Plynßill

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Plymszill)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Plynßill

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Plynßill



Einleitung

Plynßill, Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Allgemeine Information


Verschiedenes

Karten

Plynßill nicht namentlich verzeichnet, vermutl. dort, wo zu Schwenzeln steht, auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Schwenzeln auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Plynßill nicht namentlich verzeichnet, wahrscheinlich im nördlichen Teil von Schwenzeln im Preußischen Urmesstischblatt, Nr. 11, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Plynßill nicht namentlich verzeichnet im nördl. Teil von Schwenzeln im Preußischen Urmesstischblatt, Nr. 10/11, 1834
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Plynßill im nördlicheren Bereich der Gemeinde Schwenzeln im Messtischblatt 0493 Prökuls, 0593 Kinten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!

Quellen

  1. Taufbuch Prökuls 1847
  2. Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Prökuls StA Geburten 1878
  5. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  6. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  7. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  8. Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935
  9. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)