Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0013

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0012]
Nächste Seite>>>
[0014]
Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Altena in Westfalen
St. (153 m), Preuß., RB. Arnsberg, LG. Hagen, in tiefem Thal an der Lenne, die daselbst die an Fabrikanlagen reiche Nette empfängt, 11,147 (1816: 3353) Ew., davon 9299 Evang., 1682 Kath u. 106 Juden; P T E (Linie Hagen-Betzdorf der Preuß. Staatsb. u. A.-Lüdenscheid d. Kreis Altenaer Schmalspurbahn), Amtsgericht, 2 ev. u. 1 kath. Pfarrk., Realprogymnasium, Museum des Vereins für Orts- u. Heimatskunde im Lennethal, Handelskammer, öffentl. Schlachthaus, Kriegerdenkmal auf dem Kesselberge, große Fabrikthätigkeit in Stadt u. Umgegend: Eisendraht, Eisen- u. Messinggußwaren, Stabeisen, Kupfer-, Messing-, Nickel- und Weißblech, Nieten und Schrauben, Drahtnägel, Nadeln, Nickelmünzplättchen, Patronenhülsen, schmiedeeiserne Möbel, Neusilberwaren, große Eisen-, Stahl- und Messsingwarenhandlungen. Das Stammhaus der Grafen von A., die von Adolf III. (1198-1249) an sich Grafen von der Mark nannten, auf der Wulfsegge über der Stadt mit 100 m tiefem Brunnen, Gerichtssitz und Heil- und Pflegeanstalt des Johanniterordens.
Altena
Rttrg., s. Saalsdorf.
Altenach
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Altkirch, Kant., AG. u. P Dammerkirch, 351 Ew., kath. Pfarrk.
Altenasseln
Df., Preuß., RB. u. Kr. Arnsberg, AG. u. P Balve, 361 Ew. (A 8,6 Mk.)
Altenahr
Flecken (160 m), Preuß., RB. Koblenz, Kr. und AG. Ahrweiler, im schönsten Teil des Ahrthals, 800 Ew., P T E (Linie Remagen-Adenau der Preuß. Staatsb.), Bürgerm., kath. Pfarrk., Weinbau, Schloßruine (A 13,3 Mk.); Aussichtspunkte Kreuz unterhalb und Horn oberhalb.
Altenau
Fluß in Westfalen, größter Zufluß der Alme, entspringt bei Kleinenberg im Sandstein, verliert sich in heißen Sommern aber oftmals im Plänerkalk.
Altenau
Bergstadt (490 m), Preuß., RB. Hildesheim, Kr. und AG. Zellerfeld, in schönem Thal an der Oker, 2146 Ew., P T, Gerichtstag, OFörst., ev. Pfarrk., Eisenerzgruben, Eisen- und Silberhütte unterhalb der Oker, Fichtennadelbad.
Altenbach
Df., Bad., Kreis, Amt und AG. Heidelberg, P Schriesheim, 550 Ew.
Altenbach
Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Grimma, AG. u. P Wurzen, 336 Ew., E (Güterstation an der Linie Leipzig-Riesa-Dresden der Sächs. Staatsb.), ev. Pfarrk., Thonwarenfabr., Braunkohlenwerk.
Altenbaindt
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. und AG. Dillingen, P Glött, 171 Ew., kath. Pfarrk.
Altenbamberg
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Kirchheimbolanden, AG. Obermoschel, an der Alsenz, 572 Ew., T E (Linie Münster a. St.-Hochspeyer der Pfälz. Eisenb.), ev. Pfarrk., großartige Burgruine.
Altenbanz
Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA., AG. u. P Staffelstein, 235 Ew., kath. Pfarrk.
Altenbanna
Df., Preuß., RB., Landkr., AG. u. P Kassel, 408 Ew. (A 29,8, W 29,6 Mk.)
Altenbeken
Df. (235 m), Preuß., RB. Minden, Kr. und AG. Paderborn, an der Beke, 1393 Ew., P T E (Linien Soest-Nordhausen, A.-Warburg u. Hannover-A. d. Preuß. Staatsb.); nahebei der Bollerborn. (A 9,8 Mk.)
