Regierungsbezirk Gumbinnen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Gumbinnen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Gumbinnen (Begriffsklärung).


Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen

Einleitung

Allgemeine Information

Der Regierungsbezirk Gumbinnen war von 1808 bis 1945 ein Teil von Ostpreußen. Er hieß zuerst Regierungsbezirk Litthauen zu Gumbinnen.

Politische Einteilung

1.9.1918: Einteilung des Regierungsbezirk Gumbinnen in 16 Kreise:[1]

  1. Kreis Angerburg
  2. Kreis Darkehmen
  3. Kreis Goldap
  4. Kreis Gumbinnen
  5. Kreis Heydekrug
  6. Kreis Insterburg
  7. Kreis Johannisburg
  8. Kreis Lötzen
  9. Kreis Lyck
  10. Kreis Niederung
  11. Kreis Oletzko
  12. Kreis Pillkallen
  13. Kreis Ragnit
  14. Kreis Sensburg
  15. Kreis Stallupönen
  16. Kreis Tilsit

23.2.1896: Mit Wirkung vom 1.4.1896 bildet die Stadt Tilsit einen eigenen Stadtkreis[2]

14.10.1905: Mit Wirkung vom 1.11.1905 gab der Regierungsbezirk Gumbinnen die Kreise: Jonannisburg, Lötzen, Lyck und Sensburg an den neuzubildenden Regierungsbezirk Allenstein ab. [3]

Danach hatte der Regierungsbezirk Gumbinnen den folgenden Kreisbestand, der bis 1918 bestehen blieb:

  1. Kreis Angerburg
  2. Kreis Darkehmen
  3. Kreis Goldap
  4. Kreis Gumbinnen
  5. Kreis Heydekrug
  6. Stadtkreis Insterburg
  7. Landkreis Insterburg
  8. Kreis Niederung
  9. Kreis Oletzko
  10. Kreis Pillkallen mit Schirwindt
  11. Kreis Ragnit
  12. Kreis Stallupönen
  13. Stadtkreis Tilsit
  14. Kreis Tilsit

Quelle: Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978


Regierungsbezirk 1922, Kreise



1922: Der Regierungsbezirk Gumbinnen bestand aus 14 Kreisen:

Stadtkreis Interburg, Stadtkreis Tilsit, Krs. Angerburg, Krs. Darkehnen. Krs. Goldap, Krs, Gumbinnen, Krs. Heydekrug, Landkreis Insterburg, Krs. Niederung, Krs. Oletzko, Krs. Pillkallen, Krs. Ragnit, Krs. Stallupönen, Landkreis Tilsit.



7.9.1938 Mit sofortiger Wirkung wurden folgende Kreise umbenannt:[4][5]

  • Landkreis Niederung in Landkreis Elchniederung
  • Landkreis Pillkallen in Landkreis Schloßberg
  • Landkreis Stallupönen in Landkreis Ebenrode
  • Landkreis Darkehmen in Landkreis Angerapp


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Gumbinnen (Provinz Ostpreußen)

Stadtkreise: Insterburg | Memel | Tilsit

Landkreise:

Darkehmen (Angerapp) | Angerburg | Elchniederung | Goldap | Gumbinnen | Heydekrug | Insterburg | Memel | Pillkallen (Schloßberg) | Ragnit | Stallupönen (Ebenrode) | Tilsit | Oletzko (Treuburg)

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Regierungsbezirk Gumbinnen

Anmerkungen

  1. Hubatsch, Walther: Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte, 1815-1945, Reihe A: Preußen, Band 1: Ost- und Westpreußen, Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn, 1975, S. 83
  2. Ministerial-Blatt für die gesamte innere Verwaltung 57 (1896) S.33
  3. Hubatsch, Walther: Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte, 1815-1945, Reihe A: Preußen, Band 1: Ost- und Westpreußen, Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn, 1975, S. 83
  4. Ministerial-Blatt für die gesamte innere Verwaltung 3 (99) Jg. 1938 II Sp. 1583
  5. Hubatsch, Walther: Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte, 1815-1945, Reihe A: Preußen, Band 1: Ost- und Westpreußen, Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn, 1975, S. 83

