Ostpreußen/Genealogische Quellen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landkreise Ostpreußen.jpg

Benutzerhinweis

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau! Mitmachen erlaubt!!

Anregungen und Hinweise sind nicht nur unter "Diskussion" herzlich willkommen. Inhaltliche Hilfe ist ebenso herzlich willkommen! Bei Fragen und Ratschlägen würde ich mich ebenso über eine eMail freuen.



Diese Datensammlung soll einen schnellen Überblick über den Stand der erhaltenen und verschollenen Kirchenbücher Ostpreußens, nebst naheliegender westpreußischer Kreise, geben. Durch die Kriegswirren sind viele Unterlagen verschollen, vernichtet und räumlich versprengt worden. Im Abgleich mit Grigoleit 1939 und Rose 1909 (vgl. Quellen), auch wenn sie nicht fehlerlos sein mögen, kann man feststellen, welche Kirchenbuchlücken bereits vor den Kriegsereignissen des 2. Weltkriegs vorlagen. Beide Werke dienen somit als Anhaltspunkte und nicht als einwandfreie wissenschaftliche Arbeiten. Abweichende Angaben des Königl. Konsistoriums in Königsberg (Pr.) gegenüber Rose, sind bei diesem in Klammern "(...)" angegeben. Erst im Gesamtblick der vorhandenen Bestände je Kirchspiel kann sich ggf. wieder eine zusammenhängende Dokumentenlage ergeben, weil sich die heute vorhandenen Quellen teilweise an verschiedenen Standorten befinden, aber ergänzen können.

Der Aufbau der Seite orientiert sich an den Kreisen, wie sie Grigoleit 1939 in seinem Werk benutzt hat. 1940 wurden die Landkreise Soldau und Neidenburg zum (neuen) Landkreis Neidenburg zusammengeschlossen.
Die von Fritz Loseries zur Verfügung gestellten Karten bilden den Stand 1890 ab und sind daher nicht immer deckungsgleich, geben aber dennoch einen sehr guten Schnellblick auf die geographischen Zusammenhänge.

In einem 2. und 3. Schritt sollen die Bestandslisten um Standesamtsregister, Grundbücher und weitere Unterlagen peu à peu ergänzt werden.

Relevante Archive

Deutschland

LDS (FamilySearch / Mormonen): [1]
Mikrofilme und Mikrofiches in deutschen Forschungsstellen einsehbar
The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints
35 North West Temple Street
Room 344
Salt Lake City
Utah 84150-3440
USA
Bestandsübersicht unter East Prussia Church Records (engl.) oder durch Eingabe des Namens der Kirchspiels unter "Place" im FamilySearch-Katalog. Leider sind die zu den Kirchspielen gehörenden Einzelorte nicht in der Datenbank hinterlegt. Die Zuordnung muss man zunächst ermitteln, z. B. bei GenWiki oder AGoFF.


EZA Berlin: [2]
Evangelisches Zentralarchiv Berlin (EZA)
Bethaniendamm 29
10997 Berlin
Familienforschung: Ruf. 030/22504-536
kirchenbuchstelle@ezab.de
Platzreservierung: Fax. 030/22504-540 oder Email an reservierung@ezab.de
Allgemein: Ruf. 030/22504-520, Fax. 030/22504-540 oder Email an archiv@ezab.de oder
Bestandsübersicht: [3]


BZ Regensburg
Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
St. Petersweg 11-13
93047 Regensburg
Ruf. 0941/597-2520
Fax. 0941/597-2521
E-Mail: archiv@bistum-regensburg.de
Bestandsübersicht:


DZfG Leipzig: [4]
Deutsche Zentralstelle für Genealogie
Sächsisches Staatsarchiv
Staatsarchiv Leipzig
Schongauerstraße 1
04328 Leipzig
Email: poststelle-l@sta.smi.sachsen.de
Ruf. 0341/255-5500
Fax. 0341/255-5555
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag 8.00 Uhr - 16.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag 8.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitag 8.00 Uhr - 13.00 Uhr
Die Bestandsübersicht: [5]


GStA Berlin: [6]
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Archivstraße 12-14
14195 Berlin
Email: gsta.pk@gsta.spk-berlin.de
Ruf. 030/266 44 75 00
Fax. 030/266 44 31 26
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag 8.00 Uhr - 16.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag 8.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitag 8.00 Uhr - 15.00 Uhr
Eine Bestandsübersicht ist derzeit (Mai 2014) online nicht verfügbar.


Litauen

Litauisches Historisches Staatsarchiv in Wilna [7]
Lietuvos valstybės istorijos archyvas
Gerosios Vilties g. 10
LT-03134 Vilnius
Ruf: +370 / 85 / 213 7482
Fax: +370 / 85 / 213 7612
Digitalisierte Bestände: [8]


Polen

Staatsarchiv Allenstein [9]
Archiwum Panstwowe w Olsztynie
ul.Partyzantow 18
PL-10-521 Olsztyn

Digitalisierte Bestände AP Olsztyn
Direkter Link zu den Digitalisaten: [10]


Diözesanarchiv Allenstein [11]
Archiwum Diecezji Warminskiej w Olsztynie
Kopernika 47
PL-10-512 Olsztyn


Staatsarchiv Bromberg [12]
Archiwum Państwowe w Bydgoszcz
ul. Dworcowa 65
PL-85-009 Bydgoszcz


Staatsarchiv Danzig [13]
ul.Waly Piatowskie 5
Box 401
PL 80-958 Gdansk
E-mail: apgda@gdansk.ap.gov.pl
Anfragen können auf Deutsch gestellt werden, werden aber in der Regel auf Polnisch beantwortet.
Das Archiv ist im August geschlossen.


