Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 22

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bibliografische Angaben

  • Begründet von Dr. Hermann Bräuning-Oktavio, hrsg. von D. Dr. Wilhelm Diehl (Hrsg.): Hessische Chronik, Monatsschrift für Familien- und Ortsgeschichte in Hessen und Hessen-Nassau, 22. Jahrgang 1935, Verlag von Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl in Darmstadt.

Hefte

  • Heft 1 u. 2 (Januar und Februar 1935), S. 1-32
  • Heft 3 u. 4 (März und April 1935), S. 33-64
  • Heft 5 u. 6 (Mai und Juni 1935), S. 65-96
  • Heft 7 u. 8 (Juli und August 1935), S. 97-128
  • Heft 9 u. 10 (September und Oktober 1935), S. 129-160
  • Heft 11 u. 12 (November und Dezember 1935), S. 161-192

Inhalt

Heft 1 u. 2 – Januar und Februar 1935

  • P. Hübener: Die „Gießener Verlagsdruckerei“ – die älteste Buchdruckerei in gießen, S. 1-6.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Neubegründung von evangelischen Pfarrstellen und sonstigen geistlichen Stellen in den Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen in der Zeit von 1821 bis 1876, Forstsetzung:
    • B. Provinz Oberhessen;
    • C. Provinz Rheinhessen, S. 7-14.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Kleinere Mitteilungen:
    • 240. Zur Lebensgeschichte des Nieder-Mockstädter Schullehrers Johannes Landmann;
    • 241. Eine merkwürdige Beerdigungssitte;
    • 242. Der „Husar“;
    • 243. Ein Spottwort über die Glatzköpfe;
    • 244. Der Abbruch des Dietzenbacher Rathauses;
    • 245. Nonnenjürg;
    • 246. Burg Hardeck;
    • 247. Der Einzug des Grafen Ernst Casimir in die Stadt Büdingen (1804);
    • 248. Eine Kaffeehochzeit;
    • 249. Eigenartige Schimpfworte;
    • 250. Ein Urteil über die Bewohner von Bensheim;
    • 251. Ein Wort über die Fürsten;
    • 252. Ein merkwürdiger Grabstein in Leihgestern;
    • 253. Auswanderungen aus Eckelsheim nach Ungarn, S. 14-25.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Berichtigungen und Nachträge zur Hassia Sacra:
    • Ortenberg (IV, 298 ff.);
    • Ostheim (I, 297 f.);
    • Petterweil (IV, 272 ff.);
    • Pfeddersheim (III, 153 ff.);
    • Phillipseich (IV, 425 f.);
    • Queckborn (I, 431 ff.);
    • Reiskirchen (I, 269 f.);
    • Rodheim a. d. Horloff (I, 334 ff.);
    • Rödgen (!, 271);
    • Rohrbach bei Büdingen (IV, 384);
    • Rohrbach im Odenwald (I, 214);
    • Ruppertsburg (IV, 231 f.);
    • Hartershausen (IV, 316);
    • Schornsheim (III, 524 ff.);
    • Schotten (I, 343 ff.);
    • Schwarz (I, 415 ff.);
    • Södel (IV, 191);
    • Staden (IV, 456 ff.);
    • Steinbach bei Gießen (I, 272 f.);
    • Stockstadt (I, 92 ff.);
    • Trais-Horloff (IV, 238 ff.);
    • Udenhausen (I, 417 f.);
    • Ulfa (I, 339 f.), S. 25-29.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M. Eckenheim: Nachträge zu den Pfarrerlisten des Schaumburger Landes, S. 29-30.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M. Eckenheim: Ludwig Schneider, Bergwerksinspektor zu Holzappel, Goethes Gastgeber, S. 31-32.

Heft 3 u. 4 – März und April 1935

  • D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Verzeichnis der schrifstellernden hessischen Geistlichen aus der Zeit von 1837 bis 1866:
    • a) Provinz Starkenburg,
    • b) Provinz Oberhessen,
    • c) Provinz Rheinhessen, S. 33-43.
  • D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Neubegründung von evangelischen Pfarrstellen und sonstigen geistlichen Stellen in den Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen in der Zeit von 1821 bis 1876, Schluß: Die Beteiligung des Staates an den Dotationen, S. 43-46.
  • D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Kleinere Mitteilungen:
    • 254. Schlechte Wege;
    • 255. Matthäus Hofstetter, der erste Professor der italienischen und spanischen Sprache an der Universität Gießen;
    • 256. Geistliche er Evangelischen Landeskirche des Großherzogtums Hessen als Landtagsabgeordnete;
    • 257. Gedächtnismünze auf den Tod der Landgräfin Anna Margaretha von Hessen-Butzbach;
    • 258. Die Herkunft der Friedberger Familie Dorsch;
    • 259. Ein Wörrstadter Sprichwort;
    • 260. Helwig Garthius;
    • 261. Zur Geschichte der Theologenfamilie Wernlin;
    • 262. Calvinistische Spitzköpfe;
    • 263. Des Teufels Ambos;
    • 264. Ein „Held“, S. 46-55.
  • D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Berichtigungen und Nachträge zur Hassia sacra:
    • Ulrichstein (I, 442f.);
    • Bendersheim (III, 492 f.);
    • Billingen (IV, 155);
    • Wachenheim (III, 421 ff.);
    • Weckesheim (IV, 173);
    • Wendelsheim (III, 386);
    • Wenings (IV, 406);
    • Westhofen (III, 167);
    • Wohnbach (IV, 240 ff.);
    • Wolf (IV, 386);
    • Wolfskehlen (I, 89 ff.);
    • Worms (III, 431), S. 55-57.
  • P. Hübener: Berichtigung, S. 57.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M. Eckenheim: Das Schaumburger Schloßkirchenbuch, S. 58-64.

