Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0134

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0133]
Nächste Seite>>>
[0135]
Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


die Landspitzen Rixhöft im W. und Brüsterort im O. sind; ein Teil ist die Putziger Wiek (s. d.).
Danziger Haupt
eine kaum 6 m hohe Bodenanschwellung innerhalb der Weichselwerder, südl. v. Schönbaum, wo die Weichsel ihre vorletzte Teilung (l. die Danziger, r. die in der Sommerzeit trockne Elbinger Weichsel) hat.
Danziger-Heisternest
Df., Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Putzig, auf der Halbinsel Hela, 376 Ew., P T, Leuchtturm, Fischerei. (A 1,2 Mk.)
Danziger Höhe
Kreis, Preuß., RB. Danzig, westl. vom Danziger Werder, größtenteils Hügelland umfassend, hat auf 433 qkm (7,86 QM.) 39,763 Ew., davon 17,465 Evang., 22,116 Kath. u. 69 Juden (92 auf 1 qkm). Landratsamt in Danzig.
Danziger Niederung
Kreis, Preuß., RB. Danzig, links von der Weichsel (Danziger Werder) und Elbinger Weichsel, mit einem Teil der Frischen Nehrung, hat auf 475 qkm (8,63 QM.) 34,024 Ew., davon 4138 Kath. und 69 Juden (72 auf 1 qkm). Landratsamt in Danzig.
Danziger Werder
von der großen Niederung an der untern Weichsel in Westpreußen der Teil im W. von der Weichsel bis zum Höhenrand (Linie Diaschau-Danzig), Abflug die Mottlau.
Danzkehmen
Vorw. zu Trakehnen, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Stallupönen, P Trakehnen, 197 Ew. (A 16,5 Mk.)
Dapfen
Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Münsingen, auf der Alb, 409 Ew., ev. Pfarrk.; dabei das königl. Gestüt Marbach und Schloß Grafeneck.
Darchau
Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Bleckende, AG. Neuhaus a. Elbe, 115 Ew., P T. (A 33,9 Mk.)
Darching
Bahnhof zur Gem. Valley, Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Miesbach, an der Mangfall, P T E (Linie München-Schliersee der Bayr. Staatsb.).
Dardesheim
St., Preuß., RB. Magdeburg, Landkr. Halberstadt, AG. Osterwieck Bez. Magd., 1594 Ew., P T, ev. Pfarrk., Ackerbau (A 44 Mk.); dabei Rittergut D., 39 Ew. (A 43,9 Mk.)
Daren
Gut, Oldenb., Amt, AG. u. P Vechta, 48 Ew.
Darfeld
Df., Preuß., RB. Münster, Kr. u. AG. Koesfeld, 611 Ew., P T E (Linie Oberhausen-Quakenbrück der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., Leinweberei, Bleichen, Kalkbrennerei, Dampfmahlmühle. (A 27,8, W 41,1 Mk.); dazu Schloß D.
Dargau
Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Preuß.-Holland, P Grünhagen, 123 Ew. (A 13,7 Mk.)
Dargebanz
Df., Preuß., RB. Stettin, Kr. Usedom-Wollin, AG. u. P Wollin i. Pomm., 605 Ew., Mühlen. (A 6,4 Mk.)
Dargebell
Rttrg. das., Kr., AG. u. P Anklam, 106 Ew. (A 11,7 Mk.)
Dargelau
Rttrg., Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Neustadt i. Westpr., P Smasin, 110 Ew. (A 2,7 Mk.)
Dargelin
Gut, Preuß., RB. Stralsund, Kr., AG. u. P Greifswald, 186 Ew. (A 23,5, W 24,7 Mk.)
Dargelütz
Pachthof, Mecklb.-Schwer., AG. u. P Paschim, 108 Ew., ev. Kirche.
Dargen
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. u. AG. Bublitz, P Krampe, 320 Ew. (A 3,5 u. 3,9 Mk.)