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Regierungsbezirk Gumbinnen/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung adm_368498
Name
  • Gumbinnen
Typ
  • Regierungsbezirk
Einwohner
Fläche (in km²)
  • 15870.39 (1880-12-01) Quelle
  • 15877.49 (1890-12-01) Quelle
  • 15877.49 (1900) Quelle
  • 15885.72 (1900-12-01) Quelle
  • 10965.54 (1910-12-01) Quelle
  • 9397.02 (1925-06-16) Quelle Seite 44
  • 9399.36 (1935-10-01) Quelle Seite 6
  • 11817.52 (1941-01-01) Quelle
Karte
   

TK25: 1397

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Preußen, Ostpreußen, Prusse orientale, East Prussia, Rytu Prusija, Восточная Пруссия, Prusy Zachodnie (1878 - 1945) ( Provinz)

Preußen, Ostpreußen, Prusse orientale, East Prussia, Rytu Prusija, Восточная Пруссия, Prusy Zachodnie (1808 - 1823) ( Provinz)

Preußen (1824 - 1877) ( Provinz)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Niederung, Elchniederung
         KreisLandkreis
object_190256 (- 1945)
Heydekrug
         KreisLandkreis
adm_157700 (1939 - 1945)
Memel, Klaipėdos apskritis
         KreisLandkreis
object_213956 (1939 - 1945)
Darkehmen, Angerapp
         KreisLandkreis
object_190251 (- 1945)
Heydekrug
         KreisLandkreis
adm_157700 (1818 - 1920)
Gumbinnen
         KreisLandkreis
object_190253 (- 1945)
Insterburg
         KreisLandkreis
adm_172789 (- 1945)
Insterburg
         Stadtkreis
object_190255 (1901-05-01 - 1945)
Sensburg
         KreisLandkreis
object_190246 (- 1905-10-31)
Tilsit
         Stadtkreis
object_190261 (1896-04-01 - 1945)
Tilsit-Ragnit
         KreisLandkreis
object_275296 (1922-07-21 - 1945)
Pillkallen, Schloßberg (Ostpr.)
         KreisLandkreis
object_190257 (- 1945)
Memel, Klaipėdos miestas, Klaipėdos miesto savivaldybė
         StadtStadtkreisStadtStadtgemeinde
object_218110 (1939-03-22 - 1945)
Pogegen, Pagėgių apskritis
         KreisLandkreisKreis
object_217926 (1939-03-22 - 1939-09-30)
Heydekrug, Šilutės apskritis
         KreisLandkreis
object_298739 (1939-05-01 - 1945)
Angerburg
         KreisLandkreis
object_1069558 (- 1945)
Stallupönen, Ebenrode
         KreisLandkreis
object_190259 (1818-09-01 - 1945)
Goldap
         KreisLandkreis
object_190252 (1818-09-01 - 1945)
Oletzko, Treuburg
         Landkreis
object_190243 (1818-09-01 - 1945)
Lyck
         KreisLandkreis
object_190241 (1818-09-01 - 1905-10-31)
Lötzen
         KreisLandkreis
object_190240 (1818-09-01 - 1905-10-31)
Johannisburg
         KreisLandkreis
adm_172700 (1818-09-01 - 1905-10-31)
Angerburg
         KreisLandkreis
adm_172800 (1818-09-01 - 1945)
Tilsit
         KreisLandkreis
adm_172788 (1818 - 1922-06-30)
Ragnit
         Kreis
object_190258 (1818 - 1922-07-20)


Wappen von Ostpreußen Regierungsbezirke in Ostpreußen (Deutsches Reich)
Allenstein | Gumbinnen | Königsberg