Stiftung Stoye/Band 51/245

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 51
<<<Vorherige Seite
[244]
Nächste Seite>>>
[246]
Datei:Stoye Band 51.pdf

Die Neubürger 1636–1824

2083 Friedrich August Schwarzenberg, H. Beruf: Bader von Rossau b. Mittweida {Herrn Carl Friedrich Schwarzenbergs, Pfarrers zu Rossau Sohn}. BR: 19.05.1786. 2084 Johann Christian Vieweg Beruf: Zeugmacher in Altstadt Borna {Johann Gottlob Viewegs, Einwohners und Zeugmachers in der Altstadt Borna Sohn, hat Acto das Bürgerrecht gewonnen und den ... Eyd geschworen mit der besonders eingerückten Clausel: daß, da er in der Altstadt wohnte, er demohnerachtet als ein Pfahlbürger bey der Stadt Borna die gewöhnlichen – 14 gr – alljährliche Erbzinsen zur hiesigen RathsCämmerey, ingleichen den Quatember-Beytrag zur StadtSteuerEinnahme, und andere bürgerliche Onera richtig abführen wolle}. BR: 02.06.1786 {(hat) sowohl 5 Thlr Bürgerrecht und 1 Thlr Marktrecht baar erleget}. 2085 Johann Samuel Müller Beruf: Schuhmacher von Stöntzsch b. Pegau {Gregor Müllers, Hintersässers zu Stentsch (!) bey Pegau Sohn}. BR: 07.06.1786. 2086 Johann Gottlieb Triemer Beruf: Zeugmacher in Borna {Johann Nicolaus Triemers, Bürgers und Zeugmachers alhier zweyter Sohn}. BR: 07.07.1786 {besondere Verpflichtung als Pfahlbürger – Unterschrift »mit geführter Hand«}. 2087 Johann Gottfried Kröber Beruf: Handarbeiter von Nenkersdorf b. Borna {Christian Kröbers, Wollkämmers zu Nenkersdorf Sohn}. BR: 14.07.1786. 2088 Carl Christian Rost Beruf: Kürschner in Borna-Haulwitz {Christian Rosts, Einwohners zu Haulwitz, wie auch Bürgers und Kürschners alhier Sohn}. BR: 22.09.1786 {zahlt Bürgerrecht wie ein Vorstädter; besondere Verpflichtung als Pfahlbürger, eigenhändige Unterschrift; zu ihm gab es besonderen Vorgang, da sein Vater mit der Zahlung seiner Abgaben im Verzug war (pag. 396)}. 2089 Johann Jacob Rudolph Beruf: Gastwirt von Borsdorf b. Leipzig {Andreas Rudolphs, Einwohners zu Borßdorf Sohn}. BR: 20.10.1786 {als Gasthalter zum Goldenen Stern noch 1803 bezeugt}. 2090 Christian Friedrich Dummer Beruf: Schuhmacher in Borna-Vorstadt {Johann Gottfried Dummers, Bürgers und Schuhmachers alhier in der Vorstadt Sohn}. BR: 10.11.1786. 2091 Vollrath Tobias Zeuner Beruf: Herrschaftlicher Gärtner von Zedtlitz b. Borna {zu Zettlitz}. BR: 12.01.1787. 2092 Christian Gottfried Saupe Beruf: Zeugmacher in Borna {Johann Michael Saupens, Bürgers und Brauers alhier einziger Sohn}. BR: 15.01.1787 {erlegt 2 Thlr 4 gr 6 d Bürgerrecht als ein in der Vorstadt geborenes BürgersKind}. 2093 Johann Gottlob Poppe Beruf: Knopf- und Crepinmacher von Großstöbnitz b. Altenburg {des verstorbenen Johann Heinrich Poppens, Schulmeisters zu Großstöbnitz im Altenburgischen mittelster Sohn}. BR: 25.01.1787.

245

<<<Vorherige Seite
[244]
Nächste Seite>>>
[246]
PDF zum Buch