Kernei
Hierarchie
Regional > Serbien > Autonome Provinz Wojwodina > Westliche Batschka > Sombor > Kernei
Regional > Donauschwaben > Batschka > Kernei
Einleitung
Kljajićevo, vormals Krnjaja, ist ein Dorf in der Gemeinde (Opština) Sombor mit etwa 6000 Einwohnern. Auf Deutsch heißt der Ort Kernei, auf ungarisch Kerény. Maria Theresia hatte den Ort 1765 mit Schwaben besiedeln lassen. Er war noch 1944 von rund 6.300 Donauschwaben bewohnt.
Für Kernei wurden unterschiedliche Namen, wie bei den meisten donauschwäbischen Orten, angewendet.
Deutsch:
- Kernei
- offiziell Krnjaja
Ungarisch:
- Kernya
- Kerény
Abwandlungen durch Dialekt: Kljaicevo, Kernyáya, Kornau, Kernai, Gorni-Szentkirály, Kernyája, Szentkirálya, Királya
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Frühe Besiedelung
Menschliche Ansiedelung im Gebiet des heutigen Kljajićevo können bis in die Steinzeit zurückverfolgt werden. Es wurden Tongefäße gefunden, die darauf hindeuten, dass hier im 2. Jahrhundert v. Christus Kelten gelebt haben. Sie wurden von den Dakern abgelöst und ihnen folgten die Jazygen. Diese wurden von den Römern unter Marc Aurelius (161-180 n.Chr.) besiegt. Aus dieser Zeit stammen die „Römischen Schanzen“, die ihren Ausgang bei Apatin haben. Eine der sogenannten „Kleinen Schanzen“ zog sich unterhalb der Teletschkaer Hügel von Miletitsch, nordöstlich von Sombor, vorbei an Tschonopl und Kernei bis nach Tscherwenka. Die römische Herrschaft wurde durch die Goten erschüttert. 1391 wurde, während der Regierung des Königreichs Ungarn, Siedlung mit dem Namen gesendet Kiraj (Sveti Kraj) an dieser Stelle erwähnt.
Osmanische Verwaltung
Während der osmanischen Verwaltung (16th–17. Jahrhundert) war die Batschka Teil des Sandschak Segedin (Szeged). Die ehemalige ungarische Bevölkerung floh und das Gebiet wurde meist von ethnischen Serben aus dem Süden besiedelt. Das Dorf wurde erstmals im Jahre 1590 in den osmanischen Steuer-Listen (Defters) als Kernja, eine Siedlung in der Nähe von Sombor, erwähnt. Die Siedlung wurde 1601 auch unter Namen Krnjaja erwähnt und war von ethnischen Serben bevölkert. In den frühen 1700er Jahren verwalteten Serben Bauernhöfe mit Viehzucht als Teil der Österreich-ungarischen Grenzeverteidung gegen das Osmanische Reich. Die Landschaft blieb dünn mit Bauernhöfen besiedelt, bis ca. 1760 die ersten Donauschwaben in 100 neue Häuser angesiedelt wurden.
Habsburger Verwaltung
1699 kam die Bačka in den Besitz der Habsburg-Monarchie Österreich. Nachdem Maria Theresia von Österreich als Königin von Ungarn im Jahr 1740 den Thron bestieg, ermutigte sie die Kolonisation auf Kronländer zunächst auf der Militärgrenze und später auf der gesamten Fläche, da die Bevölkerungsdichte nach den letzten Türkenkriegen durch die Kriegsführung dezimiert worden war.
Die neuen Siedler im Dorf waren in erster Linie Österreicher, Ungarn und Böhmen aus dem Großraum Reich. Sie wurden gemeinhin aber als Donauschwaben bezeichnet und begannen sich selbst Shwoveh zu nennen.
