Hessische Volksbücher/Buch 12

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hessische VB Buch 02.jpg

Bibliografische Angaben

Hessische Volksbücher, herausgegeben von Wilhelm Diehl; Nr. 02: Hessische Sagen 1. Reihe: Auswahl J. W. Wolfs Sammlung eingeleitet von Karl Bader; Darmstadt 1908; Selbstverlag des Herausgebers; für den Buchhandel: H. R. Schlapp, Hof-Buchhandlung.

Inhalt

  • Vorwort
  • Einleitung, S. IX-XVI
  • 1. Starkenburg
    • 109. Beerfurther Schlößchen S. 1
    • 110. Die Ungersmühle S.1
    • 111. Die Frau von Bensheim S.2
    • 112. Das Bickenbacher Geläut S. 2
    • 113. Unterirdischer Gang auf Burg Breuberg S. 2
    • 114. Der Breilecker am Breuberg S.2
    • 115. Die unheimliche Gräfin (Eine Darmstädter Geschichte) S. 3-6
    • 116. Das Muhkalb zu Darmstadt S. 7
    • 117. Das Mokengespenst zu Darmstadt S. 7
    • 118. Der Geist im Großen Woog zu Darmstadt S. 7
    • 119. Das Darmstädter Peststämmchen S. 7
    • 120. Walter von Birbach S. 8
    • 121 Landgraf Georg der Erste und das Eichenreis S. 8
    • 122. Ludwig der Fünfte und der Köhler S. 9
    • 123. Die Mutter Gottes von Dieburg S. 9-10
    • 124. Der Hexenberg bei Dietzenbach S. 10
    • 125. Dreieichenhain S. 10-11
    • 126. Der Bärenstein bei Erbach S. 11
    • 127. Ritter Georg von Frankenstein S.11-14
    • 128. Der Hexenturm zu Hirschhorn S. 15
    • 129. Die Pest in Hirschhorn S. 15
    • 130. Der wilde Jäger im Neckartal S. 15-16
    • 131. Vom Schloß Lichtenberg im Odenwald S. 16
    • 132. Tassilo in Lorsch S. 16
    • 133. Das Wappen der Landschade S. 16-17
    • 134. Neunkirchen S. 17-18
    • 135. Reinheimer Sagen S. 18-20
    • 136. Die Haselhecke am Riedberg S. 20
    • 137. Schimmeldewog S.20
    • 138. Der nächtliche Reiter von Schnellerts S. 20-21
    • 139. Eginhart und Imma S. 21-23
    • 140. Das Ortssiegel von Sprendlingen S. 23-24
    • 141. Die Umstädter S. 24
    • 142. Die Benzenburg bei Vielbrunn S. 24
    • 143. Wimpfen am Berg S. 24
  • 2. Oberhessen
    • 144. Landgraf Philipp und die Bauersfrau S. 25
    • 145. Der Tod des Landgraf Philipps des Großmütigen S. 25-26
    • 146. Die Pferdsköpfe S. 26
    • 147. Konrad scharch, der Retter Alsfelds S. 26-27
    • 148. Die weiße Frau von Alten-Buseck S. 27-28
    • 149. Elbentanz unter dem Bilstein S. 28
    • 150. Der Bilstein S. 29
    • 151. Bodenröder Sagen S.29
    • 152. Bei der Breungeshainer Totenkirche S. 30-31
    • 153. Das Bandhaus zu Büdingen S. 31-32
    • 154. Das Bohnenweibchen S.32-33
    • 155. Die Königseiche im Büdinger Wald S. 33
    • 156. Gott Gnade der Seele! S. 33-34
    • 157. Drei Stücklein von der Sotzbacher Kunst S. 34-36
    • 158. Die stumpfe Kirche unter Burkhards S. 36
    • 159. Der Helge in Burkhards S. 56-57
    • 160. Von der Hunnenburg bei Butzbach S. 37
    • 161. Der Crainfelder Kirchenkelch S. 38
    • 162. Die Entstehung des Ortes Dorf Güll S. 38-40
    • 163. Die Burg in Düdelsheim S. 40
    • 164. Die Entstehung von Eckartsborn S. 41
    • 165. Die Eichelsdörfer Kirche S. 41
    • 166. Der Schatz in Engelhausen S. 41-42
    • 167. Freienseen S. 42
    • 168. Friedberger Sagen S. 42-43
    • 169. Der Frau Holle Loch bei Frischborn S. 43
    • 170. Im Gederner Schloß S. 43-44
    • 171. Die Glucke S. 44
    • 172. Die weiße Frau in Gedern S.44-45
    • 173. Von der Glauburg S. 45-46
    • 174. Das Necken der Heerwische S. 46
    • 175. Großenlinden S. 47
    • 176. Das Barfüßerkloster zu Grünberg S.47-48
    • 177. Die Ansage der Kriegsnot S. 48-49
    • 178. In den Lochgärten S. 49-50
    • 179. Werwolf in Grünberg S. 50
    • 180. Im Antoniterkloster zu Grünberg S. 50-51
    • 181. Der Jungfernborn bei Hirzenhain S.51-52
    • 182. Von dem Hausberg S. 52-53
    • 183. Von der Altenburg bei Holzhausen S. 53
