Portal:DigiBib/Häufig benutzte Formatierungen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
hier: Häufig benutzte Formatierungen
Wichtig
Die meisten Buchprojekte der Digitalen Bibliothek arbeiten mit sogenannten DjVu-Dateien. Um diese optimal nutzen zu können, beachten Sie bitte unsere
DjVu-Kurzinformation.
Hinweise für Benutzer
EinführungBenutzerhinweise zur Navigation
Hinweise für Bearbeiter
EditionsrichtlinienHäufige FormatierungenBearbeitungsschritte
Projektanlage
Aufnahmerichtlinien für BücherVom Buch in die Digitale Bibliothek
Transkription und Korrekturen
In VorbereitungNeu dabeiKorrekturleser gesuchtKorrekturen des Monats

Kategorien:

Kontakt:

E-Mail an die Projektbetreuer:

Vorweg
Wir bemühen uns, bei der Arbeit in der DigiBib mit möglichst wenig Textformatierung (Wikisyntax) auszukommen. Im Vordergrund unserer Arbeit steht nicht die bildhafte Abbildung der hier edierten Bücher, sondern die möglichst fehlerfreie Erschließung der Inhalte.
Formatierungen erleichtern jedoch die Lesbarkeit von Texten und sind deswegen in angemessenem Rahmen unverzichtbar.
Hier werden, besonders um Neueinsteigern die Arbeit in der DigiBib zu erleichtern, die am häufigsten in der DigiBib vorkommenden Formatierungsbefehle vorgestellt. Weiterführend verweisen wir auf die umfassendere Mitmach-Hilfe.
Welche Formatierung wann und wie eingesetzt wird, beschreiben auch die Editionsrichtlinien.

Die erste Zeile: Vorlage Projektbox

Die erste Zeile jeder Buchseite sieht im Editiermodus so (ähnlich) aus:

{{NamederVorlage|001|2|003|unvollständig}}

Daran darf fast nichts verändert werden. Diese erste Zeile erzeugt nämlich die Projektbox auf der rechten Seite des Bildschirms. Nur das letzte Wort - hier „unvollständig“ - darf geändert werden entsprechend dem jeweiligen Bearbeitungsstatus, den die Seite durch eine Bearbeitung erreicht.

wenn der Text erfasst wurde, ersetze man „unvollständig“ durch „unkorrigiert“
wenn der Text erstmals korrigiert wurde, ersetze man „unkorrigiert“ durch „korrigiert“
wenn der Text zum zweiten Mal korrigiert wurde, ersetze man „korrigiert“ durch „fertig“

siehe auch Bearbeitungsstand

Diese erste Zeile sollte nach Möglichkeit schon bei der Erfassung/Bearbeitung in <noinclude>…</noinclude>-Tags eingeschlossen werden, wodurch die Projektbox jeder Einzelseite später im E-Book nicht mehr mit angezeigt wird. Auf Anfrage erledigt dies aber auch ein Bot automatisch.

Absätze

→ Hauptartikel: Hilfe:Textformatierung

Ein einzelner Zeilenumbruch wird ignoriert.

Aber durch eine leere Zeile wird ein neuer Absatz erzeugt.

Ein Zeilenumbruch kann durch <br /> erzwungen werden.

Einrückungen

→ Hauptartikel: Hilfe:Textformatierung

Einrückungen der ersten Zeile können mit der Vorlage {{NE}}Hilfe am Zeilenanfang nachgebildet werden. Dies entspricht sechs geschützten Leerzeichen (&#160;).

Absatzeinrückungen können mit einfachem Doppelpunkt (:) am Zeilenanfang erzeugt werden.
Sollten weitere Einrückungen nötig sein, doppelten, dreifachen etc. Doppelunkt (:::) setzen.

Textformatierungen

fett wird durch drei Hochkommas (SHIFT+#) '''fett''' erzeugt.

kursiv wird durch zwei Hochkommas (SHIFT+#) ''kursiv'' erzeugt.

fett kursiv wird durch fünf Hochkommas (SHIFT+#) '''''fett kursiv''''' erzeugt.

Sperrschrift wird mit der Vorlage {{Sperrschrift}}Hilfe ermöglicht.

Antiqua kann mittels <tt>…</tt>-Tags erzeugt werden.

Durchstreichungen können mittels <strike>…</strike>-Tags oder <s>…</s>-Tags erzeugt werden.

