Stiftung Stoye/Band 49/133

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 49
<<<Vorherige Seite
[132]
Nächste Seite>>>
[134]
Datei:Stoye Band 49.pdf

Breite Straße

Baugeschichte: Der Brand von 1801 zerstörte alle auf dem Grundstück vorhandenen Gebäude. Im Jahr 1803 erfolgte der Neubau eines eingeschossigen, massiven Wohnhauses mit einer Breite von 47 Fuß und einer Tiefe von 32 Fuß. Zusammen mit dem Wohnhaus des östlichen Nachbargrundstückes [Bd. II, Bl. 92] entstand nach 1835 ein gemeinsam genutztes Gebäude, das später als Kronen-Apotheke bekannt wurde.763 Die Bauakten erwähnen im Jahr 1828 noch den Anbau eines Nebengebäudes entlang der Bäckerstraße.764 Im Jahr 1979 erfolgten der Abriss und die Beseitigung aller Gebäude wegen starker Baufälligkeit, obwohl laut Bauakten ein Denkmalschutz für das Gebäude bestanden hatte.765 Siehe auch unter Breite Straße 34 (Bd. II, Bl. 92). Teilgrundstück (Bd. II, Bl. 92) Gärtnergut – kleines Haus766 mit kleinem Garten vor dem Machnower Tor – neue Wiese im Busch – zwei inalienable Kaveln Eigentümer: 1761 Ruhle, Daniel, Schlächtermeister. 1804 Ruhle, Ernst, Schlächtermeister, Sohn des VE, Erbvergleich, 900 Rthlr. 1822 Paasch, Carl Heinrich August, Apotheker, Kiel, sub hasta erstanden, Meistgebot 955 Rthlr. 1835 Thieme, Carl Moritz, Apotheker, Kaufvertrag, 1000 Rthlr. 1835 Grundbuch geschlossen und mit dem Bd. II, Bl. 93 vereinigt. Baugeschichte: Im Brand von 1801 wurde das zu diesem Grundstück gehörende Wohnhaus zerstört. Zwei Jahre später entstand ein neues, zweigeschossiges, massives Wohnhaus mit einer Breite von 21 Fuß und einer Tiefe von 36 Fuß. Dieses Wohngebäude bildete zusammen mit dem angrenzenden Wohnhaus des westlichen Nachbargrundstückes die spätere Kronen-Apotheke. Siehe weiter in Baugeschichte Breite Straße 34 (Bd. II, Bl. 93).

Breite Straße 32767 Mittelstraße/Breite Straße 91/Breite Straße 16/Straße der DSF 32 Gärtnergut, Wohnort eines Leinewebers/Garnwebers vor 1760 bis 1871 – ein Garten vor dem Berliner Tor in der Buschstraße – neue Wiese im Busch – Graskavel vor dem Machnower Tor in den Feldkaveln – zwei inalienable Kaveln 763 764 765 766 767

Der Zeitpunkt der Namensgebung ist nicht bekannt. Stadtarchiv Teltow, Arch. Nr. 997 und 999. Schwamm bis ins Mauerwerk. Hier kann es sich um ein kleines Haus im Weinberg gehandelt haben, welches in einigen Quellen als das einzige Haus vor dem Machnower Tor erwähnt wird. BLHA, AG Potsdam, GA Teltow, Bd. II, Bl. 91 fol. 221/225, alte Hyp. Nr. 86 fol. 171/172.

133

<<<Vorherige Seite
[132]
Nächste Seite>>>
[134]
PDF zum Buch