Kuntz (Familienname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herkunft und Bedeutung
Bei Herkunft aus Ostpreußen, Memelland
Hinweis auf eine in die Landschaft eingebettete Wohnlage. Bei Herkunft aus anderen Regionen: Konrad/Kunz.
- nehrungskurisch „cunce“ = sich ducken
Varianten des Namens
- Cuntz Lorentz (1540), Samland
- Cuntz zu Rossitten (1540)
- Kuntz Matz (1540), Samland
- Kuntzler Andres (1540), Samland
- Kuntz Hans (1540), Memelland
- Kuntz Jan (1540), Memelland
- Kuntz, Jhan (1540), Memelland
- Kunsas, Kunsens, Kuntzus, Kuntz, Kuns, Kunz, Kunzmann
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Kuntz (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Kuntz" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Kuntz (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Kuntz" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
- Cuntz (?), N., als Pate in Wesel erwähnt 1683
nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF
Geographische Bezeichnungen
Ortsnamen:
- Kundszicken (1736), Saneck (1938 ), Amt Gudwallen Kreis Darkehmen/Angerapp
- Kuntzen-Görge (1736), Amt Memel
- Kuntzen-Hans (1736), Amt Memel
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach Kuntz in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
<foko-name>Kuntz</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Kuntz.
Daten aus GedBas
Metasuche