Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 21

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bibliografische Angaben

  • Begründet von Dr. Hermann Bräuning-Oktavio, hrsg. von D. Dr. Wilhelm Diehl (Hrsg.): Hessische Chronik, Monatsschrift für Familien- und Ortsgeschichte in Hessen und Hessen-Nassau, 21. Jahrgang 1934, Verlag von Prälat D. Dr. Wilhelm Diehl in Darmstadt.

Hefte

  • Heft 1 u. 2 (Januar und Februar 1934), S. 1-32
  • Heft 3 u. 4 (März und April 1934), S. 33-64
  • Heft 5 u. 6 (Mai und Juni 1934), S. 65-96
  • Heft 7 u. 8 (Juli und August 1934), S. 97-128
  • Heft 9 u. 10 (September und Oktober 1934), S. 129-160
  • Heft 11 u. 12 (November und Dezember 1934), S. 161-192

Inhalt

Heft 1 und 2 – Januar und Februar 1934

  • Dr. Hermann Bräuning-Oktavio in Alsbach: Die ältesten Darmstädter Zeitungen, S. 1-5.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Ein merkwürdiges Leichenbegräbnis, S. 5-9.
  • Dr. jur. et phil. Karl Esselborn: Ein Soldatenleben aus dem achtzehnten Jahrhundert, aufgezeichnet von Friedrich Kraft, S. 9-16.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Kleinere Mitteilungen:
    • 213. Das Armsheimer Neujahrslied;
    • 214. Zur Lebensgeschichte Friedrich Christian Lauckhards;
    • 215. Bechtold Ringshausen, Pfarrer zu Wallernhausen, und seine Söhne;
    • 216. Ein geflügeltes Wort über Alzey;
    • 217. Johannes Bapst von Alsfeld;
    • 218. Die Pest zu Zeilbach 1597;
    • 219. Die Erbauung der Chaussee von Groß-Gerau nach Oppenheim;
    • 220. Weinbau in Staden;
    • 221. Mantel- und Hosengeld;
    • 222. Hessen und Mähren;
    • 223. Ein Bericht über die Brautsuppen;
    • 224. Kriegselend;
    • 225. Ein merkwürdige Kollektenreise;
    • 226. Tiroler Arzeneikrämer, S. 23-32.
  • Mitteilung des Verlags: Hessen im preußischen Militärdienst, 1620-1789, von Major Alexander von Lyncker, S. 32.

Heft 3 und 4 – März und April 1934

  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Der Streit um die Malereien in der Kirche zu Selters, S. 33-41.
  • Studienrat Dr. Gustav Paul, Darmstadt: Die kurpfälzische Schulmeisterfamilie Zimmermann in Rheinhessen, S. 41-45.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Der Abbruch der Klosterkirchen zu Arnsburg und Nieder-Ilbenstadt, S. 45-48.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Personalien der Schullehrer des Inspektorats Büdingen im Jahr 1816, S. 49-52.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Kleinere Mitteilungen:
    • 227. Die letzte Predigt des Schaafheimer Adjunkten Lantz;
    • 228. Kirchenmusik in König;
    • 229. Das „Lazaruslesen“;
    • 230. Lücken im ältesten Messeler Kirchenbuch, S. 52-56.
  • Dr. Hans Kunze: Die ecclesia triplex – die dreifache Kirche – des Klosters Lorsch, S. 56-59.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M.: Mühlen-Erbleihebriefe im Schaumburger Land,
    • 1. Die Mühle zu Holzappel (Johannes Mäurer);
    • 2. Die Bruchhäuser Mühle a) Jacob Güll b) Anton Güll;
    • 3. Die Mühle zu Langenscheid (Hartmann Butschbach);
    • 4. Die Mühle in der Rupbach (Adam Bücking);
    • 5. Die Mühle zu Giershausen (Joh. Henrich Bruchhäuser);
    • 6. Die Laurenburger Mühle, S. 60-64.

Heft 5 und 6 – Mai und Juni 1934

  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Die Definitorialprüfungen für deutsche Lehrer in der Diozöse Darmstadt (1777-1831), S. 65-90
  • H. O. Becker: Adolf Morneweg, Zum 25. Todestag des Darmstädter Oberbürgermeisters, S. 91-92.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M. Eckenheim: Eine Liste gedienter Soldaten des Schaumburger Landes von 1753:
    • 1. Biebrich;
    • 2. Charlottenberg;
    • 3. Cramberg;
    • 4. Dörnberg und Kalkofen;
    • 5. Eppenrod;
    • 6. Geilnau;
    • 7. Giershausen;
    • 8. Holzappel;
    • 9. Horhausen;
    • 10. Isselbach;
    • 11. Kalkofen, f. Dörnberg;
    • 12. Laurenburg;
    • 13. Ruppenrod;
    • 14. Scheid;
    • 15. Steinsberg; S. 93-96.

