Herforder Chronik (1910)/313

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herforder Chronik (1910)
<<<Vorherige Seite
[312]
Nächste Seite>>>
[314]
Herforder Chronik 1910.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



nicht genöttiget werden, sondern wan Sie freywillig und motu proprio (aus eigenem Antriebe) einwilligen wirbt, wie Sie hiebevoren zu mehrmahlen gethan, dagegen gewönlichen revers gewertig sein.“

Der Schluß des wichtigen Vertrages lautet:

„Alles ohne gefehrde vndt argelist, deßen zu wahrem vhrkundt vndt fester stedicheit, haben Bürgermeister, Scheffen vndt Rhat, vorth (ferner) Beystehern vndt Ambtmeistern der Stadt Herforden diesen Vertrag eigenhändig vnterschrieben vndt mit der Stadt Insiegell bekrefftiget. So geschehen Herforde den 26. Novembris/6. Dezembris Anno 1647.

Berndt Giese B.
Herman Schmackpfeffer.
Locus Sigilli.
Schöpffen Herforder Chronik 1910 313 Siegel.jpg
Berndt Fürstenow.
Arndt Bruning.
Werner Wulffertz.
Joh. Dipelius.
Ludolff zur Mühlen.
 
Herrn des Rahts. Beysteher. Ambtmeistere.
Mattheus Stutte. Aleff Scheffer. Daniel von Soist.
Henrich Heidtman. Michaell Thieß. Herman zur Mühlen.
Caspar Redicher. Johan Clausingk. Henrich Poppelmann.
Georg Varsohn. Herm. Bade. Cordt Nedderhoff.
Hinrich Hautho. Johan Marcus. Jost Hunefeldt.
Tonieß Holman. Jacob Heiman. Lulef Westenberch.
Johan Meyer. Franß Wischmeier. Jürgen Holman.
Johan Wortman. Hinrich Frigt.
Jost Wulffert. Joß Dickman. Johan Wessels.
Henrich Nedderman. Cordt Lübberß. Tonnis Brinckman.
David Rottman. Herman Möller. Berendt Wichman.
Johannes Schröder. Henrich Limberch. Detert Twelsick.
Berndt Robberdt. Henrich Nagell. David Thoman.
Johan Voß. Heinrich Güldener.
Ditrich Krone.

An demselben Freitag, den 6. Dezember, hat sich der Kurfürst von Bielefeld nach Herford zur Huldigung „erhoben“ (begeben), und als er vor Herford vor der Warte, welche Roschenbuschs Baum genannt wird und „etzliche Feldtweges aus der Stadt“ liegt (s. oben) angelangt war, wurde ihm daselbst von Herren Bürgermeisters,