Stiftung Stoye/Band 49/067

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 49
<<<Vorherige Seite
[066]
Nächste Seite>>>
[068]
Datei:Stoye Band 49.pdf

Badstraße

1837 1839 1850 1851 1851 1852 1859 1863 1868 1877 1905 (1925)

Eichelkraut, Johann Andreas jun., Zimmermeister, Sohn des VE, Erbvergleich, 2825 Rthlr.360 Mackensy, Friedrich Wilhelm, Tischlermeister, Kaufvertrag, 600 Rthlr. Bochow, August, Birkholz361, Kaufvertrag, 1000 Rthlr. Jordan, Carl, Kaufmann, Kaufvertrag, 1700 Rthlr. Janke, Wilhelm, Kaufvertrag, 3500 Rthlr.362 Lindemann, Christian Friedrich, Ökonom, Kaufvertrag, 2852 Rthlr. Metscher, Juliane Wilhelmine, geb. Lehmann, Kaufvertrag, 1480 Rthlr. Lorenz, Friedrich, Tischlermeister, Kaufvertrag, 1950 Rthlr. Oberlei, August, Schneidermeister, sub hasta erstanden, Meistgebot 2330 Rthlr. Lange, Wilhelm, Partikulierer, Alt-Schöneberg, übernommen.363 Baarmann, Otto, Maurer, Kaufvertrag, 11 000 RM.

Baugeschichte: Nach der Zerstörung der Gebäude im Brand 1801 begann zwei Jahre später der Wiederaufbau. Das neue, eingeschossige und massive Wohnhaus maß im Grundriss 38 Fuß Breite und 27 Fuß Tiefe. 1869 ließ der Eigentümer Oberlei einen auf dem Grundstück vorhandenen Stall mit Pultdach in ein Wohnhaus für vier Mietparteien umbauen; die Ortsverzeichnisse von 1898 und 1900 registrieren auf diesem Grundstück acht Mieter (ohne Anzahl der Kinder). Der Abriss und die Beseitigung beider Gebäude erfolgten in den Jahren 1983/84, eine Neu-Bebauung mit zwei Einfamilienhäusern nach 1984.

Ritterstraße 2364 [siehe Breite Straße 13]

2.5 Badstraße Die heutige Badstraße wurde im 18. Jahrhundert Seegasse oder Badgasse genannt, letzteres wegen der am Ende der Gasse zum ehemaligen Schönower See gelegenen Badstube. Am Ende der Gasse, direkt am See, verbreiterte sich der Weg zum sogenannten Bleichplatz. Überliefert ist, dass am Ufer der Seegasse Schönower Einwohner mit Booten anlandeten, um dann den Weg zur Kirche einzuschlagen. Diese Stelle am See war auch als Wasser-Schöpfstelle bei Bränden vorgesehen. Die Namensänderung von Badgasse in Badstraße wird im 19. Jahrhundert vermutet, um 1898 hieß sie nachweislich Badstraße. Die Grundstücksnummerierung änderte sich nur bei dem alle Straßen betreffenden Übergang um das Jahr 1900.

360 361 362 363 364

Gemeinsam mit weiteren Grundstücken. Herkunftsort: Siehe Bahl, Bürgerrolle (wie Anm. 2), S. 114, Nr. 1191. Gemeinsam mit dem Grundstück Breite Straße 15 [Bd. II, Bl. 80]. Als Hypothekengläubiger. Siehe Bd. II, Bl. 78 [Breite Straße 13].

67

<<<Vorherige Seite
[066]
Nächste Seite>>>
[068]
PDF zum Buch