Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 09
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bibliografische Angaben
- Begründet von Dr. Hermann Bräuning-Oktavio, hrsg. D. Dr. Wilhelm Diehl (Hrsg.): Hessische Chronik, Monatsschrift für Familien- und Ortsgeschichte in Hessen und Hessen-Nassau, 9. Jahrgang 1920, Verlag von Prof. D. Dr.Wilhelm Diehl in Friedberg
Hefte
- Heft 1 u. 2 (Januar und Februar 1920), S. 1-32
- Heft 3 u. 4 (März und April 1920), S. 33-64
- Heft 5 u. 6 (Mai und Juni 1920), S. 65-96
- Heft 7 u. 8 (Juli und August 1920), S. 97-120
- Heft 9 u. 10 (September und Oktober 1920), S. 121-144
- Heft 11 u. 12 (November und Dezember 1920), S. 145-168
Inhalt
Heft 1 u. 2 – Januar und Februar 1920
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: An die Leser!, S. 1.
- Hauptmann F. W. Deiß: Uniform und Bewaffnung der Großh. Hessischen Infanterie vor hundert Jahren, S. 1-5.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Minnigerodes´s Verhaftung und Georg Büchners Flucht, S. 5-18.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Hessische Hochzeitsgedichte aus dem 16. Jahrhundert, S. 18-21.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Eine Ehelichmachung aus dem Jahre 1758, S. 22-24.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Aus alten Leichenreden: Aus der Leichenpredigt auf den Hochweiseler Hofspitalvogt Daniel Dieterich (+1633), S. 24-26.
- Kleinere Mitteilungen von Professor D. Dr. Wilhelm Diehl:
- Das Fest der Republik auf der Gießener Hardt (1797);
- Die Pfarrer von Rodheim a. d. Horloff von 1592 bis 1762;
- Der große Brand von Oberwiddersheim 1618;
- Ein eigenartiger Vorschlag; Ein Idealist;
- Ein Besuch bei Musketier Lauckhard, S. 27-31.
- Billige Bücher: S. 32.
Heft 3 u. 4 – März und April 1920
- Dr. Carl Knetsch: Vom Kloster Berich am Ausgang des Mittelalters, S. 33-47.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Aus der Geschichte der lutherischen Pfarrei Herrnsheim, S. 47-51.
- Oberlehrer Friedrich Schwarz, Alzey:
- 1. Der Haselmüller,
- 2. Die Dreckglocken (Jugenheimer Sagen),
- 3. Der Lange Stein (Ober-Saulheimer Sage),
- 4. Die drei Schwestern (Udenheimer Sage),
- 5. Der hl. Blutberg (Weinheimer Sage),
- 6. Die Mordkammer (Weinheimer Sage),
- 7. Burg Windberg (Weinheimer und Offenheimer Sage),
- 8. Das Brunnenstübchen (Westhofener Sage),
- 9. Der Klosterschatz (Wöllsteiner Sage), S. 51-55.
- Kleinere Mitteilungen von Professor D. Dr. Wilhelm Diehl:
- Schulmeisterelend;
- Der Untergang von Unter-Lais;
- Die letzten Türmer von Homberg a. d. Ohm;
- Madame von Fürstenberg;
- Wixhäuser „Coffeetrinker“;
- Ein Urteil über Pfarrerskinder;
- Kirchenkrawall in Stadecken;
- Spinnstubengesänge;
- Der Schöpfer der Terrasse am Jungenheimer Klosterberg;
- Ein Schullehrerexamen vorm Gießener Definitorium;
- Gutmütige Examinatoren;
- Der schwedische Trunk;
- Wie Kirchenbücher verschwinden können, S. 55-64.
- Bücherangebot: S. 64.
Heft 5 u. 6 – Mai und Juni 1920
- Wilhelm Müller in Darmstadt: Rheinhessische Sagen und Geschichten, Beiträge zur Volks- und Heimatkunde:
- Ein Blutregen in Alzey;
- Der gestrenge Burggraf;
- Von einem, den der Teufel geholt haben sollte;
- Der gefangene Marder;
- Merkwürdige Zeitberechnungen;
- Eine alte Verzichtsform;
- Was die Schöffen im Kloster Dalheim als Imbiß verzehrten;
- Die Dalsheimer Kirschenhaken;
- Der Teufel und die Dautenheimer Kirche;
- Der Elftausend-Mägdeturm;
- Die drei silbernen Eimer im Brunnen von Hausen;
- Die verwunschenen Taler;
- Agnes Pfeifer;
- Die vierzehn Nothelfer;
- Eine Hexe zu Gau-Odernheim;
- Vom Petersberg;
- Das Gonsenheimer Ortswappen;
- Graf Gunters Blume;
- Eine Zaubererfamilie;
- Ein Splitter vom Kreuze Jesu; Egelheim;
- Sancte Urbane, ora pro nobis!;
- Bärenbrot;
- Sankt Albans letzter Gang;
- Eine alte Mainzer Eidesform;
- Sankt Blasiuswasser;
- Probatum est, S. 65-77.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Aus alten Leichenreden, XIV.:
- Aus der Leichenpredigt auf den Wormser Pfarrer Johannes Mollenfeld (+1625);
- Aus der Leichenpredigt für den Wormser alten Städtmeister Johannes Rühel (+1625);
- Aus der Leichenpredigt auf Reinhard Koburger von Kirtorf (+22. Januar 1647);
- Aus der Leichenpredigt auf den Wimpfener Pfarrer Johann Christoph Preuer (+1666);
- Aus der Leichenpredigt für den Darmstädter Ratsverwandten Georg Pfeilsticker (+1613), S. 77-84.
