Koselwitzer Glashütte

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

geographische Lage

Koselwitz

Einführung

Nach E.v.Czihak[1] gehörte die Glashütte Herrn von Paczenski und Tenczin und war 1830 noch vorhanden.

Nach D.Zoedler[2] soll sie 1796 vom Glasmeister Handschur betrieben worden sein.

Nach Auswertung der Landsberger Kirchenbücher arbeiteten in der Glashütte Koselwitz jedoch andere Glasmeister, die z.T. früher oder später in der Czarnowanzer Glashütte bzw. in der Bodländer Glashütte tätig waren.

Glasmacher / Glasmeister

1780 läßt der Glasmeister Ernestus Procopius Sandiger Zwillinge taufen (er hatte 1765 die Tochter des Glasmeisters Franz Greiner von der Czarnowanzer Glashütte geheiratet)

1781 läßt der Glaser Franz Nachtmann einen Sohn Georg taufen (Franz Nachtmann ist 1785 Glashüttenmeister der Bodländer Glashütte)

1785 ist Glasmeister Anton Graf Zeuge einer Taufe; (Anton Graf wird später Glasmeister der Czarnowanzer Glashütte, welche durch ihn sehr erfolgreich arbeitete, er lieferte u.a. Leuchter für die Sophienkirche in Carlsruhe)

1785 wird als Zeuge einer Taufe der Glasmeister Wenzel Eisner (Eysner) genannt

1785 bis 1789 treten als Zeugen bei Taufen die Glasmeistereheleute Marianna und Martin Tenck (Denck)
(ein Glasmeister Martin Denck ist 1797 für die Rendzin, Glashütte belegt

1786 läßt der Glasmaler Anton Erm eine Tochter taufen (Patin ist Barbara Graf, Ehefrau des Glasmeisters Anton Graf)

1786 Zeuge einer Taufe der Glasmacher Franz Cwerske,
der sich 1790 in der Czarnowanzer Glashütte aufhielt und 1794 in Marienfeld (Thuler Glashütte) heiratet

1787 läßt der Glaser Ignatz Cwerske einen Sohn Johann taufen, er hatte 1783 in Busow geheiratet

1788 heiratet der Glasmeister (und Witwer) Franz Schmid, er hatte bereits 1785 eine Tochter aus erster Ehe taufen lassen

1791 ist der junge Glasmeister Johann, Sohn des Anton Graf Zeuge einer Taufe

1791 ist der Glasgeselle Valentin Kawka Zeuge einer Taufe; welcher ab 1793 in der Czarnowanzer Glashütte arbeitet und zahlreiche Nachkommen hat; siehe auch: Kawkas, geboren in Murow (Glashütte)

Literatur

  1. Lit.: E. v. Czihak: Schlesische Gläser, Eine Studie über die schlesische Glasindustrie früherer Zeit nebst einem beschreibenden Katalog der Gläsersammlung des Museums schlesischer Altertümer zu Breslau, Breslau 1891; hier: Seite 35
  2. Lit.: Dietmar Zoedler: Schlesisches Glas, Schlesische Gläser Würzburg 1995 ISBN 3870572086; hier: Seite 231

siehe auch

Glasmeister in Oberschlesien