Schweidnitz/Sammlung Adler
Die "Sammlung Adler" ist eine Sammlung des 1928 in Schweidnitz geborenen Herrn Horst Adler mit Materialien zur Geschichte der Stadt und den Landkreis Schweidnitz.
Zum Standort der "Sammlung Adler" 2009
Wie bekannt habe ich 1994 meine umfangreiche Sammlung über unsere Heimatstadt der Stadt Görlitz übergeben, die als Gegenleistung einen Raum für eine Dauerausstellung "Schweidnitz" im Barockhaus Neißstraße 30 zur Verfügung stellte. In zuletzt 7 Vitrinen konnte die deutsche Vergangenheit wenigstens notdürftig dokumentiert werden. Ein Großteil der Schauobjekte musste freilich in den Schränken versteckt bleiben. Als der Plan eines totalen Umbaus des Gebäudes auftauchte, machte der für die Görlitzer Kunstszene zuständige Jasper v. Richthofen klar, dass - entgegen den vertraglichen Abmachungen von 1984 - nach Fertigstellung kein eigener Raum für Schweidnitz mehr zur Verfügung stünde. Man wolle zwar Einzelobjekte bei Sonderausstellungen zeigen, der größte Teil der Exponate aber werde im Magazin sorgfältig gepflegt und gehütet werden. Genau das aber sollte mit den Abmachungen von 1994 vermieden werden - gerade auch die Alltagskultur, Leben und Treiben der Menschen, ihre Arbeit und ihre Erholung, Schule und Kirche, Vereine und Produktionsstätten sollten in möglichst vielen Facetten ständig sichtbar sein - soweit sich dies nach dem Verlust der Heimat überhaupt noch dokumentieren ließ. Dabei war schon die Beschränkung auf einen Raum ein zwar vertretbarer, aber auch schmerzhafter Kompromiss gewesen, der aber mehr als 10 Jahre gehalten hatte. Ein einjähriger Kampf mit immer wiederholten gleichen Aussagen begann. Ich wäre schließlich trotz Bedenken sogar bereit gewesen, ein äußerst verlockendes Angebot aus Schweidnitz anzunehmen, wo man mir ein ideales, frisch renoviertes Zimmer im MUZEUM anbot – zentral gelegen im 1. Stock des früheren Rathauses, wo einst OB Trzeciak/Trenk residiert hatte. Das aber lehnte die Stadt Görlitz - seit 1994 ja Eigentümerin aller dorthin abgelieferten Objekte! - ab.
Ein gangbarer Ausweg fand sich, als Dr. Gerhard Kaske und Sigismund Frh. v. Zedlitz die STIFTUNG SCHLESISCHE HEIMATSTUBEN – Sitz in Görlitz - ins Leben riefen. Sie hatten das Problem erkannt, das zunehmend alle ca. 70 oder 80 schlesischen Heimatsammlungen bedrohte – wie es eben mit der „Sammlung Adler“ geschah. Nach dem Tode der Erlebnisgeneration wäre kaum Widerstand zu erwarten, wenn die Träger die Räume anderweitig nutzen und die „out“ und lästig gewordenen Erinnerungen an die 700jährige deutsche Vergangenheit einer längst polnischen Stadt ins Magazin verbannen und sie dort verstauben lassen. Dies zu verhindern, hat sich die STIFUNG zum Ziel gesetzt. Sie will alle in ihrem Bestand gefährdeten Sammlungen zentral zusammenführen und für die Zukunft retten. Diesem notwendigen (im wahrsten Sinne des Wortes!) Ziel verschloss sich der Görlitzer OB Paulick nicht. Er förderte das Vorhaben dadurch, dass er der STIFTUNG für die Unterbringung der Sammlungen ein leer stehendes Schulhaus anbot und sich bereit erklärte, ihr die „Sammlung Adler“ zu übergeben. Inzwischen konnte die STIFTUNG aber eine noch bessere Unterkunft im frisch renovierten Schloss Markersdorf bei Görlitz finden, wo hoffentlich schon im Herbst die „Sammlung Adler“ wieder zugänglich sein wird.
Die STIFTUNG SCHLESISCHE HEIMATSTUBEN ist der Versuch, in wahrlich letzter Minute die unter großen Opfern an Zeit und Geld zusammen getragenen Zeugnisse aus Schlesiens deutscher Vergangenheit auf Dauer zu sichern und verdiente deshalb jede Unterstützung. Leider sehen die drei etablierten Museen hier eine - nur unter bestimmten Aspekten verständliche! - unliebsame Konkurrenz. Das ergibt sich aus einer gemeinsamen Erklärung der Leiter des Schlesischen Museums zu Görlitz, Dr. Markus Bauer, des Museums für schlesische Landeskunde/Haus Schlesien in Königswinter, Nicola Remig, und des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen, Dr. Stefan Kaiser, veröffentlicht im Juni-Brief aus dem Haus Schlesien. Dabei ergänzen sich die Ausstellungsobjekte doch gegenseitig. Die genannten Museen können nur besonders herausragende Objekte der schlesischen Kultur zeigen. Die Bestände der STIFTUNG spiegeln dagegen überwiegend das Alltagsleben in all seiner Vielfalt wieder. Im Interesse Schlesiens und der Schlesier liegt eine von Futterneid bestimmte Haltung bestimmt nicht!
