Schaaken

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Königsberg > Schaaken

Nördliches Samland, Ostpreußenkarte um 1925
Landratsamt Königsberg 1910

Einleitung

Schaaken, Soke (1258), de Schokyn (1299), de castro Schoke (1331), Landkreis Königsberg, Ostpreußen

Name

Der Name beschreibt den Bewuchs. [1]

  • prußisch „saka“ = Zweig
  • "sackis" = Harz
  • "šokis, schokis, schaks" = Gras (grünes frisch gemähtes)


Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Schaaken ist ein Kirchspiel.

Evangelische Kirchen

"Bau aus verputzten Ziegeln und Feldsteinen mit polygonalem Chorabschluß, Turm vom Beginn des 14. Jahrhunderts. Der beschädigte Turm erhielt 1862 einen neuen Helm, das gewölbte Innere der Kirche wurde 1877 erneuert. Chor und Langhaus sind durch einen Triumphbogen getrennt. Erst im 15. Jahrhhundert Einziehung von Sterngewölben, der Chor behielt flache Decke. An den Wänden sind Reste alter Malereien erhalten. Die Bemalung der Emporen erfolgte im 17. Jahrhundert. Auf einer gotischen Mensa befindet sich der Altaraufsatz aus dem 17. Jahrhundert. Zwischen korinthischen Säulen zeigt das Hauptbild die Kreuzigung in einfacher Schnitzerei. Aus derselben Zeit stammt die Kanzel. Bei den Altargeräten handelt es sich um Arbeiten aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die Orgel wurde von Casparini erbaut und im 20. Jahrhundert von Terletzki-Elbing grundlegend erneuert. Die drei Glocken sind aus den Jahren 1736, 1815 und 1869." [2]

Katholische Kirchen

Geschichte

  • 1272 Bau des Hauses Schaaken, Wohnsitz eines Ordens-Pflegers. Nach auflösung des Ordens Sitz des Herzoglichen Kammeramtes.
  • 1525 gerät Schaaken für kurze Zeit in die Hände der aufständischen samländischen Bauern.
  • 1606 vollständige Zerstörung des Hauses Schaaken durch eine Feuersbrunst. Es diente später dem Domänenpächter als Wohnsitz. [3]
  • 1757 Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
  • 1758 Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
  • 1762 Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Schaaken wird wieder preußisch.
  • 1866.21. Okt.. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet (Verfassungsgebung: 1. Juli 1867). Schaaken im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im Norddeutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Schaaken ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich.



Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

siehe: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Königsberg (Pr.)


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Eduard Grigoleit: Die ostpreußischen Amtmänner im Jahre 1755, in: Archiv für Sippenforschung 29. Jg., Heft 11, S. 178, August 1963.

  • Amtsrat Carl Friedrich Beckherr 1732-1762.


Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).

  • von Boestel, Leutnant, zum Landrat des Kreises Schaaken 12./23.11.1761.
  • Doebler, Karl, zum Kreisboten des Kreises Schaaken 11./22.9.1761.
  • Kerber, Christian, zum Kreisboten im Kreis Schaken 29.12.1761/9.1.1762.

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

  • Schaaken-Kirche [1]
  • Bildarchiv Ostpreussen [2]
  • Bildersammlung Schaaken [3]

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Quellen

  1. Blažiene, Grasilda: Hydronymia Europaea, Sonderband II, Die baltischen Ortsnamen im Samland, Wolfgang Schmid Hrsg., Steiner Verlag Stuttgart 2000, S.141f
  2. Hubatsch, Walter: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens, Vandenhoeck Ruprecht, Göttingen 1968, S. 58 Bd.II
  3. Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, S. 365


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!