Dargen
Df. das., RB. Stettin, Kr. Usedom-Wollin, AG. Swinemünde, 100 Ew., P T E, an der Linie Ducherow-Swinemünde der Preuß. Staatsb. (A 14,6 Mk.)
Dargeröse
Df. u. Gut, Preuß., RB. Köslin, Kr. Stolp, AG. Lauenburg, P Zezenow, 214 Ew. (A 9 u. 9,8 Mk.)
Dargersdorf
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr., AG. u. P Templin, 167 Ew. (A 3,9 u. 4,7 Mk.)
Dargezin
Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr. u. AG. Greifswald, P Gützkow, 167 Ew. (A 23,9 Mk.)
Dargislaff
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Stettin, Kr. u. AG. Greifender i. Pomm., 394 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 13,5 u. 16 Mk.)
Dargitz
Df. das., Kr. Ückermünde, AG. u. P Pasewalk, 301 Ew., ev. Pfarrk. (A 7,8 Mk.)
Dargsow
s. Neudargsow.
Dargun
Flecken, Mecklb.-Schwer., LG. Güstrow, am Klostersee, 2186 Ew., P T, Vorschußverein, Amtsgericht, Forstinspektion, ev. Pfarrk., Ackerbauschule, ehem. Kloster (1216 - 1552, sodann Jagdschloß), restaurierte Klosterkirche; dabei die Pachthöfe D.-Altbauhof und D.-Neubauhof (119 u. 63 Ew.).
Darkehmen
Kreis, Preuß., RB. Gumbinnen, an der Angerapp, auf 759 qkm (13,78 QM.) 34,207 (1819: 21,105) Ew., davon 196 Kath. u. 101 Juden (100 Nichtdeutsche; 45 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
Darkehmen
St. das., LG. Insterburg, an der Angerapp, 3448 (1816: 2074) Ew., davon 163 Kath. u. 64 Juden; Infanteriebat. Nr. 59; P T E (Linie Insterburg-Lyck der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Landratsamt, Amtsgericht, ev. Pfarrk., elektr. Straßenbeleuchtung; Maschinen- und Messingwarenfabr., Bierbrauerei, Getreidehandel, Vieh- und Pferdemärkte (A 13,5 Mk.); bedeutende Pferdezucht auf vielen Gütern des Kreises. D. ist 1725 gegründet.
Darkehmen
(Klein-), Gut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr., AG. u. P Darkehmen, 119 Ew. (A 13,3 Mk.)
Darkow
Df. u. Vorw., Preuß., RB. Köslin, Kr., AG. u. P Belgard i. Pomm., 491 Ew. (A 10,2 u. 9 Mk.)
Darkowitz
s. Groß- u. Klein-Darkowitz.
Darlingerode
Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. u. AG. Wernigerode, P Drübeck, am Harz, 530 Ew. (A 29, W 37,6 Mk.)
Darmsheim
Df., Württ., Neckarkr., OberA., AG. u. P Böblingen, 914 Ew., ev. Pfarrk.