Für alle, die Näheres über die STIFTUNG erfahren möchten, hier die Anschrift des 1. Vorsitzenden: Dr. Gerhard Kaske, Flämingstr.20, 45770 Marl. Tel. 02365/32359. eMail gerhard.kaske@gmx.de, Die Webseite finden Sie unter www.stiftung-schlesische-Heimatstuben.de.
N.B! Die reichen Buchbestände der "Sammlung Adler" (soweit sie nicht noch bei mir sind) bleiben wie bisher weiter unter der fachlichen Betreuung der OBERLAUSITZISCHEN BIBLIOTHEK DER WISSENSCHAFTEN (OLB), Leiter Matthias Wenzel, die für die Zeit des Umbaus ebenfalls ein Ausweichquartier beziehen musste, und zwar in der Arndtstr. 11a, 02826 Görlitz. Webseite: www.olb.goerlitz.de, Mail: m.wenzel@goerlitz.de. Dort können die Bücher benützt und auch ausgeliehen werden.
Horst Adler
Liste der Veröffentlichungen von Horst Adler
Fast alle Aufsätze können von seiner Internetseite http://www.Horst-Adler.de als pdf-Datei herunter geladen werden.
- Schweidnitz-Chronik (Ergänzung und Fortsetzung von Wilhelm Schirrmanns "Chronik der Stadt Schweidnitz")
- "1243-1918"
- "1934-1939"
- Schweidnitz chronologisch vom Herbst 1918 bis zum Ende der deutschen Stadt 1946/47
- "Schweidnitz am Ende des Kaiserreichs und in den ersten Jahren der Weimarer Republik (November 1918 bis Mai 1924)" , 174k
- "Zur Frühgeschichte des Nationalsozialismus und seiner Vorläufer in Schweidnitz (bis 1932)" , 634k
- "Schweidnitz im Jahre 1933"
- "Schweidnitz im Jahre 1934"
- "Schweidnitz im Jahre 1935"
- "Schweidnitz im Jahre 1936"
- "Schweidnitz im Jahre 1937"
- "Schweidnitz im Jahre 1938"
- "Schweidnitz im Jahre 1939"
- "Schweidnitz im Jahre 1940"
- "Schweidnitz im Jahre 1941"
- "Schweidnitz 1945-47"
- Thematische Aufsätze
- "Über die ethnische Zugehörigkeit der Bewohner von Schweidnitz im Mittelalter"
- "Klöster und klosterähnliche Gemeinschaften in Schweidnitz"
- "Zur Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde Schweidnitz"
- "Materialien zu einer Geschichte der Juden in Schweidnitz im 19. und 20. Jahrhundert"
- "Der Schweidnitzer Kesselstift"
- "Kaiser Wilhelm II. in Schweidnitz (1906)" (Mit Bezug zum Kohlbesuch 1989)
- "Das Schweidnitzer Schulwesen nach 1925"
- "Das Richthofenmuseum in Schweidnitz"
- Miscellen
- "Wider das Vergessen - für eine ehrliche deutsch-polnische Verständigung"
- Festrede beim Schweidnitzer Heimattreffen in Reutlingen am 15.09.1996
- "Das Lehrerkollegium der Schlageter-Oberschule Schweidnitz (1940)"
- "Zum Stand der "Stadtgeschichtsschreibung von Schweidnitz"
- Übersetzungen aus dem Polnischen (Übersetzer: Horst Adler)
- "Edmund Nawrocki: Schweidnitz am Ende des Zweiten Weltkrieges" (Eine Darstellung aus polnischer Sicht)
- "Marcin Wolny: Die deutsche Bevölkerung in Schweidnitz nach dem Zweiten Weltkrieg. Teil 1: 1945-1950"
- Neue Quellen zur Schweidnitzer Geschichte
- "Schweidnitz im Jahre 1822 (Dokumente aus dem Turmknopf des Rathausturmes)"
- "Schweidnitz im Jahre 1832 (Dokumente aus dem Turmknopf der kath. Pfarrkirche)"
- "Der geplante Band III zu Friedrich Julius Schmidts 'Geschichte der Stadt Schweidnitz' als Fortsetzung der 1846 und 1848 bei Heege erschienenen Bände I und II."
Bildersammlung im Internet
Einige Bilder aus seiner umfangreichen Sammlung zu Schweidnitz hat Horst Adler thematisch geordnet bei web.de ebgelegt:
- Kontakt
- Horst Adler
- Kornweg 9
- 93049 Regensburg
- Horstadler@web.de