Anton von Cothmann(1720-1768) Kameralrat, hatte entscheidenden Einfluß auf Verlauf und Gestaltung der Ansiedlung. Er machte 1763 den der Kaiserin Maria Theresia den Vorschlag Kernyája und das umliegende Gebiet zu besiedeln. Laut der "Conscriptio" vom 21. Dezember 1765 wurde ein neues Dorf umgesiedelt und mit 17 Familien neu gegründeten, davon 57 % ethnische Deutschen. Unter denen waren Bauern, 2 Schmiede, 1 Zimmermann 1 Weber und ein Wirt. Das Dorf wurde jetzt "Kernjaja" oder "Kernyaja" genannt. Für die nächsten Jahrzehnte stieg die Zahl der Siedler jährlich. Zwischen 1794/1796 kommen 291 Familien nach Kernaja um hier zu leben. Unter ihnen 83 % Deutsche, 11 % Ungarn und 6 % Böhmer.
Joseph II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches aus Österreich, erweitert das Dorf mit 78 neuen Häusern. Die katholische Kirche wurde im Jahr 1791 gebaut. Obwohl die Stadt viele offizielle Namen hatte, wurde es immer von seinen Bewohnern bis zur Vertreibung 1945 "Kernei" genannt. Zu Beginn des Jahres 1767 wurden Schüler im Kantor Haus unterrichtet. Die neue Schule wurde im Jahre 1911 erbaut. Die Kirche wurde später in eine griechisch-orthodoxer Christ Kirche verwandelt.
Im Jahr 1805 hatte Kernei 2.000 Einwohner. Als die Einwohnerzahl 1850 3.500 erreichte, lag der Anteil der Bevölkerung aus anderen Nationalitäten bei weniger als 5 Prozent. Die Anzahl Einwohner jüdischer Abstammung lag bei etwa 50 mit einem eigenem Friedhof aber die letzten Juden verließen Kernei irgendwann um 1910. Die erste Migration Weg von Kernei in neu errichteten Siedlungen begann etwa 1866. Um die Wende des Jahrhunderts und danach begann die große Welle der Auswanderung nach Nordamerika. Es gab in der Zeit ein stetiges auf und ab in der Einwohnerzahl, sodass die 5.000er Marke erst bis 1910 erreicht wurde.
Jugoslawische Verwaltung
1918 wurde als Teil der Batschka und Banat, Baranja, Krnjaja an Serbien, die später zusammen mit der Königreich Montenegro und den Slowenen, Kroaten und Serben das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen gebildet haben (umbenannt in Jugoslawien 1929). Von 1929 bis 1941 war das Dorf Teil der Dunavska Banovina, einer Provinz des Königreichs Jugoslawien.
Der zweite Weltkrieg
1941/42 betrug die Bevölkerung des Dorfes etwa 6.000 Einwohner. Die Achsenmächte eroberten und partitionierten Jugoslawien und im Jahr 1941 wurde Kernei (Krnjaja) unter ungarischer Verwaltung gestellt. Während der Schlacht von Batina erstreckte sich die Front von Apatin und Bogojevo und diesen Orte wurden über Nacht militärische Stützpunkte. Viele Kerneier wurden zur Arbeit gezwungen, um an der Frontlinie Gräben auszuheben und die Straßen zu räumen. Nach Oktober 1944 und der Ankunft des jugoslawischen Partisanen, kam Kernei unter jugoslawische Militärverwaltung. Im Dezember 1944 wurden 340 junge Männer und Frauen zwangsweise als Reparationsleistung an die Sowjetunion in Arbeitslager deportiert. Der antifaschistische Rat für die Befreiung Jugoslawiens (AVNOJ) erklärte seine überwiegende donauschwäbische Bevölkerung als Deutsche und damit öffentlich zu Feinden, deren Staatsbürgerschaft und alle Bürgerrechte beraubt. Mehr als die Hälfte des Dorfes verließ 1944 in langen Wagen Trecks Kernei, da sie das Schlimmste von der russischen Armee und die jugoslawische Partisanen erwartetenin langen-Wagen-Zügen. Die andere Hälfte, die unschuldig und naiv in Kernei blieben, wurden im April 1945 vertrieben, verhungerten oder wurden gefoltert in abgesperrten Teilen der Dörfer umgesiedelt, die als Gefängnisse genutzt wurden, hauptsächlich Gakowa (serbische Gakovo) und Krushiwlje (serbische Kruševlje). Hierzu siehe auch die Liste der Konzentrations- und Internierung in Jugoslawien. Die Ländereien wurden enteignet und Widerständler in einem Akt der ethnischen Säuberungen ermordet. Von rund 2.325 Internierten starben über 706 an Hunger und Krankheit, bevor viele flohen oder schließlich 1978 frei gelassen wurden.