    • 184. Der Teufel von Himmerich S.53-54
    • 185. Die Teufelsmühle zu Ilbeshausen S. 54-55
    • 186. Der Teufelstein S. 55
    • 187 Der Auszug des wilden Jägers S. 55-56
    • 188. Der Name Karben S. 56
    • 189. Kirchgöns S. 56
    • 190. Die breite Eiche von Kirtorf S. 56
    • 191. Die Dörfer im Laubacher Walde S. 56-57
    • 192. Der Lauterbacher Stadtgeiger S. 57
    • 193. Die Riedesel von Lauterach S. 57
    • 194. Die ledernen Hosen S. 58
    • 195. Die Burg zu Lehrbach S. 58-59
    • 196. Die Wüste Burg Waffensand S. 59
    • 197. Vom Käsestein in der Gemarkung Leihgestern S. 59-60
    • 198. Von Breuerberg und ruten Schütt bei Lich S. 60
    • 199. Von Lindheim S. 60
    • 200. Das Schloß in Lißberg S. 61
    • 201. Weiße Hirsche S. 61
    • 202. Das Ziegelsteinbörnchen bei Merlau S. 62
    • 203. Die letzte Schloßjungfrau von Merlau S. 62
    • 204. Das Kind im Merlauer Schloß S. 62-63
    • 205. Nidda S. 63
    • 206. Der Name Nidda S. 63-64
    • 207. Das Irrkraut S. 64
    • 208. Die Sage von der Rodenbacher Mühle S. 65
    • 209. Der Barbarossabrunnen bei Rommelshausen S. 65-66
    • 210. Der Name Rosbach S. 66
    • 211. Burg bei Rudingshausen S. 66
    • 212. Das glückhafte Kuhgespann S. 66-67
    • 213. Schlechtenwegen und Steinfurt S. 67
    • 214. Teufelsspuk in der Stadtkirche zu Schotten S. 67-68
    • 215. Vom Heillug S. 68
    • 216. Die Schloßjungfrau auf der Altenburg bei Sichenhausen S. 68-69
    • 217. Von der wilden Frau Gestühl S. 6970
    • 218. Vom Einhof bei Staden S. 70-71
    • 219. Staufenberg S. 71
    • 220. Der Nachtmahr S. 71-72
    • 221. Die Lauster-Else S. 72
    • 222. Der Taufstein S. 72
    • 223. Von der alten Burg bei Trais-Münzenberg S. 73
    • 224. Weiße Pferde S. 73
    • 225. Das Schloßfrauchen auf Ulrichstein S. 73
    • 226. Schiffloch bei Unter-Florstadt S. 73-74
    • 227. Das Geldloch bei Usenborn S. 74
    • 228. Der Hexentanzplatz bei Volkartshain S. 75
    • 229. Der Wildfrauberg bei Weikartshain S. 75
    • 230. Das Pferd im Geldfeuer S.75-77
    • 231. Die Wirberger Klosterfrau S. 77
  • 3. Rheinhessen
    • 232. Der heilige Blutberg bei Alzey S. 78
    • 233. Die Mordkammer am Donnersberg S. 78
    • 234. Das Wappen von Alzey S. 78
    • 235. Der Binger Mäusesturm S. 78-79
    • 236. Der Elftausendmägdeturm S. 79
    • 237. Das Wappen von Gonsenheim S. 80
    • 238. Das Stabausfest zu Horchheim in Rheinhessen S. 80
    • 239. Heinrich Frauenlob S. 80-81
    • 240. Mainzer Domsagen S. 81-84
    • 241. Der Klopfgeist in Mainz S. 84-85
    • 242. Der Eichelstein S. 85-86
    • 243. Die Schleppe der Mainzerin S. 86
    • 244. "Die goldene Luft" zu Mainz S. 87
    • 245. Die Eselsguldenvon St. Alban zu Mainz S. 87
    • 246. Bischof Willegis S.87-88
    • 247. Die Kreuzkapelle bei Mombach S. 88-89
    • 248. Der Jakobsbrunnen zu Neuhausen S. 89
    • 249. Der Alte Sand bei Nieder-Ingelheim S. 89
    • 250. Der Lange Stein bei Ober-Saulheim S. 89-90
    • 251. Die Lutherulme bei Pfiffligheim S. 90
    • 252. Die Kirche zu Udenheim S. 90
    • 253. Der Wormser Luginsland S. 90
    • 254. Bierolf und Dietleib S. 91
    • 255. Wormser Domsagen S. 91-92
    • 256. Die Juden in Worms S. 92
    • 257. Der Adler auf der Wormser Martinskirche S. 92-93
    • 258. Die Sage von Walther von Aquitanien S. 93-97
    • 259. Die Sage vom Rosengarten S. 97-102
    • 260. Kriemhild S. 102
    • 261. Brunhild S. 102-103
    • 262. Der Streit der Frauen S. 103-104
    • 263. Wie Siegfried erschlagen ward S. 104
    • 264. Wie Siegfried beklagt und begraben ward S. 104--105
    • 265. Der Zweikampf zu Worms S. 105-107
  • Quellen S. 108-111

Register

Standortnachweise

Archive genealogischer Vereine

Bibliotheken

Nachweise von „ Hessische Volksbücher“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)