Kollegiatstift Alter Dom (Münster)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historische Hierarchie

Regional > Historische deutsche Staaten > Fürstbistum Münster > Stifter und Klöster im Bistum Münster > Kollegiatstift Alter Dom (Münster)

Kollegiatstift Alter Dom St. Paul

Lage

Name

Vetus monasterium sancti Pauli (1114), parva sancti Pauli congregacio (1129), fratres sancti Pauli apud antiquum monasterium (1137ff.), minor ecclesia (1174), ecclesia sancti Pauli (1183), vetus ecclesia sancti Pauli (12. Jh.ff.), secundaria ecclesia (1288), ecclesia veteris ecclesie sancti Pauli (14. Jh.ff.), kercke van den Olden Dome (1395).

Organisationsform

Kollegiatstift, Kanoniker, rk.

Wohnungen

Sechs Kanonikerkurien und zwei Vikarienhäuser. Kanoniker und Vikare waren - ausgenommen die aus dem Domkapitel gewählten, also durchweg adligen Pröpste - überwiegend bürgerlicher Herkunft. Die Zahl der Adelssöhne blieb stets gering.

Gerechtigkeiten

Zivil- und Fiskaljurisdiktion sowie die Markenrichterei im Beifang Limbergen (Ksp. Darup), Markenrichterei und Kirchen-provisorat in Laer, Wroge- und Proberecht ebenda sowie in Appelhülsen und weitere Rechte in Appelhülsen.

Die Kapitelsmitglieder, Vikare und der Küster waren von der weltlichen Gerichtsbarkeit eximiert und besaßen Freiheit von Schätzung, Einquartierung, Akzisen und ähnlichem, wie der ritterbürtige Adel.

Dechant und Thesaurar waren Patrone der Kirche in Appelhülsen.

Der Alte Dom besaß den Archidiakonat in Schöppingen, Laer, Eggerode und im halben Ksp. Asbeck.

Gründung

Bischof Burchard von Münster (1098-1118) gründete an einer unmittelbar nördlich des Neuen Doms gelegenen karolingischen, wohl in das 1. Viertel des 9. Jhs. zu datierenden Saalkirche ein Kollegiatstift. Aus eigenem Besitz richtete er zwölf Präbenden ein.

Aufhebung

Die Aufhebung des Stifts erfolgte im Dez. 1811 aufgrund des kaiserlichen Dekrets Napoleons vom 14. Nov. 1811.

Das Kollegiatstift bestand bei der Aufhebung aus dem Propst und 10 Kanonikern, dazu kamen 10 Vikare sowie der Sekretär, Küster, Organist, Kaikant und einige Chorale.

Ämter

Kapitel 1785

Canonici Capitulares

  • Probst Clemens August von Kettler zu Haerkotten
  • Dechant Henrich Edmund von Castell, Domherr zu Augsburg u. Probst der Kollegiatskirche zu Wassenberg im Hzt. Jülich
  • Thesaurar Theodor von Castell, Probst zu Kaiserswerth
  • Joseph Ignatz Wernesius, 1. Kofkapellan zu Paderborn
  • Martin Conrad Schlaun
  • Franz Christian Driver, J.U.D. Celler, Canonicus zu Vechte
  • Jogocus Herm. Zurmühlen, J.U.D. Archidiakon in Laer, Schöppingen, Eggenrode u. Asbeck
  • Bernhard Anton Forckenbeck, J.U.D.
  • Martin Anton Zurmühlen
  • Ignaz Hase
  • Johann Engelbert Sträter, Mission. Apostel. und Pastor zu Borgsteinfurth u. Vicar zu Nienberge nondum emanc.
  • Bernard Henrich Funke, Secretar

Vicarii

  • Johann Paul Langemann
  • Bernard Henrich Sudmöller
  • Bernard Anton Drees
  • Maximilian Menz
  • Herm. Schmedding
  • Henr. Joseph Conrads
  • Johann Bernd Biderlake
  • Johann Bernd Conzen
  • Adolph Lienen
  • Franz Benecict Lindenkamp
  • Peter Anton Storp, Officians

Eigenbehörige

Die Eigenbehörigen und Lehen des Kollegiatstiftes waren auf mehrere Kirchspiele verteilt:

Bibliografie

  • Hengst, Karl (Hrg.): Westfälisches Klosterbuch (2003) T. 1-3, ISBN 3-402-06893-1

Archiv

  • Die Urkunden des Kollegiatstifts Alter Dom in Münster 1129-1534 (= Veröffentlichungen der Hist. Kommission für Westfalen XXXVII/2) (Münster 1978).
  • Das Archiv liegt im StA Münster, im AA von und zur Mühlen, Haus Offer gen. Ruhr, Senden-Bösensell sowie im BA Münster.
    • Findbücher (StA Münster, Rep. A 146, sowie Verzeichnis des AA von und zur Mühlen im Westf. Archivamt Münster).

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschauen oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an die entsprechenden Forscher/Innen zu richten.