Herforder Chronik (1910)/454

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herforder Chronik (1910)
<<<Vorherige Seite
[453]
Nächste Seite>>>
[455]
Herforder Chronik 1910.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



1762

unter der Bedrohung daß widrigenfalls die Stadt und deren Einwohner das größte Unheil davon zu gewärtigen haben würden, solchemnach ist resolvieret (beschlossen), obiger Postulatorum (Forderungen) halber und zwar wegen des Brotes und der Kühe die Bäcker und Schlächter ans Rathaus fordern zu lassen, und mit ihnen deshalb die nötige Abrede zu nehmen, worauf denn die Kaufleute Herren Balke und Hotho laut eines mit ihnen getroffenen Lieferungs Kontrakts sich anheischig gemacht die geforderten 1200 Rationes solchergestalt zu liefern, wenn Magistratus die Transportkosten vor (für) den Haber vom Leineweber Amtshause[1]) bis nach dem Pungischen Hause[2], und wieder zurück, falls keine Feinde eintreffen sollten, ex publico (auf Stadtkosten) stehen, weniger nicht, (dagegen?) im Fall der Ablieferung, der Haber in natura restituirt (erstattet) werden sollte, welches man denn bei so gestalten Sachen, jetzt besagten Herren Entreprenneurs (Unternehmern) zu bewilligen, sich gemüßigt gesehen. Gestalt (d. i. ebenso ist) denn auch denen Bäcker- und Fleischeramts-Dechen Arning und Wilkening, die mündliche Bedeutung geschehen, diesen Abend gegen 9 Uhr 3000 Portiones Brot und 20 lebendige Kühe in Bereitschaft zu halten. Magistrat

Magistrat zeigt in einem Bericht vom 16. Juli 1762 an die Kammer „diesen die Stadt betroffenen Überfall“ an und hebt darin hervor, daß man in Ermangelung einiger Garnison[3] sich den Forderungen anbequemen müssen, daß bei Auszahlung der Gelder ein Nachlaß von 187 Stück Louisdor ist, also Martin nur 313 Louisdor bekommen, daß er dem Verlauten nach seinen Weg über Enger auf Melle genommen, „und ließ uns wegen des zu erwartenden größeren Korps in einer beunruhigenden Ungewißheit bis nach Mitternacht, bis wir durch ausgesandte Kundschaft, das sich bei der Lange (Stadt Lage) und da herum gar keine französischen Truppen befänden, zu unserer größesten Freude benachrichtigt wurden.

Unser Trupp (d. h. die Franzosen) ist über Salzufeln hierher gekommen und hat unterwegs eine Trift (Herde) nach der Armee designirte (bestimmte) Ochsen gelähmt[4] und einige Marquetenterkarren geplündert und verbrannt, sonsten aber in hiesiger Stadt keine wesentliche excesse und désordres ausgeübet. Wir haben diesen Vorfall bereits gestern nachmittag dem Herrn Obristen und commendanten v. Wurm daselbst per Estafette (Eilbote) gemeldet, welche zwar um 5 Uhr von hier abgegangen, aber erst diesen Morgen um 9 Uhr dem Vernehmen nach dort angekommen sein soll. Magistrat.

  1. Johannisstraße, Maler Hartwig.
  2. Kreissparkasse.
  3. Herford hatte seit 1713 eine Garnison, die aber von 1756-63 im Felde stand.
  4. Am Weiterziehen gehindert, festgehalten.