleitet, nach dem hohen Altar, allwo sie derselben, mit Auflegung der rechten Hand die Possession zu nehmen andeuteten, von den Kapitularen alsdann auf den Altar unter einem eigens hiezu eingerichteten Thron niedergesetzt wurden und die völlige Possession der abteilichen Würde annahmen. Kapitularis Herr Graf von Arco that hierauf, nomine Capituli, die gewöhnliche Proklamation, und wie, daß nachdem die sel. Frau Äbtissin Fürstin Frau Charlotte Sophie Herzogin von Kurland den 1. Dezember verwichenen Jahres verblichen, und an deren Stelle den 4. Februar a. o. Ihro Königl. Hoheit durch eine freie und ungezwungene Wahl dieses Fürstl. freiweltl. Kaiserl. Reichsstiftes legitime postelirt, auch von der Allerdurchl. Großmächtigsten und Unüberwindlichsten Kaiserl. Majestät konfirmirt worden, hiermit selbiges öffentlich kund und zu wissen gethan, und alle glückliche Regierung angewünschet wurde: Worauf das Te Deum laudamus, unter Trompeten-, Pauken-, Instrumental- und Vokal-Musik intonirt, alle Glocken der Stadt geläutet und eine dreimalige Salve gegeben wurde. Nach erhaltenem Segen, so von dem Senior Culemeyer gesprochen, ging die völlige Prozession und die Frau Äbtissin in voriger Ordnung nach dem Fürstl. Chor, dle Predigt des Herrn Culemeyer über den aufgegebenen Text I. Reg. 8, 57. 58. anzuhören. Nach geendigtem Gottesdienst wurde das Signal zur Retour mit Trompeten und Pauken gegeben; und als solche in vorhergehender Ordnung durch die Kirche und auf den großen abteilichen Lehnsaal angelangt, setzte sich die Frau Äbtissin auf den unter dem Thron befindlichen Lehnstuhl; die Kavaliere stellten sich zu dessen linken, die Damen aber zur rechten Hand. Hierauf wurde im Namen, vermöge geschehener Requisition, durch den Herrn von Kupperwulf in einer kurz gefaßten Ovation gehörigermaßen gratulirt und um geneigte Protektion ersuchet. Diesem wurde durch den Hochfürstl. ersten Kanzleirat von Hillensberg in einer gleichfalls kurzen Ovation geantwortet, alle Gnade versichert, und sowohl denen Durchl. als allen anderen hohen und niedrigen Anwesenden die gehörige Danksagung abgestattet, auch im Namen der ganzen Hofstadt der Frau Äbtissin zur glücklichen Regierung gratulirt; worauf sie sich von dem Lehenstuhl zurück und in zahlreicher Begleitung nach der Kammer verfügte; hierauf die 4 großen Tafeln in dem Lehnsaal bereitet, allda gespeiset und von den 4 Erbämtern die Aufwartung verrichtet wurde. An der Frau Äbtissin Tafel speisten die anwesenden fürstl. und gräfl. Personen, königl. preuß. Gesandte, Obriste, Obristlieutenant, Kapitulare und Prälatinnen des Stifts auf dem Berge. An der 2. Tafel alle anwesenden Stifts- und Hofdamen, Offiziere und andere Fremde. An der 3. Tafel sämtliche übrige Offiziere, Vasallen, auch