Heft 5 u. 6 – Mai und Juni 1935

  • D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Familienchronik Vorderweidenthaler Pfarrers Johann Balthasar Lauckhard:
    • I. Phillip Lauckhard, Diakonus in Echzell;
    • II. Die Kinder von Philipp Lauckhard, Diakonus in Echzell;
    • III. Die Kinder von Kaspar Lauckhard, Oberschulmeister in Echzell;
    • IV. Die Nachkommen von Johann Philipp Lauckhard dem Älteren, Gerichtsschreiber in Echzell;
      • A. Johann Georg Lauckhard, Diakonus in Reichelsheim, und seine Nachkommen;
      • B. Elisabetha Juliana Fischer, geb. Lauckhard und ihre Nachkommen;
      • C. Johann Philipp Lauckhard der Jüngere, Gerichtsschreiber zu Echzell, und seine Nachkommen, S. 65-83.
  • Hugo Friedr. Heymann, Langsdorf: Die Wiederbelebung des Friedberger Ruralkapitels 1565, S. 83-90.
    • D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Schulgeschichtliche Mitteilungen aus oberhessischen Kirchensalbüchern (1740/41): Großen-Linden, Klein-Linden, Hausen bei Gießen, Annerod, Leihgestern, Beuern, Großen-Buseck, Reiskirchen, Rödgen, Steinbach bei Gießen, S. 90-94.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M. Eckenheim: Das Schaumburger Schloßkirchenbuch, Fortsetzung, S. 95-96.

Heft 7 u. 8 – Juli und August 1935

  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Das Baubuch des Amtes Alzey von 1587, S. 97-111.
  • Geh. Hofrat. Prof. Dr. A. Schleiermacher in Karlsruhe: Über Schattenrisse, Fortsetzung, S. 111-118.
  • D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl, Darmstadt: Schulgeschichtliche Mitteilungen aus oberhessischen Kirchensalbüchern (1740/41): Echzell, Bisses, Gettenau, Leidhecken, Nidda, S. 118-124.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M. Bockenheim: Das Schaumburger Schloßkirchenbuch, Fortsetzung, S. 124-128.

Heft 9 u. 10 – Oktober 1935

  • Zusammengestellt und bearbeitet von Fritz van Wtberghe, Offenbach a. M.: Personalia der Besatzung der Veste Otzberg von 1635 bis 1805, S. 129-148.
  • D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl, Darmstadt: Ober-Widdersheim, Ulfa, Stornfels, Wallernhausen, Unter-Lais, Fauerbach bei Nidda, Glashütten, Crainfeld, Bermuthshain, Grebenhain, Wingershausen, Eichelsachsen, Alten-Buseck, Lißberg, Burkhards, Burkardsfelden, Eschenrod, Allendorf a. d. Lumda, Londorf, Kesselbach, Odenhausen, Geilshausen, Weitershain, Rüddingshausen, Eudorf, S. 148-158.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M. Bockenheim: Das Schaumburger Schloßkirchenbuch, Fortsetzung, S. 158-160.

Heft 11 und 12 – November bis Dezember 1935

  • Dekan Georg Zimmermann, Darmstadt: Noch eine kurpfälzer Schulmeisterfamilie Zimmermann in Rheinhessen, S. 161-168.
  • D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl, Darmstadt: Schulgeschichtliche Mitteilungen aus oberhessischen Kirchensalbüchern (1740/41), Schluß: Elbenrod, Nieder-Ohmen, Atzenhain, Bernsfeld, Bobenhausen bei Schotten, Feldkrücken, Höckersdorf, Kölzenhain, Ober-Seibertenrod, Wohnfeld, Ulrichstein, Ober-Gleen, Gellnrod, S. 168-172.
  • Dr. Hermann Bräuning: Der älteste Jahrgang einer Darmstädter Zeitung vom Jahr 1705, S. 173-175.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M. Bockenheim: Das Schaumburger Schloßkirchenbuch, Schluß, S. 175-182.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl, Darmstadt:
    • 265. Ein 1848er;
    • 266. Zur Geschichte der Pfarrerfamilie Columbinus;
    • 267. Zur Lebensgeschichte des Erbacher Pfarrers Johannes Glast;
    • 268. Der Zwerg der Landgräfin Eleonore von Hessen;
    • 269. Das Philosophenwäldchen bei Gießen;
    • 270. Auswanderung eins Niddaers nach Batavia (1697),
    • 271. Der Markustag in Villingen;
    • 272. Großherzog Ludewig I. und der Theaterbesuch von Geistlichen;
    • 273. Bibelhusaren;
    • 274. Die Nieder-Erlenbacher Totenkrone;
    • 275. Der Kisseltag von Ober-Schmitten;
    • 276. Zur Geschichte der Pfarrerfamilie Bus;
    • 277. Ulmer Gedächtnispfennig zur Erinnerung an das Reformations-Jubelfest von 1617;
    • 278. Zur Geschichte der Familie Sior (Scior);
    • 279. Zur Geschichte der Besiedelung des Odenwaldes nach dem 30jährigen Krieg, S. 183-191.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Berichtigungen und Nachträge zur Hassia sacra:
    • Geinsheim (IV, 429 ff.),
    • Langsdorf (IV, 148),
    • Ober-Ofleiden (I, 462),
    • Schlitz (IV, 313),
    • Trais-Horloff (IV, 239), S. 191-192.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Mitteilung, S. 192.


Register

Standortnachweise

Archive genealogischer Vereine

Bibliotheken

Nachweise von „ Hessische Chronik Monatsschr“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)