Unterstreichungen können mittels <u>…</u>-Tags erzeugt werden.

Sonderzeichen: → Hauptartikel: Hilfe:Sonderzeichen

Diakritische Zeichen: → Hauptartikel: Hilfe:Diakritisches Zeichen

Weitere Formatierungsvorlagen finden sich hier: Kategorie:Vorlage:Formatierung

Aufzählungen

→ Hauptartikel: Hilfe:Textformatierung

Normalfall
Normalerweise reicht es aus, Aufzählungen mit dem Rautensymbol (#) zu erzeugen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass keine Leerzeilen vorhanden sind, da die durchgängige Zählung sonst unterbrochen wird.
  1. Punkt
  2. Punkt
  1. Punkt nach Leerzeile
Mehrseitige Aufzählungen
Erstreckt sich eine Aufzählung über mehrere Seiten, oder werden römische Ziffern oder Buchstaben als Aufzählungszeichen verwendet, empfiehlt es sich mit einer odered list zu arbeiten. Diese wird durch <ol>…</ol>-Tags erzeugt. Die einzelnen Aufzählungen (list items) werden durch <li>…</li>-Tags innerhalb der ordered list erzeugt.
<ol> kann durch folgende Parameter angepasst werden:
type: <ol type="…"> → gibt die Art der Darstellung an. Möglichkeiten sind:
Kleinbuchstaben: type="a"
Großbuchstaben: type="A"
römische Ziffern klein: type="i"
römische Ziffern groß: type="I"
start: <ol start="…"> → gibt die Startnummer der ordered list an
Durch Verschachtelungen lassen sich so beliebige Aufzählungsstrukturen erstellen:

Bilder

Um Bilder einbinden zu können, müssen diese zuvor in das gemeinsame "Medien-Archiv" aller (somit auch des deutschen) GenWikis, dem Wiki-Commons, hochgeladen werden.
siehe → Hauptartikel: Hilfe:Bilder hochladen

Beim Einbinden der Dateien in die Artikel-Seiten werden die Bildinhalte dann automatisch von dort geholt.
siehe → Hauptartikel: Hilfe:Bilder einbinden

Fußnoten

→ Hauptartikel: Hilfe:Fußnoten

Normalfall

Aufruf
<ref>…</ref>
Anzeige
Die Anzeige der FN wird mit <references /> am Seitenende erzeugt. Bitte durch <noinclude>-Tags (direkt nach dem letzten Wort der Seite ohne Leerzeichen oder Leerzeile) umschließen, da diese nur auf der Einzelseite am Seitenende angezeigt werden sollen, im E-Book jedoch erst am Ende des gesamten Textes (siehe unten).
Um die Fußnoten im E-Book erst am Ende des Textes anzuzeigen, muss am Ende der letzten Einzelseite des Buches folgendes eingefügt werden:
<includeonly>
== Anmerkungen ==
<references />
</includeonly>
Redaktionelle Anmerkungen
Aufruf
Kommentare zum Text, Druckfehler oder Berichtigungen von Bearbeitern werden als redaktionelle Anmerkungen deutlich gemacht.
Dazu sollte die Vorlage:GWR verwendet werden.
Anzeige
Die Anzeige der redaktionellen Anmerkungen wird mit der Vorlage:ReferencesGWR am Seitenende erzeugt. Bitte wie oben durch <noinclude>-Tags umschließen.
Sind gleichzeitig Originalfußnoten im Text enthalten (s.o.), so ist der Aufruf {{ReferencesGWR}} unterhalb von <references /> zu positionieren. (Schließlich sollen erst die originalen, darunter dann die redaktionellen Anmerkungen dargestellt werden.)
Um die redaktionellen Anmerkungen im E-Book am Ende des Textes anzuzeigen, muss am Ende der letzten Einzelseite des Buches folgendes eingefügt werden:
<includeonly>
== Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR) ==
<references group="GWR" />
</includeonly>
Bei gleichzeitigem Auftreten von originalen und redaktionellen Anmerkungen auch hier wieder die redaktionellen unterhalb des Aufrufs der Originalfußnoten platzieren:
<includeonly>
== Anmerkungen ==
<references />

== Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR) ==
<references group="GWR" />
</includeonly>

