Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0002

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0001]
Nächste Seite>>>
[0003]
Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


813-1553 war A. Krönungsstadt des Deutschen Reiches. Wichtige Rechte besaß die Stadt im Mittelalter, wichtige Niederlagen für seine Tuche in fremden Städten. Die Reformation führte heftige innere Kämpfe herbei, aber mit der Vertreibung der Protestanten (1616) sank Aachens Wohlstand. Von 1797 bis 1814 war A. bei Frankreich und Hauptstadt des Roerdepartements, 1815 kam es an Preußen und seitdem zu neuer Blüte. Friedenschlüsse 2. Mai 1668 (Ende des Devolutionskriegs) und 18. Okt. 1748 (Ende des Österreichischen Erbfolgekriegs), Kongreß im Okt. u. Nov. 1818. Zu A. die Irrenanstalt Mariabrunn, das Rittergut und Schloß Kalkofen, in welchem 1790 der englische General Elliot (der Verteidiger Gibraltars 1782) starb, der 265 m h. Lousberg mit schönen Anlagen und herrlicher Aussicht und die E Ronheide (an der Linie Langerwehe-Herbesthal der Preuß. Staatsb.) im Aachener Stadtwald. (A 70,9, W 63,5 Mk.) Zum Bezirk des Landgerichts A. gehören die 16 Amtsgerichte: A., Aldenhoven, Blankenheim, Düren, Erkelenz, Eschweiler, Eupen, Geilenkirchen, Gemünd, Heinsberg, Jülich, Malmedy, Montjoie, St. Vith, Stolberg und Wegberg.
Aachen
Landkreis, Preuß. RB. A., ein reiches Industriegebiet (Steinkohlengruben, Eisenwerke, chemische Fabriken, Glashütten), im Übergang aus dem Tief- zum Bergland, hat auf 339 qkm (6,16 QM.) 122,136 (1819: 45,502) Ew., davon 4546 Evang. und 675 Juden (360 Ew. auf 1 qkm). Landratsamt in A.
Aachener Wald
eine bewaldete Hügelregion am Nordfuß des Hohen Venn südl. bei Aachen, bis 300 m hoch.
Aach-Linz
s. Aach in Baden.
Aalbuch
s. Jura.
Aalen
Oberamt, Württ., Jagstkreis, enthält vom Jura das Aalbuch und Härdtfeld, Flüsse Kocher und Rems; auf 308 qkm (5,59 QM.) 29,425 Ew., davon 12,223 Evang., 17,194 Kath. und 5 Juden (96 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
Aalen
St. (429 m) das., LG. Ellwangen, an der Mündung der Aal in den Kocher, 7155 (1861: 4272) Ew., davon 1891 Kath.; PTE (Linien Kannstatt-Nördlingen und A.-Ulm der Württ. Staatsb.), Gewerbebank, OberA., Amtsgericht, ev. u. kath. Pfarrk., Lateinschule, Denkmal des Dichters Schubart, Draht- und Eisenwerk Erlau, Fabrikation von Tuch- und Wollwaren, Drahtstiften, Wichse, Geldschränken, Essig, Pianofortes, Thonwaren, Koffern ec., Druckerei, Färberei, Spinnerei, Gerberei, Eisenbahnwerkstatt; A. war früher freie Reichsstadt und kam 1802 an Württemberg.
Aalkaten
Gut, Preuß., RB. Köslin, Kr. Schlawe, AG. Rügenwalde, P Lanzig, 24 Ew. (A 18 Mk.)
Aalkist
s. Nieder- u. Oberaalkist.
Aar
l. Nebenflüßchen der Lahn im preuß. RB. Wiesbaden, mündet bei Diez.
Aarhorst
Kol., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Friedeberg, AG. Driesen, P Vordamm-Driesen, 316 Ew. (A 18 Mk.)
Aarö
Insel im Kleinen Belt, Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Hadersleben, P Aarösund, 262 Ew. (A 20,3 Mk.)