Diözesanarchiv Danzig [14]
Archiwum Archidiecezjalne w Gdańsku
ul. Cystersów 15
PL-80-330 Gdańsk-Oliwa


Staatsarchiv Elbing mit Sitz in Marienburg [15]
Archiwum Państwowe w Elblągu z siedzibą w Malborku
ul. Starościńska 1
PL-82-200 Malbork


Diözesanarchiv Elbing [16]
Archiwum Diecezjalne w Elblągu
ul. św. Ducha 11
PL-82-300 Elbląg


Staatsarchiv Köslin [17]
Archiwum Państwowe w Koszalinie
ul. M. Skłodowskiej-Curie 2
PL-75-950 Koszalin


Staatsarchiv Lyck [18]
Archiwum Państwowe w Suwalkach
Oddzial w Elku
ul. Kapielowa
PL-19-300 Elk
Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden des Standesamts Milken 1874 bis 1902.


Staatsarchiv Stettin [19]
Archiwum Państwowe w Szczecinie
ul. Św. Wojciecha 13
PL-70-410 Szczecin
Digitalisierte Bestände findet man hier: [20]


Weitere Digitalisat-Seiten in Polen:
Agad: [21]
BaSIA: [22]
Datenbänke in den polnischen Staatsarchiven: [23]

Auflistung der Bestände und deren Standorte

Durch die Einführung der Kreisverordnung vom 1.1.1874 für die Provinz Preußen wurden in der Provinz Preußen die Standesämter eingerichtet. Bis dahin wurden von den Kirchspielen Duplikate angelegt und den staatlichen Behörden übergeben.

Soweit für einzelne Orte, Dörfer, Wohnplätze keine eigene Seite mit Informationen zur Kirchspielzugehörigkeit in GenWiki vorliegt, ist www.kartenmeister.com sehr hilfreich: [24]

Stadtkreis Allenstein


Landkreis Allenstein


Kreis Angerburg


Kreis Bartenstein (Friedland)


Kreis Braunsberg


Kreis Darkehmen (Angerapp)

Am 03.06.1938 Umbenennung von Darkehmen in Darkeim und am 16.07.1938 in Angerapp


Kreis Elchniederung (Niederung)

Am 03.06.1938 erhielt der Kr. Niederung den neuen Namen Elchniederung


Kreis Fischhausen


Kreis Gerdauen


Kreis Goldap


Kreis Gumbinnen


Kreis Heiligenbeil


Kreis Heilsberg


Kreis Heydekrug


Stadtkreis Insterburg


Landkreis Insterburg


Kreis Johannisburg


Stadtkreis Königsberg (Pr.)


Landkreis Königsberg (Pr.)


Kreis Labiau


Kreis Lötzen


Kreis Lyck


Kreis Memel


Kreis Mohrungen

Kreis Neidenburg


Kreis Oletzko (Treuburg)

Am 27.06.1933 wurde der Kreis Oletzko in Kreis Treuburg umbenannt.


Kreis Ortelsburg


Kreis Osterode


Kreis Pillkallen (Schloßberg)

Am 07.09.1938 Umbenennung des Kreises Pillkallen in Kreis Schloßberg.


Kreis Pogegen

Der Kreis Pogegen bestand nur zwischen 1920 und 1939. Er setzte sich aus den nördlich der Memel gelegenen Teilen der Kreise Tilsit und Ragnit zusammen, die 1920 Teil des so genannten Memelgebiets wurden.


Kreis Preußisch Eylau


Kreis Preußisch Holland


Kreis Rastenburg


Kreis Rößel


Kreis Samland

siehe Fischhausen und Königsberg-Land

Kreis Sensburg


Kreis Soldau


Kreis Stallupönen (Ebenrode)

Der Kreis Stallupönen erhielt am 03.06.1938 den neuen Namen Ebenrode.


Kreis Tilsit


Kreis Tilsit-Ragnit


Kreis Wehlau



Stadtkreis Danzig (Westpr.)


Landkreis Danziger Höhe (Westpr.)


Landkreis Danziger Niederung (Westpr.)


Landkreis Großes Werder (Westpr.)


Stadtkreis Elbing (Westpr.)


Landkreis Elbing (Westpr.)


Kreis Stuhm (Westpr.)


Kreis Marienburg (Westpr.)


Kreis Marienwerder (Westpr.)


Kreis Rosenberg (Westpr.)


Stadtkreis Zoppot (Westpr.)


Muster


Genealogische Gesellschaften

Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. (VFFOW)

  • Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.

Homepage [25]

  • Regionale Experten für die verschiedenen Landkreise

Homepage [26]

Allgemeine Auskünfte

Reinhard Wenzel

An der Leegde 23

D-29223 Celle

hardiwenzel@t-online.de

oeffentlichkeit@vffow.org

Bibliografie