Spezialfälle

Verschachtelte Fußnoten
Will man eine Fußnote (z. B. eine redaktionelle Anmerkung mit der Vorlage GWR oder Druckfehler) zu einer Fußnote setzen, prallen zwei <ref>-Tags aufeinander, in etwa so:
<ref> ... Text der Fußnote ..<ref>VORLAGE</ref> ... weiterer Text Fußnote ... </ref>
Aufgrund von Begrenzungen in der Wiki-Syntax können pure <ref>-Tags jedoch nicht verschachtelt werden.
Daher muss die eigentliche Fußnote hier mit folgender Parser-Funktion (MagicWord) erzeugt werden: {{#tag:ref|...Text der Fußnote...}}
Der Aufruf sieht dann so aus: {{#tag:ref|… <ref> … </ref> …}} bzw. {{#tag:ref|… {{Druckfehler|…}} …}}
Auch bei Verwendung von <includeonly>-Tags innerhalb der Fußnote muss diese Art der Darstellung gewählt werden.
Mehrseitige Fußnotenkomplexe
<span id="ref_{{{1}}}">[[#fussnote_{{{1}}}|{{{2}}}]]</span>
<span id="fussnote_{{{1}}}">[[#ref_{{{1}}}|{{{2}}}]]</span> Text der Fußnote

Genealogische Klammern

Genealogische Klammern in Stammbäumen und Ahnentafeln können mit der Vorlage {{GenKlammer}}Hilfe erzeugt werden.

Leerseiten

Leerseiten sollten mit der Vorlage {{LeereSeite}}Hilfe einheitlich als solche gekennzeichnet werden und erhalten den Bearbeitungsstand "fertig".

Inhaltsverzeichnisse

noinclude, includeonly

Sämtliche Inhalte auf den Einzelseiten werden normalerweise auch im E-Book dargestellt. Es gibt jedoch Inhalte, die entweder nur auf der Einzelseite oder nur im E-Book dargestellt werden sollen.

Soll ein bestimmter Inhalt nur auf der Einzelseite erscheinen (z. B. die Projektboxvorlage, Fußnoten etc.), wird er durch <noinclude>…</noinclude>-Tags umschlossen.

Inhalte, die nur im E-Book erscheinen sollen (Anmerkungen auf der letzten Seite, doppelte Verlinkungen), werden durch <includeonly>…</includeonly>-Tags umschlossen.

Tabellen

Tabellen sind ein gutes Mittel, um gleichartige Informationen übersichtlich zu gestalten. Andererseits sind Tabellen komplizierter als normaler Text. Deshalb sollten sie nur dort eingesetzt werden, wo die Originalvorlage dies tatsächlich vorgibt (tabellarische Werke) oder eine Darstellung mit Tabellen für bessere Übersicht sorgt (Inhaltsverzeichnissse, Tafeldarstellungen etc.).
siehe → Hauptartikel: Hilfe:Tabellen

Überschriften

→ Hauptartikel: Hilfe:Überschriften und Inhaltsverzeichnis

Überschriften sind gemäß der Vorlage zu setzen. Möglichst keine Überschriften der Ebene 2 verwenden, da diese automatisch eine Linie über die ganze Seite erzeugt. Zur Darstellung von Linien bei Überschriften, Titelblättern u. ä. kann die Vorlage {{Linie}}Hilfe verwendet werden.

=== Ebene 3 Überschrift ===
==== Ebene 4 Überschrift ====

Für zentrierte Überschriften wird die Überschrift durch ein <center>-Tag umschlossen.
ACHTUNG: <center>-Tag nicht innerhalb der Überschrift setzen, da sich die Überschriften dann unschön verhalten.

<center>
=== Ebene 3 Überschrift ===
</center>

Zitate

Anführungszeichen werden so übernommen, wie sie im Text erscheinen, also in deutschen Texten „in der Regel so“, "nicht so". Diese Anführungzeichen kann man auch über den Ziffernblock mit ALT+0132 und ALT+0147 erzeugen.

OCR-Texte erzeugen meistens bei der Übertragung vorn ein „ und am Ende ein normales ". Man kann das schließende " durch die Suchen-Ersetzen Funktion in Word z.B. leicht ersetzen durch “ und spart damit die Arbeit, es beim Einsetzen in die GenWiki-Seiten mühsam von Hand nachzuarbeiten.

Übrigens: Bei ungünstigen (Schrift-)Einstellungen im Browser sieht man den Unterschied möglicherweise nicht.