Herforder Chronik (1910)/508

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herforder Chronik (1910)
<<<Vorherige Seite
[507]
Nächste Seite>>>
[509]
Herforder Chronik 1910.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



1812

Das hieselbst garnisonirende Battaillon des 4. Regiments war schon in den ersten Tagen des Monats December v. J. von hier wieder ausmarchiert, und nach Magdeburg verlegt. Inzwischen wurde die Stadt durch fortwährende Durchmärsche Französischer, Italienischer, Schweizerischer und anderer Truppen schon in den Monaten Januar und Februar sehr starck belästigt. Besonders aber fanden die Durchmärsche im Monat Märtz statt, indem während dieses Monats allein mehr als 12 000 Mann in hiesiger Stadt einquartirt worden, obwohl jedesmahl ein nahmhafter Theil der eingetroffenen Truppen, soviel es sich thun lassen, in die benachbarten französischen Ortschaften und zwei mahl sogar ohne weitere Umstände, ein Battaillon nach Salzufeln geschickt worden. Auch passirten in eben dieser Zeit ganz ungeheure Artillerie - Parcs die hiesige Stadt, zu deren Fortschaffung außer der bei sich habenden eigenen Bespannung an drei verschiedenen Tagen jedes mahl 1500 Vorspann-Pferde gestellt werden mußten, welche nur dadurch geschaft werden können, daß auf deßhalb geschehene Requisition das Lippische Amt Schöttmar, und die benachbarten Französischen Cantons eine verhältnismäßige Anzahl Pferde gestellen müssen.

Mit dem Monat Aprill aber haben alle bisherigen Durchmärsche ein Ende genommen, welches glückliche Ereignis die hiesige Gegend dem Umstände verdanckt, daß, nach zu Stande gebrachtem Bau der neuen großen Straße von Wesel nach Hamburg, die Militair-Straße auf selbige verlegt worden, und solchemnach die aus Frankreich kommenden Truppen ihren Weg von Wesel über Münster, Osnabrück nach Minden nehmen mußten und also den hiesigen District nicht mehr berührten.

Zur diesjährigen Vision war zwar das gewöhnliche Bretterhaus auf der Leuchte (d. i. Schützenberg) anderweit erbauet, weil aber der Herr Brune, welcher das Decanissin-Haus auf dem Berge gekauft, in solchem Hause einen sehr schönen Saal einrichten lassen, und zur Aufnahme von Fremden bestimmt hatte, so war dieses Haus mehr als das erwähnte Bretterhaus besucht. Bei der sich mit jedem Jahre vermerenden Zahl der die Vision besuchenden Fremden, war es dem Vergnügen der letzteren vorteilhaft, daß die Gesellschaft auf die angegebene Art sich theilen können.

Mit Eintritt des Frühjahres wurde mit der Chausseemaßigen Instandsezzung des neuen Wegs über Milse nach Bielefeld fortgefahren, überall die nötigen Brücken und Wassergänge erbauet, und dazu die Veranstaltung getroffen, daß der Weg an den schlimmsten Stellen mit einem Steinschlag versehen werden sollen, als wozu die Kosten aus den Communal-Cassen der Cantone des Districts hergegeben werden müssen.

Am 4. October wurde, auf höchsten Befehl, wegen des von den Französischen und damit aliirten Truppen bei Mosaick am 7. 8. und 9. September erfochtenen Siegs und der darauf erfolgten Einnahme von Moskau ein