Altenberg
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. Dillingen, AG. Lauingen, P Bachhagel, 554 Ew., Schloß.
Altenberg
Vorw., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Siegen, P Littfeld, 124 Ew. (A 10,6 Mk.)
Altenberg
Dom. das., RB. Koblenz, Kr. Wetzlar, AG. u. P Braunfels, an der Lahn, 86 Ew., ehem. Prämonstratenserkloster. (A 33,4, W 55,5 Mk.)
Altenberg
Df. das., RB. Köln, Kr. Mülheim am Rhein, AG. Bensberg, P Odenthal, an der Dhüne, 180 Ew.; ehem. Cistercienserabtei, 1133 gegründet, 1803 säkularisiert, mit einer prachtvollen gotischen Kirche (dem Bergischen Dom), 1255-1379 erbaut, 118 m lang, 63 m breit und 30 m hoch, darin Grabmäler vieler Grafen, Herzöge u. Bischöfe aus den Häusern Berg, Mark und Jülich.
Altenberg in Sachsen
St. (747 m), Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. Dippoldiswalde, LG. Dresden, zwischen dem Kahlen- u. Geisingberg, 1888 (1834: 1913) Ew., P T, Amtsgericht (Strafkammer Pirna), Bergrevier, OFörst., Vorschußverein, Strohflechtschule, ev. Pfarrk., die wichtigsten Zinngruben in Sachsen (1458 entdeckt), Zinnhütte, Strohflechterei, Flachsbau; gleichnamige OFörst. im nahen Hirschsprung, nordwestl. Jagdschloß Bärenburg; große Pinge, durch Einsturz älterer Zinngruben 1624 entstanden. Der Geising mit dem Luisenturm.
Altenberg
Weiler, Württ., Jagstkr., OberA. Gerabronn, AG. Langenburg, P Obersteinach, 104 Ew., ev. Pfarrk.
Altenberga
Df. u. Rttrg., Sachs.-Altenb., Westkr., AG. u. P Kahla, 281 Ew.
Altenberge
Landgem., Preuß., RB. Münster, Kr. Steinfurt, AG. Burgsteinfurt, 2892 Ew., P T E (Linie Münster-Gronau der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., Bierbr., Blutegelzucht. (A 20,8, W 30,9 Mk.)
Altenberge
Kol. das., RB. Osnabrück, Kr. u. AG. Meppen, P Rütenbrock, 418 Ew. (A 4 Mk.)
Altenbergen
Df., Preuß., RB. Minden, Kr. u. AG. Höxter, P Börden, Bez. Mind., 423 Ew., kath. Pfarrk. (A 10,6, W 36,8 Mk.)
Altenbergen
Df., Sachs.-Gotha, LandratsA. Waltershausen, AG. Tenneberg, 335 Ew., P T, ev. Pfarrk.; Sandsteindenkmal zur Erinnerung an eine Kirche, die nach der Sage 724 von Bonifacius, in Wirklichkeit aber erst 1041 erbaut ward.
Altenbeuthen
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Erfurt, Kr., AG. u. P Ziegenrück, 359 Ew. (A 12,5 u. 11 Mk.)
Altenbochum
Df., Preuß., RB. Arnsberg, Landkr. u. AG. Bochum, 3897 Ew., P T, Steinkohlenzechen Karoline und Prinz v. Preußen, Dampfmahlmühle, Ziegelbrennerei. (A 58, W 47,4 Mk.)
Altenböddeken
Gut, Preuß., RB. Minden, Kr. u. AG. Büren, P Haaren Bez. Minden, 41 Ew., Glasfabr. (A 15,4, W 48,2 Mk.)
Altenbödingen
Df., Preuß., RB. Köln, Siegkr., AG. u. P Hennef a. Sieg, 526 Ew. (A 27,8, W 32,5 Mk.)
Altenbork
Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. u. AG. Lüdinghausen, P Bork, 444 Ew. (A 25 Mk.)
Altenbrak
Df., Braunschw., Kr. u. AG. Blankenburg, im Harz an der Bode, 379 Ew., P T, OFörst., Lungenheilanstalt, Holzstofffabr.
