Kirchenkreis Rathenow

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gliederung des Kirchenkreises Rathenow nach dem Archivberichtheft Nr. 93 des Landeskirchlichen Archivs und Themel:

  1. Pfarrsprengel Bamme
    1. Bamme (mit Spolierenberg, ebenso Gäningen, Stolzenberg, Krügershorst)
    2. Gräningen (ebenso Bamme)
  2. Pfarrsprengel Barnewitz
    1. Barnewitz (ebenso Buschow)
    2. Buschow (ebenso Barnewitz)
    3. Möthlow
  3. Pfarrsprengel Garlitz
    1. Buckow (östl. Havel) (ebenso Garlitz, Mützlitz)
    2. Garlitz (ebenso Mützlitz, Buckow)
    3. Mützlitz (ebenso Seelensdorf)
  4. Pfarrsprengel Göttlin
    1. Göttlin
    2. Grütz (ebenso Ebelgründe, Grütz, Gock)
    3. Neue Scheune (ebenso Steckelsdorf/Buckow, Rathenow-West)
  5. Pfarrsprengel Hohennauen
    1. Hohennauen (mit Elslaake, Kohlhof, ebenso Schönholz, Witzke, Wassersuppe, Parey)
    2. Parey
    3. Spaatz (ebenso Wolsier)
    4. Wassersuppe
    5. Witzke (ebenso Wassersuppe)
    6. Wolsier (ebenso Spaatz)
  6. Pfarrsprengel Kotzen
    1. Kotzen
    2. Kriele (ebenso Landin, Senske)
    3. Landin (ebenso Kriele)
  7. Pfarrsprengel Liepe
    1. Damme
    2. Liepe (ebenso Damme)
  8. Pfarrsprengel Milow
    1. Böhne
    2. Bützer (ebenso Vieritz)
    3. Milow (ebenso Leopoldsburg)
    4. Leopoldsburg (reformiert und uniert)
      Am 1.4.1940 mit Milow vereinigt.[1]
    5. Schmetzdorf
    6. Vieritz
    7. Zollchow (ebenso Sydow/Sido, Schmetzdorf, Vieritz)
  9. Pfarrsprengel Nennhausen
  10. Pfarrsprengel Premnitz
    1. Döberitz
    2. Mögelin (mit Königshütte)
    3. Premnitz (ebenso Döberitz, Mögelin)
  11. Pfarrsprengel Rathenow
    1. St. Marien-Andreas und Luther Rathenow (ebenso Neufriedrichsdorf)
    2. Neufriedrichsdorf (ebenso Curland)
    3. Militärgarnison Rathenow (ebenso Kemberg, Düben, Nauen, Friesack, Schmiedeberg)
    4. Semlin
  12. Pfarrsprengel Rhinow
    1. Gülpe (ebenso Prietzen)
    2. Prietzen (ebenso Gülpe, Spaatz)
    3. Rhinow (mit Kietz, ebenso Stölln, Mühlenberg, Neuwerder, Hohennauen)
    4. Stölln (ebenso Neuwerder, Ohnewitz)
    5. Strodehne (ebenso Scheunstelle)
  13. Pfarrsprengel Sieversdorf
    1. Grossderschau (mit Altgarz, Friedrichsbruch)
    2. Hohenofen
    3. Sieversdorf (mit Schwarzwasser, ebenso Hohenofen, Friedrichsdorf)
    4. Friedrichsdorf (grossderschau, ebenso Wusterhausen)
  14. Pfarrsprengel Stechow
    1. Ferchesar (ebenso Stechow, Lochow)
    2. Stechow (ebenso Ferchesar)
  15. Buckow (bei Göttlin, westl. der Havel) (ebenso Steckelsdorf, Wudicke,Grosswudicke) gehörte bis 1999 zur Kirchenprovinz Sachsen
  16. Grosswudicke (Großwudicke) (ebenso Kleinwudicke) gehörte bis 1999 zur Kirchenprovinz Sachsen
  17. Steckelsdorf gehörte bis 1999 zur Kirchenprovinz Sachsen

Anmerkungen/Fußnoten

  1. Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1941, S. 17, Nr. 66:
    Am 1.4.1940 wurden auf Basis des Artikels 5 Absatz 2 der Verfassungsurkunde der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union die [uniierten] Kirchengemeinden Milow und Leopoldsburg im Kirchenkreise Sandau zu einer evangelischen Kirchengemeinde Milow vereinigt.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_164917
Name
  • Rathenow
Typ
Konfession
  • evangelisch
Karte
   

TK25: 3340

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Brandenburg ( Kirchenprovinz) Quelle Seite 63 Quelle Seite 224-229 Nr. 25

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Friesack
         Sprengel
object_1130843 (1937)
Haage
         Sprengel
object_1130844 (1937)
Göttlin
         Sprengel
object_1130851 (1969 -)
Bamme
         Sprengel
object_1132517
Görne
         Sprengel
object_1132518 (1937)
Hohennauen
         Sprengel
object_1132520
Kotzen
         Sprengel
object_1132521
Kriele
         Sprengel
object_1132522 (1937)
Liepe
         Sprengel
object_1132523
Nennhausen
         Sprengel
object_1132524
Premnitz
         Sprengel
object_1132525
Prietzen
         Sprengel
object_1132526 (1937)
Rathenow
         Sprengel
object_1132527
Rhinow
         Sprengel
object_1132528
Senzke
         Sprengel
object_1132529 (1937)
Spaatz
         Sprengel
object_1132530 (1937)
Stechow
         Sprengel
object_1132531
Strodehne
         Sprengel
object_1132532 (1937)
Barnewitz
         Sprengel
object_1129211 (1985)
Garlitz
         Sprengel
object_1129215 (1985)
Milow
         Sprengel
object_1132537 (1985)
Witzke
         Sprengel
object_1132533 (1937)
Sieversdorf
         Sprengel
object_1130508 (1968 - 1997)