Lötzen, Kirchspiel (ev.)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Kirchenbund APU > Kirchenprovinz Ostpreußen > Kirchenkreis Lötzen > Ev. Kirchspiel Lötzen

Kirchspiel RheinKirchspiel KönigshöheKirchspiel Lötzen
Kirchspiel Lötzen Kreis Lötzen mit Kirchspielgrenzen 1844 auf der Karte von Witzleben, © Martin-Opitz-Bibliothek, Herne

Einleitung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Das Kirchspiel Lötzen in Lötzen gehörte zum Kirchenkreis Lötzen im Kirchenprovinz Ostpreußen.

Ortschaften im evangl. Kirchspiel Lötzen

{{#dpl:

| category = Ort im evangelischen Kirchspiel Lötzen
| redirects = include 
| format = *Zum Kirchspiel Lötzen gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}


Geschichte

  • 14.9.1822, Gumbinnen: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1822, No.39, Verordnung 95
Eine allgemeine Kirchenkollekte zum Wiederaufbaue der evangelischen Kirche in Lötzen betreffend
Des Königs Majestät haben der Stadtgemeinde in Lötzen zum Wiederaufbaue der daselbst abgebrannten evangelischen Kirche
eine allgemeine Kirchenkollekte mittelst Allerhöchster Kabinetordre vom 17ten Junius d. J. aus Allerhöchst eigner Bewegung zu
bewilligen geruht.
Wir sind in Gemäßheit eines Erlasses des königlichen Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegen vom
6 Julius d.J. angewiesen worden, solche in den evangelischen Kirchen unseres Departements abhalten zu lassen.
Sämtliche Herren Geistliche werden demnach hierdurch aufgefordert, diese Kollekte in den Kirchen abhalten zu lassen und die
eingekommenen Beiträge bis 15ten November d. J. an die Haupt-Instituten- und Kommunalkasse sub rubro: Herrschaftliche
Kollektengelder einzusenden, uns aber gleichzeitig Anzeige zu machen.
[1]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ev. Kirchspiel Lötzen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_164087
Name
  • Lötzen
Typ
  • Kirchspiel
Konfession
  • evangelisch
Karte
   