- Heinrich Becker, Pfarrer zu Alzey: Neue Funde zur Geschichte der Pfälzer Pfarreien um Alzey im 16. Jahrhundert: Bechtolsheim, Heppenheim bei Alzey, Kellenbach, Heppenheim a. d. Bergstraße, Dorndürckheim, Heiligenmoschel, Bornheim, Armsheim, Esselborn, Lautern, S. 84-90.
- Kleinere Mitteilungen von Professor D. Dr. Wilhelm Diehl:
- Die Niddaer Münze;
- Der Kampf um den Oberflörsheimer Freiheitsbaum;
- Merkwürdige Predigttitel, S. 90-92.
- Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt; Mit Wappenzeichnungen von Amalie Schaedel in Darmstadt: Freymann, Manger, Oeser, Reuling, Ortsgruppe Frankfurt des „Roland“, Verein zur Förderung der Stamm-Wappen- und Siegelkunde, S. 92-96
Heft 7 u. 8 – Juli und August 1920
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Das Manuale des Superintendenten Johannes Vietor (1623-1627), S. 97-105.
- Heinrich Becker, Pfarrer zu Alzey: Neue Funde zur Geschichte der Pfälzer Pfarreien um Alzey im 16. Jahrhundert, Schluß: Gundersheim, Wintersheim, Hamm, Weinheim bei Alzey, Dittelsheim, Nieder-Flörsheim, Klein-Bockenheim, Sprendlingen, Heimersheim, Niedersaulheim, Flonheim, Eimsheim, Schweigern, Simmern, Bolanden, Amt Mosbach, Sankt Johannesberg bei Kirn, Dalheim, Wallertheim, Odernheim, S. 105-114.
- Kleinere Mitteilungen von Professor D. Dr. Wilhelm Diehl:
- Wetterauer Kirchengesang;
- Eine Radikalkur;
- Schutz gegen Räuber im Kirchberger Pfarrhaus;
- „Schulmeisterhoffarth“;
- Zum Stammbaum Steuber; Der „Kapitalist“;
- Johannes Ithmann, der erste lutherische Pfarrer in Schaafheim;
- Eine Bluttat im Igstädter Pfarrhaus;
- Ein lutherischer Prädikant aus Seligenstadt;
- Zur Reformationsgeschichte von Oppenheim;
- Der Schaafheimer Pfarrer Engelbert Engels als Gelehrter, S. 114-120.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: An die Leser!, S. 120.
Heft 9 u. 10 – September und Oktober 1920
- Dr. Adolf Kraetzer, Darmstadt: Jakob Kraetzer; Ein Mainzer Bürgerleben (1773-1846), S. 121-130.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Das Manuale des Superintendenten Johannes Vietor (1623-1627), Schluß, S. 131-136.
- Wilhelm Müller in Darmstadt: Rheinhessische Sagen und Geschichten; Beiträge zur Volks- und Heimatkunde;
- Schluß: Die Schwedenhiebe;
- Der Esel auf den Mainzer Albansgulden;
- Prokurator Frosch;
- Schinderhannes;
- Wetzmarken;
- Ein monströser Hase;
- Ach, was blüht der Kohl so schön!;
- Das Muhkalb; Die zänkischen Eheleute;
- Die reitenden Toten, S. 136-141.
- Kleinere Mitteilungen von Professor D. Dr. Wilhelm Diehl:
- Der Chorrock der evangelischen Pfarrer;
- Merkwürdige Erlebnisse des Erzhäuser Pfarrers Justus Bekker, S. 141-144.
Heft 11 u. 12 – November und Dezember 1920
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Exzesse des Pfarrers Baumann von Offenbach, S. 145-149.
- Dr. Wilhelm Ludwig Friedrich, Darmstadt: Vermischte Beiträge zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte:
- Die ersten Studierenden aus Nieder-Ramstadt und Darmstadt an der Universität Heidelberg;
- Die Pflanzenbilder im Wappen von Groß-Gerau;
- Der Kartoffelanbau und die Mühlen bei Schotten vor und während des Siebenjährigen Krieges;
- Das Kalkbrennen bei Hassenroth;
- Das Alter des Weinbaus zu Gaualgesheim;
- Ehemalige Windmühlen in Hessen, S. 149-156.
- Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Aus alten Leichenreden, XV.: Aus der Leichenpredigt auf den Rentschreiber Johannes Helfmann (+1667), S. 156-158.
- Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt: Ein Musterbeamter des ancien regime, S. 158-162
- Kleinere Mitteilungen von Professor D. Dr. Wilhelm Diehl:
- Anton Orth von Marburg als „Doktoren- und Professorenvater“;
- Die Errichtung der Pfarrei Leusel;
- Die Herkunft des Altars in der Maulbacher Kirche;
- Der Stammvater der Pfarrerfamilie Caesar aus der Niedergrafschaft;
- Mitteilung; Das Schicksal der „Hessischen Chronik“; Bücherangebot, S. 162-168
Register
- Ein Register der Familiennamen über alle Bände gibt es bei der Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) https://www.hfv-ev.de/
Standortnachweise
Archive genealogischer Vereine
Bibliotheken
Nachweise von „ Hessische Chronik Monatsschr“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)