Heft 7 und 8 – Juli und August 1934

  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Die Definitorialprüfungen für deutsche Lehrer in der Diozöse Darmstadt (1777-1831), Schluß, S. 97-114.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Kleinere Mitteilungen:
    • 231. Die Kanzel in der lutherischen (evangelischen) Kirche zu Ober-Eschbach;
    • 232. Die Predigerkonferenzgesellschaft und die Schullehrerkonferenzgesellschaft zu Büdingen;
    • 233. Die Burg Friedberger Kirchenordnung von 1704;
    • 234. Ein Heubacher Original;
    • 235. Mingister, Migister;
    • 236. Markus Hohmann;
    • 237. Zur Geschichte der Orgel und des Orgelgehäuses in Altheim;
    • 238. Gespenster in Wetzlar (1641);
    • 239. Harreshäuser Zimmermannsspruch, S. 114-123.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M. Eckenheim: Herrschaftlich Schaumburgische Gebührenordnung für die Aufnahme in Zunft- und Untertanenverband, S. 124-128.

Heft 9 und 10 – September und Oktober 1934

  • Studienrat Dr. Heiler, Wiesbaden: Die Matrikel der oranien-nassauischen Kandidaten der Theologie 1755-1815; S. 129-146.
  • Prof. Dr. jur. et phil. Karl Esselborn: Herman Müller (geb. 7. Mai 1841, gest. 7. Juni 1934), S. 146-153.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Neubegründung von evangelischen Pfarrstellen und sonstigen geistlichen Stellen in den Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen in der Zeit von 1821 bis 1876: A. Provinz Starkenburg, S. 153-156.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M.: Aus dem Aktenstück über Schaumburger Hexenprozesse, S. 157-160.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M. Eckenheim: Kleine Mitteilungen aus Kirchenbüchern des Schaumburger Landes, S. 160.

Heft 11 und 12 – November und Dezember 1934

  • Prof. Dr. jur. et phil. Karl Esselborn: Zum hundertjährigen Geburtstage Heinrich Schopps, S. 161-166.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Neubegründung von evangelischen Pfarrstellen und sonstigen geistlichen Stellen in den Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen in der Zeit von 1821 bis 1876, Fortsetzung, S. 166-175.
  • Cand. Phil. Nat. Ria Schilling: Zur Geschichte der Hessischen Landeszeitung, S. 175-179.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Berichtigungen und Nachträge zur Hassia sacra:
    • Alsheim (III, 115);
    • Altenstadt (IV, 264 ff.);
    • Assenheim (IV, 218 ff.);
    • Babenhausen (VII, 21 ff.);
    • Bechtolsheim (III, 518 ff.);
    • Bernsburg (I, 443 ff.);
    • Berstadt (I, 299 ff.);
    • Bobenhausen (I, 435 ff.);
    • Bönstadt (IV, 435);
    • Brauerschwed (I, 398 ff.);
    • Büdingen (IV, 362 ff.);
    • Burg-Gemünden (I, 465 f.);
    • Darmstadt (I, 19 ff.);
    • Dauernheim (I, 306 ff.);
    • Dorf-Güll (IV, 165);
    • Dreieichenhain (IV, 421 ff.);
    • Düdelsheim (IV, 375 ff.);
    • Eberstadt bei Lich (IV, 196);
    • Eckartshausen (IV, 439 ff.);
    • Ehringshausen (I, 446 f.);
    • Erbach (IV, 75);
    • Erzhausen (I, 40 ff.);
    • Flomborn (III, 187);
    • Freiensteinau (IV, 335 ff.);
    • Frei-Laubersheim (III, 283);
    • Gambach (IV, 158 f.);
    • Geinsheim (IV, 429 ff.);
    • Gießen (I, 227 ff.);
    • Gimbsheim (III, 179 f.);
    • Grebenau (I, 402 ff.);
    • Griedel (IV, 161);
    • Gronau (IV, 117 ff.);
    • Großen-Buseck (I, 264 ff.);
    • Groß-Felda (I, 438 f.);
    • Groß-Karben (IV, 277);
    • Grünberg (I, 419 ff.);
    • Hahnheim (III, 497);
    • Heldenbergen (IV, 282 f.),
    • Heuchelheim bei Gießen (I, 252 ff.);
    • Hitzkirchen (IV, 408 ff.);
    • Homberg a. d. Ohm (I, 447 ff.);
    • Kirchberg (I, 268 f.);
    • Klein-Karben (IV, 275 f.);
    • Langd (I, 329 ff.);
    • Langenhain (I, 291 ff.);
    • Laubach (IV, 222 ff.);
    • Lehrbach (I, 445 ff.);
    • Lich (IV, 178 ff.);
    • Lindheim (IV, 469);
    • Londorf (I, 383 ff.);
    • Meiches (I, 437 f.);
    • Merlau (I, 426 f.);
    • Monsheim (III, 418 ff.);
    • Münzenberg (IV, 444 ff.);
    • Nieder-Ohmen (I, 429 ff.);
    • Nieder-Weisel (IV, 192 ff.);
    • Obbornhofen (IV, 170 ff.);
    • Oberau (IV, 267 f.);
    • Offenbach (IV, 392 ff.);
    • Okarben (IV, 280);
    • Oppenheim (III, 231 ff.);
    • Ortenberg (IV, 298 ff.), S. 179-190.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M. Eckenheim: Kleine Mitteilungen aus den Kirchenbüchern des Schaumburger Landes, Schluß, S. 190-192.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M. Eckenheim: Nachträge zu den Pfarrerlisten des Schaumburger Landes, S. 192.

Register

Standortnachweise

Archive genealogischer Vereine

Bibliotheken

Nachweise von „ Hessische Chronik Monatsschr“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)