Schleswig-Holstein/Adressbuch 1911

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.



Bibliografische Angaben

Schleswig-Holstein/Adressbuch 1911
Titel: Ibbekens Adreßbuch für Schleswig-Holstein, Lauenburg u. Fürstentum Lübeck
Erscheinungsort: Schleswig
Verlag: Johs. Ibbeken
Jahrgang/Auflage: 10.
Erscheinungsjahr: 1911
freie Standort(e) online: Digitalisat der Universitätsbibliothek Kiel
Enthaltene Orte: Schleswig-Holstein
Städte: Altona, Flensburg, Kiel, Neumünster, Wandsbek
KREIS APENRADE, KREIS BORDESHOLM, KREIS NORDER-DITHMARSCHEN, KREIS SÜDER-DITHMARSCHEN, KREIS ECKERNFÖRDE, KREIS EIDERSTEDT, KREIS FLENBURG, KREIS HADERSLEBEN, KREIS HUSUM, KREIS HEROGTUM LAUENBURG, KREIS OLDENBURG, KREIS PINNEBERG, KREIS PLÖN, KREIS RENDSBURG, KREIS SCHLESWIG, KREIS SEGEBERG, KREIS SONDERBURG, KREIS STEINBURG, KREIS STORMARN, KREIS TONDERN, PROVINZ LÜBECK, FREIE UND HANSESTADT LÜBECK (Landbezirk)

Die Auflistung aller Kreise, Amtsbezirke, Gemeinden und Ortschaften siehe Unterseite Schleswig-Holstein/Adressbuch_1911/Orte

Objekt im GOV: source_1355416


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Ilona Frerichs, Evelyn Gebhardt
Kontakt:

Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis

Siehe Unterseite Schleswig-Holstein/Adressbuch_1911/Inhaltsverzeichnis

Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Wo immer möglich stehen Auswahllisten für die Straßennamen zur Verfügung. Sollte eine Name fehlen bzw. ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag "röten".
    • Zusätze zur Hausnummer, wie a, b, c etc. werden ohne Leerstelle hinter Nr. erfasst - Beispiel: 12a
  • Da jede Seite viele Spalten enthält, sollte die Erfassung immer in der rechten Spalte beginnen und dann weiter nach links. Dadurch verhindert man, dass der grüne Balken noch zu erfassende Daten überdeckt.
  • Mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben oben links beginnen.
  • Wenn etwas nicht verständlich ist, bitte Eintrag unbedingt "röten"
  • Enthält ein Eintrag mehrere Namen und/oder mehrere Adressen, ist für jeden Namen/Adresse ein eigener Datensatz zu erfassen.
  • Teilweise enthalten Einträge 2 Adressen, wie
    • Abraham, Johanne, Putzgeschäft, Wall 171, Wohnung Uhlandstraße 20 - wir erfassen 1. Firmenadresse, 2. Privatadresse
      • Nachname: Abraham, Vorname: Johanne, Beruf: bleibt leer, Straße: Wall 171, Firmenname: Johanne Abraham, Putzgeschäft
      • Nachname: Abraham, Vorname: Johanne, Beruf: Putzgeschäft, Straße: Uhlandstraße 20
  • Witwen: Begriffe wie Beamtenwitwe erfassen wir: Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Beamter
  • Dänische Sonderzeichen: Teilweise enthalten die Namen dänische Sonderzeichen "ø Ø å Å æ Æ".
    • der entsprechende Buchstabe wird durch anklicken ins Nachnamefeld übernommen.
    • Benötigt man das Sonderzeichen in einem anderen Feld, bitte copy and paste.

Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung

Erfassungsfenster.jpg

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.

DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.

Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme

Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.

Automatische Korrektur

  • Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
  • Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
  • Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
  • Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.

Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.

DES-Projekt

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Ilona Frerichs
  • Projektstatus: in der Erfassung seit