Kanton Nienburg (Weser)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kaiserreich Frankreich
- Kaiserreich Frankreich, Departement der Wesermündungen > Arrondissement Nienburg (Weser) , Kanton Nienburg (Weser)
Beschreibung 1812
- Nienburg (Weser) an der Weser, in der Grafschaft Hoya, Kanton Nienburg (Weser), kurhannoverisch, wurde 1810 Hauptort eines Distriktes im Aller Departement des Königreichs Westfalen. Nienburg (Weser) war sonst eine Festung, wurde auch in neueren Zeiten wieder befestigt, nun sind aber alle Festungswerke demoliert. Die Einwohner treiben Ackerbau und Getreidehandel und die Essigbrauerei war vormals nicht unbedeutend.
Gebiet des Kantons
- 1812 Kanton Nienburg (Weser), mit insgesamt 9.796 Seelen in den Kommunen:
- Mairie Nienburg (Weser) mit 3,517 Einwohnern und den Ortschaften Nienburger Bruch 32, Schäferhof 51, Stöckse 218, Steimbke 314, Sonnenborstel 80, Wendenborstel 206, Glashof 31, Lohe (Stöckse) 30, Wenden (Stöckse) 268, Klein Varlingen 12 und Führsermühle mit 14 Einwohnern.
- Mairie Lohe mit 615 Einwohnern und den Ortschaften Balge 270, Wiede 11, Straußwerder 3, Sudhalenbeck 52, Behlingen (Balge) 81, Mehlbergen 150, Buchhorst (Behlingen) 113, Mühlenhalenbeck 37, Lerchenfeld 12, Bötenberg 119, Doldorf 108, Blendhorst 30, Buchholz (Marklohe) 33, Sebbenhausen 305, Holzbalge 104, Behlingermühle 21, Lemke (Marklohe) 360, Wohlenhausen (Marklohe) 74, Oyle 336 und Kroge (Marklohe) 35 Einwohner.
- Mairie Drakenburg mit 644 Einwohnern und den Ortschaften Ramenswide 4, Rohrsen 196, Gadesbünden 272, Lichtemoor 22, Heemsen 267, Holtorf (Drakenburg) 305, Erichshagen (Drakenburg) 377 und Wölpe (Nienburg) mit 67 Einwohnern. [1]
Kantonalversammlung
Die Kantonal – Versammlungen bestehen aus allen Bürgern, die in die Bürger- Register eingetragen sind
Friedensgericht
- Zeitliche Besetzung:
Grundlage der Rechtsprechung: Code Napoléon oder Cinq codes
- Sei dem 01.01.1811 gelten in den hanseatischen Departements die „Fünf Gesetzbücher“ oder "Cinq codes":[2]
- Code civil (bürgerliches Gesetzbuch, 1804 als Code civil des Français in Kraft getreten, wurde 1807–1815 offiziell in Code Napoléon umbenannt)
- Code pénal (Strafgesetzbuch, 1810 in Kraft getreten)
- Code de procédure civile (Zivilprozessbuch, 1806)
- Code de commerce (Handelsgesetzbuch, 1807)
- Code d’instruction criminelle (Strafprozessordnung, 1808)
Fußnoten
- ↑ Quelle/n: Lasius, A. F. L.: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. (Osnabrück: Kißling 1813)
- ↑ Uwe Wesel: Die fünf Bücher Bonapartes, Die Zeit, 17. Februar 2010
Literatur
- Jahrbuch für die hanseatischen Departements, insbesondere für das Departement der Elb-Mündungen; 1812 (Digitalisat)
- Ortsverzeichnis für Niedersachsen (1935), Verlag Gustav Jacob & Co, Hannover
Daten aus dem GOV
Request failed!