Sippenkundliche Quellen der ev.-luth. Pfarrämter Sachsens (Köhler)
Köhler ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Köhler. |
KÖHLER, Hermann, Sippenkundliche Quellen der ev.-luth. Pfarrämter Sachsens - Verzeichnis der Kirchenbücher und der übrigen für die Sippenforschung wichtigen Amtsbücher, Dresden (C. Ludwig Ungelenk), 1938.
Dazu gibt es eine Aufstellung Die Archivgutverluste sächsischer Pfarrämter bei: www.familienarchiv-papsdorf.de/koehl.htm.
Vorgänger: Blankmeister:Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901) (Darin enthalten auch evangelisch-reformierte und katholische Gemeinden.)
Anleitung zur Benutzung des Verzeichnisses
Zum besseren Verständnis der in GenWiki aus vorgenanntem Werk zitierten Angaben wird die Anleitung hier im Wortlaut wiedergegeben. (S. 10 - 11)
Allgemeine Erläuterungen
Das Verzeichnis ist nach Kirchengemeinden alphabetisch geordnet. Der eingeklammerte Ort hinter dem Namen der Kirchgemeinde bezeichnet die zuständige Ephorie (Kirchenbezirk).
Die fettgedruckten Jahreszahlen besagen, daß das betreffende Archivgut mit dem angegebenen Jahre beginnt. Die schwachgedruckten Jahreszahlen bedeuten, daß das Archivgut sich nur auf das angegebene Jahr bezieht, soweit nicht durch Anfangsjahr, Endjahr und Bindestrich der Zeitraum bezeichnet ist, über den sich das Archivgut erstreckt.
Verzeichnet sind alle eigentlichen Kirchenbücher (Tauf-, Trau- und Totenbücher), ferner die Konfirmanden-, die Beicht- und Kommunikanten-, die Kirchenstuhl- und die Gräberverzeichnisse sowie die Chroniken und chonikalischen Notizen bis zur Gegenwart, die übrigen in diesem Verzeichnis aufgeführten Archivalien jedoch nur von dem angegenbenen Anfangsjahr an bis zum Jahre 1800.
Von den Beicht- und Kommunikantenverzeichnissen sind nur diejenigen aufgenommen, die als mit Namensangaben geführt bekanntgeworden sind.
Bei den Chroniken und chronikalischen Notizen ist mit der Bezeichnung „von“ das Abfassungsjahr, und mit der Bezeichnung „über“ der Zeitraum angegeben, über den sich der Inhalt erstreckt (z.B. Chr von 1790 über 1550 - 1780) = Chronik, abgefaßt im Jahre 1790, die Zeit von 1550 bis 1780 umfassend). Drückschriften sind nur berücksichtigt, soweit sie nicht in dem Werk von Bemmann-Jatzwauk: Bibliographie der sächsischen Geschite 1928/1932, Band III Ortsgeschichte, verzeichnet sind.
Schwester- und Tochtergemeinden sind in gleicher Weise wie die übrigen Gemeinden aufgeführt. Inwieweit ihre Kirchennachrichten mit in den Kirchenbüchern der Muttergemeinde enthalten sind, ist besonders vermerkt. Nicht aufgeführt sind jedoch die eingemeindeten Orte und die Kirchen, die überhaupt keine Kirchenbücher führen [1]. Bei erst später selbständig gewordenen Kirchgemeinden ist auch die Kirchgemeinde angegeben, bei der für ihren Bereich früher die Kirchenbücher geführt worden sind. Auch ist der Wechsel von Ortsnamen, soweit möglich, vermerkt worden. Die Orte, die in anderen aufgegangen sind oder sonst irgendwie nicht mehr bestehen, sind nur dann angegeben, wenn noch Kirchenbücher von ihnen vorhanden sind.
Ein Fragezeichen hinter einer Jahreszahl bedeutet, daß diselbe schlecht leserlich oder aus einem anderen Grunde ungewiß ist.
Abkürzungsverzeichnis
- A
- Abschrift
- Abg
- Abgabenverzeichnisse
- darunter
- Dez Dezemverzeichnisse
- Gb Gebührenverzeichnisse
- Zins Zinsregister
- Abk
- Abkündigungsbücher (unter Sonstiges)
- Aufg
- Aufgebotsverzeichnisse, -protokolle (unter Sonstiges)
- Ausz
- Auszug
- Chr
- Chroniken
- ChrN
- Chronikalische Notizen, gemeindegeschichtliche Aufzeichnungen
- Dez
- Dezembücher, -verzeichnisse (unter Abgabenverzeichnisse)
- Eink
- Verzeichnis des Einkommens der Pfarrstelle, der Lehrerstelle usw. (unter Matrikeln)
- Gb
- Gebührenregister, -verzeichnisse (unter Abgabenverzeichnisse)
- Gr
- Gräberregister, -verzeichnisse
- Inv
- Inventarverzeichnisse (unter Matrikeln)
- Kf
- Konfirmandenbücher, -register
- Kom
- Beicht- und Kommunikantenbücher, -register
- Kst
- Register oder Verzeichnisse der Kirchenstände, Kirchenstühle, Betstübchen, Kapellen
- L
- Lücke (z.B. L 1618 - 1648 = von 1618 bis 1648 sind überhaupt keine Eintragungen vorhanden)
- lh
- lückenhaft (z.B. lh 1618 - 1648 = die Eintragungen von 1618 bis 1648 sind offenbar nicht vollständig)
- M
- Matrikeln, Kataster = Besitzstandsverzeichnisse
- darunter
- Eink Stelleneinkommensverzeichnisse
- Inv Inventarverzeichnisse
- R
- Kirchenrechnungen
- Seel
- Seelenregister, Familienbücher, Familienregister (unter Sonstiges)
- Sonst
- Sonstiges
- darunter
- Abk Abkündigungsbücher
- Aufg Aufgebotsverzeichnisse
- Seel Seelenregister
- Vis Visitationsakten, -protokolle
- Tf
- Taufbücher, -register
- To
- Totenbücher, -register
- Tr
- Traubücher, -register
- Vis
- Visitationsakten, -protokolle (unter Sonstiges)
- Zins
- Zinsregister (unter Abgabenverzeichnisse)
Anmerkungen
- ↑ s. bes. Verzeichnis am Schluß