Darmstadt
Kreis, Hess., Prov. Starkenburg, meist in der Oberrheinischen Tiefebene, im SO. die Anfänge des Odenwalds, auf 298 qkm (5,41 QM.) 91,184 (1816: 33,203) Ew., davon 78,924 Evang., 9858 Kath. und 2179 Juden (306 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
Darmstadt
Hauptstraße. des Großherzogtums Hessen (145 m), an den äußersten Ausläufern des Odenwalds, 55,883 (1816: 15,391) Ew., davon 45,712 Evang., 9039 Kath. und 1438 Juden; Stab der 25. Division, der 49. u. 50. Inf.- sowie der 25. Kav.-Brigade, 3 Bat. Nr. 115, 5 Esk. Drag. Nr. 23, 3 Esk. Drag. Nr. 24, 1 Feldartilleriereg. Nr. 25, Trainbat. Nr. 25; P T E (Linien Frankfurt a. M.-Heidelberg der Main-Neckarbahn, Mainz-Aschaffenburg, D.-Hofheim und D.-Heubach der Hess. Ludwigsb., Dampfstraßenbahnen D.-Arheilgen, D.-Griesheim und. D.-Eberstadt), Reichsbanknebenstelle, Bank für Süddeutschland (Zettelbank), hessische Landeskultur-Rentenbank, Bank für Handel und Industrie, landwirtschaftl. Genossenschaftsbank, städtische Volksbank, Sitz der Landesbehörden, Regierung für Starkenburg, Kreisamt, Oberlandes-, Landgericht nebst Kammer für Handelssachen, Schwur-, 2 Amtsgerichte, Renten- und Lebensversicherungsanstalt, Oberpostdirektion, Hauptsteueramt, Handelskammer, Zentralstelle für Landesstatistik und Gewerbe, Forstamt, OFörst. (für das Revier Bessungen); ev. Stadt- u. ev. Martinskirche, kath. Kirche, Synagoge, 2 Gymnasien, Realgymnasium, Realschule, Polytechnikum, Landwirtschaft. Schule, Handwerkerschule, Landeswaisenanstalt, Idiotenanstalt Alicenstift, Verein für Erdkunde, mehrere Stiftungen (Ludwigs- und Mathildenstiftung, Kaufunger Stiftsfonds), städtisches Krankenhaus, Korrektionshaus; schöne und breite Straßen in der 1830 begründeten Neustadt (Rheinstraße), große Plätze: der Luisenplatz mit Standbild des Großherzogs Ludwig I., Mathilde-, Paradeplatz (Kriegerdenkmal), Marienplatz, Denkmal Liebigs am Bahnhof, Denkmal des Komponisten Abt Vogeler, Schloß mit Bibliothek v. 450,000 Bänden, ausgezeichneter Gemäldegalerie und andern Sammlungen, nahebei das Theater und der Herrengarten; mehrere Palais, Ständehaus, Kanzleigebäude, Zeughaus; unter den industriellen Anstalten: Fabr. für Maschinen, chemische Produkte, musikalische und techn. Instrumente, Möbel, Tabak, Fayenceöfen, Tapeten, Spielkarten, Hüte; ferner sind da viele Buchdruckereien und Buchhandlungen, Samendarren, Handelsgärtnereien, ein Elektrizitätswerk, öffentlicher Schlacht- und Viehhof, ein botanischer Garten und lebhafter Handel mit Landesprodukten etc. In der schönen Umgegend gibt es herrliche Lindenalleen und Gärten, fürstliche Sommersitze (Mathildenhöhe, Rosenhöhe mit E an der Eisenbahn. nach Eberbach), anmutige Waldpartien (Jagdschloß Kranichstein, OFörst. Steinbrückerteich) auf den Ausläufern des Odenwalds. D. liegt am nördl. Anfang der Bergstraße, ward 1330 Stadt und 1567 Hauptort der Darmstädter Linie des hess. Hauses; es blieb lange unbedeutend und entwickelte sich erst in großartiger Weise in diesem Jahrhundert durch die Großherzöge Ludwig I. u. II. Geboren wurden unter andern in D.: der Chemiker Freiherr v. Liebig (1803 - 73), der Historiker Gervinus (1805 - 71), der Kupferstecher Heß (1755 - 1828) etc. Unmittelbar südl. bei D. liegt das ehemalige Dorf Bessungen, jetzt mit D. vereinigt. - Zum Bezirk des Oberlandesgerichts in D. gehört das Großherzogtum Hessen mit den 3 Landgerichten zu D., Gießen und Mainz; zu dem des Landgerichts in D. die 18 Amtsgerichte zu Beerfelden, D. I u. II, Fürth, Gernsheim, Groß-Gerau, Groß-Umstadt, Hirschhorn, Höchst, Lorsch, Michelstadt, Reinheim, Waldmichelbach, Wimpfen, Zwingenberg (für die sämtlich eine Kammer für Handelssachen in D.), Laugen, Offenbach a. M. und Seligenstadt (für diese 3 eine solche Kammer zu Offenbach).
Darrmietzel
Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Königsberg