Aarösund
Df. das., 154 Ew., PT, Leuchtturm, guter Hafen; der gleichnamige, 750 m breite Sund scheidet die Insel Aarö vom Festland. (A 20,3 Mk.)
Aasen
Df., Bad., Kr. Villingen, Amt und AG. Donaueschingen, 759 Ew., PT, kath. Pfarrk.
Aastrup
Landgem., besteht aus den Dörfern Nieder- u. Ober-A., Preuß., RB. Schleswig, Kr., AG. u. P Hadersleben, 531 Ew., ev. Pfarrk. (A 34,5 Mk.)
Abbach
Flecken, Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Kelheim, an der Donau, 1111 Ew., PTE (Linie Regensburg-Augsburg der Bayr. Staatsb.), schöne kath. Pfarrk., Braunkohlengr., Steinbrüche, Wollspinnerei, Bierbrauerei, Mineralbad (Schwefelquelle); über A. der Wartturm der ehem. Heinrichsburg, in der Kaiser Heinrich II. 972 geboren ward.
Abbarten
Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr., AG. u. P Friedland i. Ostpr., 193 Ew. (A 10,9 Mk.)
Abbehausen
Df., Oldenb., AG. Butjadingen, 355 Ew., PT, ev. Pfarrk., bedeutende Pferde- u. Viehzucht.
Abbenburg-Bökendorf
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Minden, Kr. Höxter, AG. Nieheim, P Brakel Kr. Höxt., 95 Ew. (A 57, W 51,3 Mk.)
Abbendorf
Df., Preuß., RB. Magdeb., Kr. u. AG. Salzwedel, P Diesdorf Kr. Salzw. (A 16 Mk.); dazu Kol. Römbke.
- Df. das., RB. Potsdam, Kr. Westprignitz, AG. Havelberg, P Wilsnack, an der Elbe, 240 Ew. (A 28,5 Mk.)
Abbenhausen
Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. Syke, AG. Bassum, P Twistringen, 563 Ew. (A 21,8 Mk.)
Abbenrode
Df., Braunschw., Kr. Braunschweig, AG. Riddagshausen, P Schandelah, 304 Ew., ev. Pfarrk.
Abbenrode
Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Halberstadt, AG. Osterwiek, an der Ecker, 1059 Ew., PT, ev. Pfarrk., Papier- u. Ölmühle. (A 37 Mk.)
Abbensen
Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. Peine, AG. Meinersen, a. d. Fuse, 765 Ew., PT, Stärkefabr. (A 18 Mk.)
Abberode
Df., Preuß., RB. Merseburg, Gebirgskr. Mansfeld, AG. u. P Wippra, 239 Ew., ev. Pfarrk.
- Dom., s. Tilkerode.
Abel
Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr., AG. u. P Tondern, 467 Ew., ev. Pfarrk. (A 16,1 Mk.)
Abelischken
Gut, Preuß., RB. Königsberg, Kr. Gerdauen, AG. Nordenburg, 166 Ew., PT, ev. Pfarrk. (A 14 Mk.)
Abellienen
Rttrg. das., P Großkarpowen, 136 Ew. (A 11,7 Mk.)
Abenberg
St. (454 m), Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Schwabach, AG. Roth, 1450 Ew., PT, kath. Pfarrk., altes Schloß, Spitzenklöppelei in Gold- und Silberdraht, Hopfenbau; dazu das ehemalige Augustinerkloster Marienburg. A. gehörte früher zu Eichstätt.
Abendstern
Steinkohlengr. zur Gem. Kleindombrowka im preuß. RB. Oppeln.
Abenheim
Df., Hess., Prov. Rheinhessen, Kr. Worms, AG. Osthofen, 1286 Ew., PT, kath. Pfarrk.
Abens
r. Nebenfluß der Donau in Bayern, entspringt bei Sünzhausen und mündet nördl. von Neustadt.