Altenbreitungen
Df., Sachs.-Mein., Kr. Meiningen, AG. Salzungen, P Herrenbreitungen, an der Werra, 1607 Ew.; zur Gem. Frauenbreitungen mit 568 Ew. und ev. Pfarrk.
Altenbruch
Kirchspielsgem., Preuß., RB. Stade, Kr. Hadeln, AG. Otterndorf, unweit der Elbe im Land Hadeln, 2079 Ew., P T E (Linie Harburg-Kuxhaven der Preuß. Staatsb.), Nebenzollamt I, ev. Pfarrk., Hafen, Schiffahrt. (A 64,2 Mk.)
Altenbuch
Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Landau a. Is., P Straßkirchen, 440 Ew., kath. Pfarrk.
Altenbude
Df., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Goldap, P Grabowen, 374 Ew. (A 3,5 Mk.)
Altenbüren
Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Brilon, 567 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 10,2 Mk.)
Altenburg
Df. u. Dom., Anhalt, Kr. u. AG. Bernburg, P Nienburg a. S., 632 Ew., ev. Pfarrk., Gipsbrüche.
Altenburg
Df., Bad., Kr., Amt u. AG. Waldshut, P Jestetten, 431 Ew., kath. Pfarrk., Obst- u. Weinbau; nahebei der Rheinfall von Schaffhausen.
Altenburg
Df., Hess., Provinz Oberhessen, Kr., AG. u. P Alsfeld, an der Schwalm, 553 Ew., ev. Pfarrk., Schloß nebst Garten, Tuchfabr.
Altenburg
Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Melsungen, AG. u. P Felsberg, an der Eder und der Mündung der Schwalm gegenüber, 100 Ew.; dabei auf einem Basaltfelsen die Trümmer der Burg A.
Altenburg
Df. das., RB. Merseburg, Kr., AG. u. P Naumburg a. S., 931 Ew., Vergnügungsort. (A 38,8 Mk.)
Altenburg in Sachs.-Altenb.
Hauptst. des Herzogt. Sachsen-Altenb. (178 m), unweit der Pleiße in fruchtbarer Gegend, 31,439 (1818: 10,160) Ew.: 599 Kath. u. 22 Juden; 1 Bat. Nr. 96; P T E (Linien Leipzig-Hof und A.-Zeitz der Sächs. Staatsb.), herzogliche Landesbank, Reichsbanknebenstelle, Sparbank, Immobiliar- u. Brand-Versich.-Anst., Sitz der Landesbehörden, Land- u. Amtsgericht, Hauptsteueramt, Forstamt, Kreish. für den Altenburger Ostkreis; 6 ev. Kirchen, Gymnasium, Realgymnasium, Schullehrerseminar, freiadliges Magdalenenstift, Karolinen-Töchter-, Gewerbe-Vereinsschule, geschichts- u. altertumsforschende, pomologische u. naturforschende Gesellsch. des Osterlands, Lindenausches Museum mit Gemäldegalerie, Hoftheater, Straf- u. Korrektionshaus für jugendliche Verbrecher im ehem. Augustinerkloster, reiches Hospital zum heil. Geist, Residenzschloß auf hohem Porphyrfelsen (Prinzenraub 1455), schöne Promenaden, Standbild des Kaisers Wilhelm von Prof. Bärwald; bedeutende Industrie in Handschuhen (mit starker Ausfuhr) nebst Gerberei u. Färberei, Eisengießerei u. Maschinenfabr., Wollspinn., Fabr. in Nähmaschinen, Metallwaren, Chemikalien, Pappe, Sprengpulver, Öl, Maschinenöl, Hüten, Dosen, Bürsten, Thonwaren, Pierersche Hofbuchdruckerei, starke Bierbr., Ziegel- und Kalkbrenn., Dampfmahlmühlen, Handelsgärtnerei, Handel mit Wolle, Getreide, Butter, Käse, Gemüse, Obst ec., mehrere Braunkohlengr. auf mächtigem Lager. A., dessen zuerst im 11. Jahrh. sicher erwähnt ward, wurde 1134 Reichsstadt, kam 1308 durch Eroberung an