Herforder Chronik (1910)/546

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herforder Chronik (1910)
<<<Vorherige Seite
[545]
Nächste Seite>>>
[547]
Herforder Chronik 1910.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



1325-1360 Luitgard II. oder Lutchardis aus dem Hause der Edelherren von Bicken vder Bickenem im Münsterlande. Ihr Grabmal in der Waltgerikirche.
1360-1361 Heilewigis von Bentheim.
136l-1374 Elisabeth I. oder Lyza de Monte, Lyse von dem Berge aus dem Geschlecht der Edelherren vom Berge oder Schalkesberg, dem heutigen Hausberge in der Porta, Schwester des Bischofs Wedekind von Minden und des edlen Vogtes Wedekind vom Berge, Witwe des Grafen Nikolaus IV. von Schwerin, zuerst Äbtissin des Mindenschen Klosters Möllenbeck bei Rinteln.
um 1368 Vollendung des Baues der Jakobikirche (Radewig).
1375-1408 Hildegund oder Hilligund, eine Edle aus dem Geschlecht der von Otgenbach oder Oytgenbach, die an der Sieg Besitzungen hatten.
1377 war Kaiser Karl IV. im Franziskanerkloster (Herberge zur Heimat) abgestiegen.
1382 nach dem Aussterben der Grafen von Sternberg erhielten die Grafen von Ravensberg (Jülich) die Schirmvogtei über Stift und Stadt Herford.

Die Äbtissinnen des 15. Jahrhunderts.

1408-1442 Mathilde III. oder Mettel, d. i. Mechthildis, Gräfin von Waldeck, vorher Äbtissin von Heerse.
Ihr Grabmal ist das erste auf der Südseite des Chors der Münsterkirche.
1414 Das Dionysiuskapitel siedelte von Enger nach Herford über.
1431 Das Fraterhaus wurde vom Papst bestätigt.
1433 Die Äbtissin genehmigte die Erweiterung des Rates auf 40 Personen.
1442-1484 Margarete I., Gräfin von Gleichen.
Ihre Gegnerin bei der Wahl war die gleichnamige verwitwete Gräfin von der Lippe, geb. Herzogin von Braunschweig.
1445 Einrichtung des Fraterhauses, 1453 die des Süsternhauses.
1447 Zur Zeit der Soester Fehde beteiligten sich das Stift und alle geistlichen Anstalten an der Kontribution von 4000 Goldgulden, mit denen das Heer des Bischofs Dietrich von Köln abgefunden wurde.
1472 ging das Patronatsrecht über Herford vom Erzbischof von Köln an den Herzog Gerhard von Jülich über.
1484-1494 Anna I., Gräfin von Hunolstein. (Die Grafen von H. hatten an der Mosel um Trier und Metz Besitzungen). Sie war schon 1476 zur Äbtissin gewählt, doch gelangte sie erst nach vielen Streitigkeiten mit ihrer Wahlgegnerin,