Das heutige Kljajićevo
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Krnjaja Teil der neuen sozialistischen Jugoslawien, innerhalb der Volksrepublik Serbien und der autonomen Provinz Vojvodina. In dieser Zeit, nach der rechtlich erzwungene Vertreibung der Vorfahren begann Serben aus Kroatien (Lika, Gorski Kotar, Žumberak und Kordun) in den verlassenen, enteigneten Gebäuden ihr neues Leben. Der aktuelle Name des Dorfes, Kljajićevo, wurde im Jahre 1949 eingeführt und leitet sich von Miloš Kljajić, ein Volksheld, der in Kordun geboren wurde und. Die Straßen sind immer noch mit der Akazien Bäumen gesäumt, die von den donauschwäbischen Siedlern gepflanzt wurden.
Historische Population
- 1869: 4,071 in 460 Häusern
- 1880: 4,012 in 583 Häusern
- 1890: 4,368
- 1900: 4,692 in 1,001 Häusern
- 1910: 5,132
- 1921: 5,314
- 1941: 6,001
- 1944: 6,347
- 1945(Februar): 2,567
- 1945(März): 242
- 1961: 6,088
- 1971: 5,805
- 1981: 5,850
- 1991: 5,737
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
bis 1767 bei Tschonopel
Eintrag 3457 im FamilySearch-Katalog
- Taufen 1826--1895
- Heiraten 1826-1895
- Tode 1826-1895
Historisches Archiv der Erzdiözese Kalocsa
- Taufen 1767-1920 (Index 1768-1944)
- Firmungen: 1808-1914
- Trauung 1767-1943 (Index 1768-1944)
- Tode 1767-1943 (Index 1767-1944)
Bibliografie
- Volltextsuche nach Kernei in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Erich Quester: Die Kerneier in Amerika In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde Bd 21, 1963-64, Sp. 483-486
- Wendelin Müller: Indiaer Einwanderer aus Kernei In: Donauschwäbische Familienkundliche Forschungsblätter Jg. 8, 1982, S. 44-47
- Valentin Oberkersch: Indiaer Einwanderer aus Kernei In: Donauschwäbische Familienkundliche Forschungsblätter Jg. 9, 1983, S. 31-32
- Johann Schmidt: Festschrift zum Gedenken der Gemeinde Kernei 1765 - 1945 ihrer Opfer und Verstorbenen ; Kerneier Heimatausschuß, 1984
- Johann Schmidt: Familienbuch Kernei in der Batschka (Kernyája, Kerény, Krnjaja, seit 1948 Kljajicevo) 1765-1945.
- Johann Feith, Johann Kainrad, Johann Kemmer: Ortssippenbuch Tschonopel 1762-1945
Historische Bibliografie
- Michael Eichhorn: Kernei und die Kerneier - Erlebnisse und Schicksalsschläge einer deutschen Ortsgemeinschaft in der Batschka; Regensburg 1979
- Hermann Ruediger (1931) Die Donauschwaben in der Suedslawischen Batschka. Stuttgart: Schriften des Deutschen Ausland-Institut, Stuttgart
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Anmerkungen
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Kljajićevo. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Eintrag Kernei bei Donauschwaben Villages Helping Hands
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!
Aleksa Šantić | Bački Breg | Bački Monoštor | Bezdan | Gakovo | Doroslovo | Kljajićevo (Kernei) | Kolut | Rastina | Riđica | Svetozar Miletić | Stanišić | Stapar | Telečka | Čonoplja
- Apatin (Abthausen)
Kupusina | Prigrevica | Svilojevo | Sonta
Kruščić | Lipar | Nova Crvenka | Ruski Krstur | Sivac | Crvenka
- Odžaci (Hodschag)
Bački Brestovac | Bački Gračac | Bogojevo | Deronje (Dornau) | Karavukovo (Wolfingen) | Lalić | Ratkovo | Srpski Miletić (Miletitsch)