Pauren/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


1817 (PT 14) Tabelle Nr. 22 [1]

Scharwerksfreie Bauern Magdeburgisches Maßhttp://wiki-de.genealogy.net/Pauren#Bewohner Besitzerwerb
Jurge Tummuleit ol. Jurge, Schulz 1 H 24 Mo 3 Rt V. U. Gumb. d. 7.6., bestät. 14.7.1814, ererbt
Albins Klimkat 1 H 29 Mo 19 ½ Rt V. U. Gumb. d. 7.6., bestät. 14.7.1814, ererbt
Jacob Wilcks 1 H 22 Mo 85 Rt V. U. Gumb. d. 7.6., bestät. 14.7.1814, ererbt
Chro. Bumbull ol. Mertin 1 H 11 Mo 42 Rt V. U. Gumb. d. 7.6., bestät. 14.7.1814, ererbt
Martins Betatis ol. Michel 1 H 11 Mo 42 Rt V. U. Gumb. d. 7.6., bestät. 14.7.1814, ererbt
Martins Naujocks 2 H 8 Mo 127 Rt V. U. Gumb. d. 7.6., bestät. 14.7.1814, ererbt
Hans Jakut 1 H 29 Mo 19 ½ Rt V. U. Gumb. d. 7.6., bestät. 14.7.1814, ererbt
Jons Pleve 1 H 29 Mo 19 ½ Rt V. U. Gumb. d. 7.6., bestät. 14.7.1814, ererbt
Eigenkäthner
Jurge Jakutis ol. Jurge Lammuleitis



1837/39 (PT 25) Tabelle Nr. 23 [2]

  • Peter Blutzicken alias Pauren
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungs Urkunde; D. C. - Dismembrationskonsens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1 Jurge Aszmies ol. Martin Thumaleit ol. Jurge 1 53 Mo 61 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 7. 6., bestät. Berlin d. 14.9.1814
1a Rentel Kaufm. in Kinten 2 Mo 48 Rt
1b Jurge Prusseit 4 Mo Konsens v. 16.5.1846
1c Wilh. Aszmon 4 Mo 107 Rt D. C. v. 17.1.1848
2 Albins Klimkait 1 59 Mo 19 ½ Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 7. 6., bestät. Berlin d. 14.9.1814
3 Xstoph Wilks früher Jacob 1 82 Mo 85 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 7. 6., bestät. Berlin d. 14.9.1814
3a Wilh. Rogaischus 1 12 Mo 103 Rt Weideabf.
4 Martin Bumbullis 1 37 Mo 26 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 7. 6., bestät. Berlin d. 14.9.1814
4a Martin Bumbullis 1 4 Mo 16 Rt Abzweigung
5 Martin Betatis 1 58 Mo 47 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 7. 6., bestät. Berlin d. 14.9.1814
5a Michel Betatis jetzt Jacob Wapsait 11 Mo 57 Rt Consens v. 31.12.1843
6 Jurge Naused früher Martin 1 68 Mo 127 Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 7. 6., bestät. Berlin d. 14.9.1814
7 Jons Jokait 1 59 Mo 19 ½ Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 7. 6., bestät. Berlin d. 14.9.1814
7a Derselbe 5 Mo 17 Rt Abzweigung
8 Martin Plewe früher Jons 1 59 Mo 19 ½ Rt SchFrB V. U. Gumb. d. 7. 6., bestät. Berlin d. 14.9.1814
9 Michel Grinus früher Jurge Jokait 1 6 Mo 16 Rt Eigenkätner Erbverschr. nicht vorhanden


Adreßbuch 1912

  • Pauren/ Post: Michelsakuten
    • Einwohner Buchstabe A:
      Arnuschus, Ewe, Magd; Aschmin, Jurgis, Kätner
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bumbullis, Christoph, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe C:
      Czulkies, Anna, Magd
    • Einwohner Buchstabe G:
      Grigoszies, Christoph, Besitzer; Gyszas, Ewe, Kätnerwitwe; Gynsel, August, Besitzer; Gynsel, Hermann, Knecht
    • Einwohner Buchstabe H:
      Haack, Heinrich, Kätner; Hennig, David, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jokait, Jons, Besitzer; Jakumeit, Martin, Besitzer; Jokeit, Miks, Kätner; Jokeit, Else, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kibelka, Johann, Müllerlehrling; Kiauks, Anna, Magd; Klumbies, Miks, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Laurus, Christoph, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe M:
      Müller, Minna, Losfrau
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujoks, Miks, Kätner; Naujoks, Mare, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pietsch, Emilie, Altsitzerin; Preikschat, David, Knecht; Pitsch, Henriette, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe Q:
      Quauka, Jakob, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rogaischus, Martin, Altsitzer; Rohde, Anna, Magd; Rugalies, Christoph, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe S:
      Szalenautzke, Madle, Magd; Szalenautzky, Anna, Losfrau; Schneidereit, Christoph, Altsitzer; Schneidereit, Miks, Besitzer; Schneider, Martin, Besitzer; Steinwender, Hermann, Kätner; Strehl, Eduard, Kätner; Szabries, Otto, Kätner; Schadewald, Heinrich, Mühlenbesitzer
    • Einwohner Buchstabe T:
      Trauschies, Jons, Besitzer



Quellen:

  1. Praestationstabelle von Heydekrug 14 (Kinten), gefertigt 11.7.1816, Mormonenfilm-Nr. 1187271, S. 142 ff.
  2. Praestationstabelle von Heydekrug 25, Mormonenfilm-Nr. 1187276, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 180 ff.
  3. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912




Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe A:
      Aschmies, Georg, Altbauer
    • Einwohner Buchstabe G:
      Galleur, Johann, Bauer; Ginsel, Paul, Bauer; Grieguszies, Christoph, Bauer
    • Einwohner Buchstabe H:
      Haack, Anna, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jagstaidt, Michel, Landwirt; Jakumeit, Martin, Bauer; Jokeit, Ilse, Altbäuerin; Jokeit, Eva, Arbeiterin
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kybranz, Michel, Bauer
    • Einwohner Buchstabe M:
      Mikuszeit, Johann, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe N:
      Naujocks, Ernst, Landwirt; Naujoks, Eva, Landwirtsfrau
    • Einwohner Buchstabe Q:
      Quauka, Jakob, Bauer
    • Einwohner Buchstabe R:
      Ramons, Martin, Bauer
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schadewald, Artur, Müller; Scharfenort, Ernst, Straßenwärter; Schneider, Michel, Bauer; Schneidereit, Michel, Bauer; Skrabs, Wilhelm, Jungbauer
    • Einwohner Buchstabe T:
      Trauschies, Marie, Bäuerin


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Pauren oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner



Quellen