Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 23

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bibliografische Angaben

  • Begründet von Dr. Hermann Bräuning-Oktavio, hrsg. von D. Dr. Wilhelm Diehl (Hrsg.): Hessische Chronik, Monatsschrift für Familien- und Ortsgeschichte in Hessen und Hessen-Nassau, 23. Jahrgang 1936, Verlag von Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl in Darmstadt.

Hefte

  • Heft 1 u. 2 (Januar und Februar 1936), S. 1-32
  • Heft 3 u. 4 (März und April 1936), S. 33-64
  • Heft 5 u. 6 (Mai und Juni 1936), S. 65-96
  • Heft 7 u. 8 (Juli und August 1936), S. 97-128
  • Heft 9 u. 10 (September und Oktober 1936), S. 129-160
  • Heft 11 u. 12 (November und Dezember 1936), S. 161-192

Inhalt

Heft 1 u. 2 – Januar und Februar 1936

  • Gedenkblatt von Karl Esselborn: Adolf Schmidt, S. 1-9.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Die Lehrerssöhne unter den hessen-darmstädtischen Pfarramtskandidaten, S. 9-32.

Heft 3 u. 4 – März und April 1936

  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Die Lehrerssöhne unter den hessen-darmstädtischen Pfarramtskandidaten, Schluß, S. 33-44.
  • A. Schleiermacher, Karlsruhe: Dr. Johann Ludwig Leuchsenring, S. 44-48.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Schwerarbeiter unter den hessischen Volksschullehrern; Eine Zusammenstellung aus dem Jahr 1836: Provinz Starkenburg, S. 49-59.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M./Eckenheim: Von den Schulmeistern des Schaumburger Landes: Holzappel, Dörnberg, Eppenrod, S. 60-64.

Heft 5 u. 6 – Mai und Juni 1936

  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Schwerarbeiter unter den hessischen Volksschullehrern; Eine Zusammenstellung aus dem Jahr 1836: Provinz Oberhessen, S. 65-72.
  • Friedrich Höreth: Die „Reformation“ im Kloster Amorbach während der Schwedenzeit, S. 73-82.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M./Eckenheim: Von den Schulmeistern des Schaumburger Landes, Fortsetzung: Langenscheid, Isselbach, Cramberg, S. 82-86.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Kurpfälzisches lutherisches Kandidatenbuch für die Zeit von 1740 bis 1802, S. 87-96.

Heft 7 u. 8 – Juli und August 1936

  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Schwerarbeiter unter den hessischen Volksschullehrern; Eine Zusammenstellung aus dem Jahr 1836: Provinz Rheinhessen, S. 97-102.
  • Professor D. Dr. E. E. Becker: Auch eine Quelle zur Sippenforschung: Verzeichnis: Gunzenau, Freyensteinau, Holzmühlen, Rewenstall, Fleschebach, Rebsdorff, Rathmühl, Salza, Hauswurz, S. 102-115.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M./Eckenheim: Von den Schulmeistern des Schaumburger Landes, Fortsetzung: Biebrich, Wasenbach, S. 115-120.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Kurpfälzisches Kandidatenbuch für die Zeit von 1740 bis 1802, Fortsetzung, S. 120-128.

Heft 9 u. 10 – Oktober 1936

  • A. Schleiermacher, Karlsruhe: Vier Briefe von Klopstock an Andreas Peter von Hesse, S. 129-133.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl, Darmstadt: Kleinere Mitteilungen:
    • 280. Die Münzmeisterfamilie Fehr;
    • 281. Ludwig Balthasar und Philipp Christian Wernborner aus Nieder-Rosbach, zwei russische Kolonialpfarrer,
    • 282. Landgraf Philipp und Nikolaus Maurus;
    • 283. Ein Einbruch im Raunheimer Pfarrhaus (1747);
    • 284. Der Heidelberger Pädagoglehrer Rathanael (1565-1567);
    • 285. Der letzte lutherische Pfarrer von Heusenstamm;
    • 286. Die Kapelle auf dem Gottesacker zu Rüsselsheim;
    • 287. Auswanderer aus dem Lückerland in Groß-Zimmern;
    • 288. Der Homberger Pfarrer Ludwig Milichius als Schriftsteller;
    • 289. Der Stammvater der Pfälzer Pfarrerfamilie Frohn;
    • 290. Einführung des Kartoffelbaus in Udenhausen;
    • 291. Die ältesten lutherischen Pfarrer von Kirch-Göns;
    • 292. Aus der Leidensgeschichte des Herrenbreitunger Pfarrers Sebastian Leffler;
    • 293. Ein Geschenk des Dodenauer Pfarrers Dornseiff an den Superintendenten Herdenius;
    • 294. Ein Urteil über den Grünberger Pfarrer Hartmann Braun;
    • 295. Festessen bei der Vorstellung des Metropolitans Kirchner in Schotten, S. 134-144.
  • Dr. Rudolf Bonnet, Frankfurt a. M./Eckenheim: Von den Schulmeistern des Schaumburger Landes, Fortsetzung: Charlottenberg, S. 144-151.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Kurpfälzisches Kandidatenbuch für die Zeit von 1740 bis 1802, Fortsetzung, S. 151-160.

Heft 11 und 12 – November bis Dezember 1936

  • Studienrat P. Engel: Vom Lampertheimer Hubgericht, S. 161-169.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Kurpfälzisches lutherisches Kandidatenbuch für die Zeit von 1740 bis 1802, Fortsetzung, S. 169-172.
  • D. Dr. Julius Boehmer in Kassel: Zehn Kurhessische Söhren und die Bedeutung ihres Namens sowie des ihm anhaftenden Umlauts; S. 172-176.
  • Prälat D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl: Beiträge zu einem hessischen Ehebuch; S. 176-192.


Register

Standortnachweise

Archive genealogischer Vereine

Bibliotheken

Nachweise von „ Hessische Chronik Monatsschr“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)