Abens
Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. Freising, AG. Moosburg, P Nandlstedt, 39 Ew., kath. Pfarrk.
Abensberg
St. (356 m), Bay., RB. Niederbayern, BezA. Kelheim, LG. Regensburg, an der Abens, 2186 Ew., PTE (Linie Augsburg-Regensburg der Bayr. Staatsb.), Amtsgericht, 2 kath. Kirchen, weibl. klösterl. Anstalt, altes Schloß, Maschinenfabr., Kunstmühle, Bierbrauerei, Hopfenbau in der Umgegend, Mineralquelle; Denkmal des bayr. Geschichtschreibers Turmayr (Aventinus, 1477 hier geboren); Schlacht 20. April 1809.
Abentheuer
Df., Oldenb., Fürstent. u. AG. Birkenfeld, P Brücken, T, 291 Ew., Sägemühle.
Abersfeld
Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. u. AG. Schweinfurt, P Gädheim, 355 Ew.
Abhorn
Df., Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh. Auerbach, AG. u. P Lengenfeld i. Vogtland, 103 Ew., Vigognespinn.
Abißgarsee
Landsee in Ostpreußen, am westl. Zweig des Elbing-Oberländischen Kanals, der 1 m tiefer liegt als der Geserich, weshalb durch denselben ein Damm von 476 m Länge, 39 m Breite ulnd bis 19 m Tiefe geschüttet werden mußte, in dem der Kanal den See überschreitet.
Ablach
r. Nebenfluß der Donau, entspringt bei Mindersdorf in Baden, fließt durch Württemberg und Hohenzollern und mündet bei Scheer.
Ablach
Df., Preuß., RB., OberA. u. AG. Sigmaringen, P Krauchenwies, an der Ablach, 385 Ew., kath. Pfarrk. (A 58,2, W 63,7 Mk.)
Ablaß
Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Oschatz, AG. Mügeln, P Wermsdorf, 201 Ew., ev. Pfarrk.
Ablenken
Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Tilsit, P Laugszargen, 58 Ew. (A 11, W 21,9 Mk.)
Absberg
Flecken (473 m), Bay., RB. Mittelfranken, BezA. u. AG. Gunzenhausen, P Langlau, 641 Ew., OFörst., ev. u. kath. Pfarrk., Schloß, Hopfenbau.
Abschermeningken
Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Darkehmen, P Wiekischken, 366 Ew. (A 4,3 Mk.)
Abscherningken
Df. u. Rttrg. das., P Trempen, 217 Ew. (A 4,3 u. 9 Mk.)
Abschwangen
Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Preußisch-Eylau, AG. Domnau, P Uderwangen, 577 Ew. (A 15,7 Mk.)
Absintkeim
Gut das., Landkr. und AG. Königsberg, P Quednau, 67 Ew. (A 13,6 Mk.)
Abstatt
Df., Württ., Neckarkr., OberA., AG. u. P Heilbronn, an der Schozach, 702 Ew., ev. Pfarrk., Weinbau.
Absteinen
Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. und AG. Stallupönen, P Eydtkuhnen, 424 Ew. (A 15,3 Mk.)
- Df. das., Kr. u. AG. Tilsit, PWillkischken, unweit der Jura, 493 Ew., Pferdezucht. (A 8, W 21,2 Mk.)
Abstich
Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Allenstein, P Göttkendorf, 435 Ew. (A 2 Mk.)
Abtei-Oberlungwitz
früher selbständiges Dorf, seit 1890 mit Oberlungwitz vereinigt.
Abterode
Df. (248 m), Preuß., RB. Kassel, Kr. Eschwege, LG. Kassel, 997 Ew., PT, Amtsgericht, ev. Pfarrk., westl. der Meißner. (A 26,6, W 39 Mk.)
Äbtischroda
(Äbtissenroda), Gut, Preuß., RB. Merseburg, Seekr. Mansfeld, AG. u. P Eisleben, 26 Ew. (A 24,7 Mk.)