Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/803

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[802]
Nächste Seite>>>
[804]
Baden Hofhandbuch.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Inspektionen Geschäftsbezirk
Rhein Nebengewässer u. Sonstiges
Rheinstrecke Zugehörige Deichsysteme Uferlänge km Deichlänge km Schiffbrücken
Karlsruhe Von 151,153 km bis zur oberen Grenze des Festungsrayons Germersheim bei 211,674 km. XX. bis einschl. XXX., umfassend Teile der folgenden Gemarkungen: XX. Greffern, Schwarzach, Stollhofen und Söllingen; XXa. Söllingen; XXI. Söllingen, Hügelsheim, Iffezheim und Wintersdorf; XXII. Hügelsheim; XXIII. Iffezheim, Wintersdorf , Ottersdorf, Sandweier, Rastatt, Plittersdorf und Steinmauern; XXIV. Steinmauern u. abges. Gem. Münchhausen; XXV. Steinmauern, Rastatt, Elchesheim, Ötigheim, Bietigheim, Illingen, Au, Durmersheim u. Würmersheim; XXVI. Mörsch, Forchheim, Daxlanden, Karlsruhe, Knielingen und abges. Gemark. Kastenwört; XXVII. Knielingen; XXVIII. Knielingen, Welschneureut, Teutschneureut, Eggenstein u. Leopoldshafen; XXX. (fr. Syst. XXIX. m. Syst. XXX. ver.) Leopoldshafen, Eggenstein, Linkenheim, Hochstetten, Liedolsheim und Rußheim. 91,200 53,274 bei Plittersdorf. 1. Staatliche Aufsicht und Unterhaltung des Hafens zu Karlsruhe; technische Aufsicht über die anderen öffentlichen Ein- und Ausladestätten, Überfahrtsanstalten u. dgl. am Rheine.
2. Aufsicht über den Wasserstraßenverkehr auf dem Rhein.
Mannheim Von der Grenze des Festungsrayons Germersheim bei 216,350 km bis zur hessischen Grenze bei 266,635 km; ferner auf dem linken Ufer des Rheins an der Kollerinsel 1,386 km. XXXI. bis XLII., umfassend Teile der folgenden Gemarkungen: XXXI. Rußheim, Huttenheim, Rheinsheim und Philippsburg; XXXII. Huttenheim, Rheinsheim u. Philippsburg; XXXIII. Philippsburg; XXXIV. Oberhausen, Rheinhausen, Altlußheim und Neulußheim; XXXV. Altlußheim, abges. Gem. Grün, Hockenheim (Insultheimerhof) und Ketsch; XXXVI. Ketsch; XXXVII. Brühl (Kollerinsel); XXXVIII. Brühl (Rohrhof); XXXIX. Mannheim, Seckenheim u. Feudenheim; XL. Mannheim; XLI. Sandhofen; XLII. Sandhofen und abges. Gem. Kirschgartshausen und Sandtorf. 51,671 103,484 1. Der Neckar von der Mündung bis 100,350 km. Die badische Uferlängen betragen auf dieser Strecke rechts 72.575km, links 90,278km, zusammen 162,853km.
2. Unterhaltung der Hafenanlagen zu Mannheim; technische Aufsicht über den städtischen Industriehafen daselbst, sowie über die anderen öffentlichen Ein- und Ausladestätten am Rhein und Neckar, Überfahrtsanstalten u. dgl.
3. Aufsicht über die Schiffahrt und Flößerei auf dem Rhein und Neckar.
Zusammen 263,345 325,565