Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/007

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt
<<<Vorherige Seite
[006]
Nächste Seite>>>
[008]
Quix Aachen-Muensterkirche.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Carolo Magno, bedeckt es. Dieser ist aber aus unserer Zeit. Vorhin bezeichnete es eln erha­bener, länglich viereckiger Stein von weißem Marmor, an welchem ein Altar angebracht war. Vom Gewölbe, in welchem sein Leichnam beigesetzt war, ist nichts mehr vorhanden.

      Eginhart sagt vom Karls Grabe: »Sein Leich­nam wurde nach üblichem Gebrauch gewaschen und besorgt, und unter großer Trauer des ganzen Volkes in die Kirche geführt und begraben. Man war anfänglich zweifelhaft, wo er beigesetzt wer­den sollte, weil er selbst bei Lebzeiren nichts hier­über verordnet. Endlich blieben Alle der Meinung, daß er nirgends schicklicher bestattet werden könne, als in dem Münster, das er selber aus Liebe zu Gott und unserem Herrn Jesu Christo, und zu Ehren der heiligen und ewigen Jungfrau, seiner Gebäreerin, auf eigne Kosten in demselben Flecken erbaut hatte. In diesem wurde er denn auch an demselbigen Tage, an dem er gestorben, beerdigt, und über seine Gruft ein vergoldeter Bogen mit seinem Bildniß, und eine Inschrift errichtet. Die Inschrift aber lautete folgendermaaßen:

      In diesem Grabe ruhet der Leichnam Karls, des großen und rechtgläubigen Kaisers, erlauchten Mehrers des fran­kischen Reichs, das er sieben und vier­zig Jahre lang glücklich regieret. Er starb ein Siebenziger, im Jahre nach der Fleischwerdung des Herrn acht hundert und vierzehn, der Indiktion im siebenten[1],

---

  1. diese Datirungsformel nahm Karl bei seiner Kaiserkrönung im Jahr 800 an, weil die Kaiser in Konstantinopel, und in Rom die Päbste so ihre öffentlichen Urkunden datirten. Ihren Ursprung hat sie darin, daß eine Vermögenssteuer im römischen Reiche eingeführt würde, deren Betrag für jede Provinz, jede Stadt, und jeden einzelnen Bürger alle fünfzehn Jahre neu angesagtindictum ―wurde, daher die jede fünfzehn Jahre neu angesagte Steuer den Namen AnsageIndictio ― erhielt, welches Wort nun auch als Bezeichnung eines Zeitraums eine Zeit von fünfzehn Jahren bedeutet. Man fängt aber an die Indictionen zu zählen vom dritten Jahre vor Christi Geburt, unb die Zahl der wievielten Induktion bald zuzusetzen, bald wegzulassen.