Stiftung Stoye/Band 49/082

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 49
<<<Vorherige Seite
[081]
Nächste Seite>>>
[083]
Datei:Stoye Band 49.pdf

Häuserbuch der Stadt Teltow

– – – – – – –

ein Garten vor dem Berliner Tor Scheunenstelle vor dem Berliner Tor 3 Hufen vor der Stadt Graskavel vor dem Machnower Tor neue Wiese im Busch Braugerechtigkeit Praestationen458

Eigentümer: Um 1760 Kühne, Johann Friedrich, Hüfner und Braueigner. 1780 Abschreibung: Nebenhaus als neue Büdnerstelle auf Bd. I, Bl. 35 [Hoher Steinweg 4]. 1782 Uchtorff, Christian Friedrich, Hüfner und Brauer, Kaufvertrag, 1400 Rthlr. 1813 Uchtorff, Martin Friedrich, Ackerbürger, Sohn des VE, Kaufvertrag, 1400 Rthlr. 1823 Abschreibung: Eine Hufe Land an Carl Gottlob Müssig, im Jahr 1846 auf Bd. III, Bl. 119 übertragen. 1844 Toepffer, Ferdinand Theodor, Ackerbürger, Kaufvertrag, 4600 Rthlr. Uchtorff, Martin Friedrich, Rückkauf, 4600 Rthlr. 1844 1860 Brandt, Johann Ludwig, Diedersdorf (Kreis Teltow-Fläming), Wirtschafter und Ehefrau Marie Sophie, geb. Brandt, zu gleichen Teilen, Kaufvertrag in Überlassung. Abschreibungen: Äcker und Wiesen. 1903 Belling, Emilie Helene, geb. Haupt und Hildegard Luise Rosa Möller, geb. Haupt, erben. 1908 Belling, Hildegard, Tochter der VE Emilie Helene Belling, erbt. Baugeschichte: Alle Gebäude auf dem Ackerbürgergut wurden im Brand 1801 zerstört. Der Wiederaufbau konnte im Jahr 1804 vollendet werden. Das dabei entstandene eingeschossige Wohnhaus mit einer Breite von 62 Fuß und einer Tiefe von 32 Fuß ist bis heute erhalten. Seine Architektur und Fassadengestaltung kann als typisch für ein städtisches Bauernhaus [Ackerbürgerhaus] der Stadt Teltow des frühen 19. Jahrhunderts angesehen werden.459

458 459

82

Domkirche Berlin: 9 Schf Roggen, 6 Schf Gerste; St. Nicolaikirche Spandau: 17 Schf Roggen, 17 Schf Hafer; Naturalfruchtzehnt an die Pfarre. Kunstdenkmäler des Kreises Teltow. Bearb. von Hans Erich Kubach und Joachim Seeger. Berlin 1941: Das Wohnhaus wurde wegen seines Baustils und der Fassadengestaltung in den Kunstdenkmälern des Kreises Teltow erwähnt.

<<<Vorherige Seite
[081]
Nächste Seite>>>
[083]
PDF zum Buch