TK25: 1996

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lötzen ( Kirchenkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lötzen
         Kirche
object_164088
Faulhöden, Faulheyde, Fuledi, Faulheden, Fuleda
         GutSiedlung
FAUDENKO04TB (1785 - 1945)
Gutten, Guty
         DorfDorf
GUTTENKO04UB (1785 - 1945)
Bogatzko, Bogaczko, Bogaczen, Rainfeld, Bogacko
         DorfDorf
RAIELDKO04TA (1785 - 1945)
Oberförsterei Lötzen, Schönberg, Piękna Góra
         OberförstereiGutSiedlung
SCHERGKO04UA (1785 - 1945)
Abbau Lechlin, Seefeld
         WohnplatzWüstung
SEEELDKO04UA (1858-05-19 - 1945)
Strzelzen, Zweischützen, Strzelce
         GutWeiler
ZWEZENKO03VX (1785 - 1945)
Wolfsee, Wilkaski
         GutDorf
WOLSEEKO04UA (1853-08-26 - 1945)
Upalten, Groß Uppalten, Groß Upalten, Upałty
         DorfDorf
UPATE2KO04WA (1785 - 1945)
Mittel Upalten A
         GutWohnplatzOrtsteil
UPAENAKO04WA (1818 - 1945)
Klein Wronnen, Klein Wronken, Kleinwarnau, Wronka
         DorfDorf
KLENAUKO04UA (1785 - 1945)
Kamionken, Steindamerau, Camjontken, Camnionken, Camionken, Steintal, Kamionki
         DorfDorf
STETALKO04TB (1785 - 1945)
Rudolfchen, Podborek
         VorwerkWüstung
RUDHENKO04UB (1885 - 1945)
Groß Wronnen, Groß Wronken, Großwarnau, Wrony
         DorfDorf
GRONAUKO04UA (1785 - 1945)
Kallinowen, Kalinowo
         GutDorfWohnplatzSiedlung
KALWENKO04UA (1785 - 1945)
Bogatzkowolla, Bogatzewolka, Bogaczwska Wolla, Bogackowska Wola
         GutWohnplatzWüstung
BOGLLAKO04TA (1820-12-22 - 1945)
Willkassen, Wolfsee, Wilkasy
         DorfDorf
WOLSE2KO04UA (1785 - 1945)
Spiergsten, Spirgsten, Spirgsten, Spytkowo
         DorfDorf
SPITENKO04VB (1785 - 1945)
Tannenheim, Jegliniec
         WohnplatzOrtsteil
TANEIMKO04VB (1882-05-20 - 1945)
Friedenthal, Bożykowo
         WohnplatzOrtsteil
FRIHALKO04VB (1878-11-30 - 1945)
Schwiddern, Świdry
         DorfDorf
SCHERNKO04VB (1785 - 1945)
Pietzunken, Pietronken, Pietzonken, Grünau, Pieczonki
         DorfDorf
GRUNAUKO04WB (1785 - 1945)
Spiergsten-Grünwalde, Spirgsten-Grünwalde, Zielony Gaj
         WohnplatzGutSiedlung
SPILDEKO04WB (1839-07-13 - 1945)
Pierkunowen, Perkunen, Pierkunowo
         VorwerkGutSiedlung
PERNENKO04UB (1818 - 1945)
Poganten, Poganty
         VorwerkSiedlung
POGTENKO04VB (1785 - 1945)
Roggen, Róg Pierkunowski
         VorwerkSiedlung
ROGGENKO04UC (1871 - 1945)
Groß Kosuchen, Koszuchen, Allenbruch, Kożuchy Wielkie
         DorfDorf
ALLUCHKO04WA (1785 - 1945)
Klein Kosuchen, Kożuchy Małe
         DorfGutSiedlung
ALLUC1KO04WA (1818 - 1945)
Graywen, Graiwen, Grajwo
         DorfDorf
GRAPENKO04VA (1785 - 1945)
Biestern, Bystry
         GutSiedlung
BIEERNKO04VA (1785 - 1945)
Antonowen, Antonsdorf, Antonowo
         VorwerkSiedlung
ANTORFKO04VB (1838-01-06 - 1945)
Kampen, Campen, Kąp
         DorfDorf
KAMPENKO04VA (1785 - 1945)
Sulimmen, Sullimmen, Sulimy
         DorfDorf
SULMENKO04VA (1785 - 1945)
Klein Upalten, Klein Uppalten, Upałty Małe
         GutWohnplatzSiedlung
UPATE3KO04WA (1818 - 1945)
Mittel Upalten B, Upałty Średnie
         GutWohnplatzWeiler
UPAENBKO04WA (1818 - 1945)
Bahnhof Pietzonken, Bahnhof Grünau
         BahnhofWüstung
BAHNAUKO04WB (1905-12-21 - 1945)
Bahnhof Boyen
         Bahnhof
BAHYENKO13AX (1868-12-08 - 1945)
Feste Boyen, Twierdza Boyen
         GutOrtsteil
BOYYENKO04UA (1844-09-04 - 1945)
Abbau Lötzen, Grünhof, Gajewo
         WohnplatzDorf
GRUHOFKO04VB (1837 - 1945)
Bahnhof Lötzen
         BahnhofBahnhof
BAHZENKO13AX (1868-12-08 - 1945)
Kermusa, Kiermuza
         WohnplatzWüstung
KERUSAKO04UQ (1871 - 1945)
Immionken, Imionken, Kammhöhe, Imionki
         GutWohnplatzOrtsteil
KAMOHEKO04VB (1818 - 1945)
Althof Lötzen
         VorwerkWohnplatzOrtsteil
ALTZENKO04VA (1785 - 1945)
Forsthaus Lötzen, Gemeindeforsthaus Lötzen, Nadleśnictwo Giżycko
         ForsthausForsthaus
GEMZENKO04VB (1818 - 1945)
Villa Nova, Villanova
         WohnplatzOrtsteil
VILOVAKO04VB (1885 - 1945)
Waldschlößchen, Leśny Zameczek
         WohnplatzWüstung
WALHENKO04VB (1898 - 1945)
Wilhelmshöhe
         WohnplatzOrtsteil
WILOHEKO04VB (1905 - 1945)
Woysack, Woisack, Wojsak
         VorwerkWohnplatzWüstung
WOIACKKO04UB (1871 - 1945)

Fußnoten

  1. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1822, Nr.39, Verord. 95, S.578 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums