Stiftung Stoye/Band 49/119

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 49
<<<Vorherige Seite
[118]
Nächste Seite>>>
[120]
Datei:Stoye Band 49.pdf

Lindenstraße

Lehmfach. Es besaß eine Straßenfrontbreite von 63 Fuß und eine Tiefe von 33 Fuß.679 Im Wohnhaus war die Schmiedewerkstatt untergebracht. Sie befand sich im Geschoss über dem Souterrain auf der rechten Hausseite. Im Souterrain selbst unterhalb der Werkstatt hatte der Schmied Krause den Schmiedeofen mit Blasebalg eingerichtet. Die Raumhöhe des Souterrains maß nur 6 bis 7 Fuß, während die normale Höhe der Wohnräume 8 bis 9 Fuß betrug.680 Im Jahr 1844 plante und errichtete der Eigentümer ein eingeschossiges, massives Wohnhaus. Die Schmiedewerkstätte wurde außerhalb des Wohnhauses als Anbau hinter diesem platziert. Um 1983/84 genehmigte das Bauamt die gänzliche Beseitigung aller Gebäude und Gebäudereste auf diesem Grundstück, zwei Jahre später war eine Bebauung mit zwei Einfamilienhäusern abgeschlossen.

Lindenstraße 3681 Grünstraße/Lindenstraße 76 Büdnerhaus – dahinter liegender Garten Eigentümer: 1752 Dato, Christian Ludwig, Schuhmachermeister, Kaufvertrag, 80 Rthlr.682 1795 Haase, Johann Peter, Garnwebermeister, Kaufvertrag, 155 Rthlr. 1798 Ramm, Johann Friedrich, Arbeitsmann, Kaufvertrag, 300 Rthlr. 1803 Witwe Ramm, Catharina Elisabeth, geb. Tieke, später verehelichte Haesel, Erbvergleich, 300 Rthlr. Zuschreibung: Ein Gartenfleck von 75 Quadratruten in der Buschstraße. 1828 Ramm, Johanne Louise, später verehelichte Schmidt, Kaufvertrag, 350 Rthlr. 1836 Ruhle, Johann Gottfried Friedrich, Schlächtermeister, Kaufvertrag, 275 Rthlr. 1866 Krause, Carl Gustav, Schmiedemeister, Kaufvertrag, 300 Rthlr. 1866 Bd. II, Bl. 76 wird geschlossen und auf Bd. II, Bl. 77 übertragen.683 Baugeschichte: Anfang des 19. Jahrhunderts verzeichnet das Kataster der Feuersozietät von 1806 ein kleines Büdnerhaus des Eigentümers und Tagelöhners Peter Haesel. Das eingeschossige Fachwerkhaus maß nur 25 Fuß Breite und 19 Fuß Tiefe. Um 1883 ließ der Eigentümer Carl Gustav Krause, der auch das nördliche Nachbargrundstück (Lindenstraße 1) besaß, das kleine Büdnerhaus in zwei Wohnungen umbauen. Die Beseitigung des alten Gebäudes und ein Neubau erfolgten wie in der Lindenstraße 1 in den Jahren 1983 bis 1986. 679

680 681 682 683

Feuersozietätskataster 1806 (wie Anm. 111). – Zum Vergleich lauteten in den Grundakten die Angaben aus dem Nachlass des Christian Friedrich Krause: Breite von 62 Fuß und Tiefe von 31 Fuß 6 Zoll. Die Straßenfront des Fachwerkhauses war mit Mauersteinen ausgefacht. Die Schmiede als ein Bestandteil der Räume im Wohnhaus wird 1771 bestätigt. Das Nachlassinventar erwähnt noch ein Brauhaus, welches jedoch im Kataster der Feuersozietät nicht registriert ist. Stadtarchiv Teltow, Arch. Nr. 2290: Die Bauakten enthalten einen Grundriss des Wohnhauses aus dem Jahr 1826. BLHA, AG Potsdam, GA Teltow, Bd. II, Bl. 76 fol. 146/150, alte Hyp. Nr. 73 fol. 145/146. Ebenda: Extrakt aus dem zweiten Hypothekenbuch. Siehe Lindenstraße 1 [Bd. II, Bl. 77].

119

<<<Vorherige Seite
[118]
Nächste Seite>>>
[120]
PDF zum Buch