Stolpe/Bauernbuch/Ausblicke in das 20. Jahrhundert

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Stolpe‎ • Bauernbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

10. Einige Ausblicke in das 20.Jahrhundert - teils bei 6.15 notiert

10. 26. Die Stolper Hufen und Landstellen in der Erbhöferolle von 1934 - Landstellen, die außerhalb der Erbhöferolle bleiben

Nach der Machtübernahme durch die NSDAP wurde im September 1933 per Gesetz "das ganze vielfältig gegliederte landwirtschaftliche Organisationswesen aufgelöst" und der "Reichsnährstand" gebildet. Kurz darauf wurde am 29.9.1933 das "Reichserbhofgesetz" erlassen. "Das durch das Gesetz geschaffene Erbrecht sollte den Bauern davor bewahren, durch die Teilung der Ländereien die Ernährungsgrundlage für seine Familie zu verlieren oder durch allzu hohe Abfindungssummen für nicht erbberechtigte Geschwister den Hof finanziell zu stark zu belasten. Zu diesem Zweck wurden alle wirtschaftlich lebensfähigen Höfe in eine Höferolle eingetragen, und nur diese so eingetragenen Höfe unterlagen den Schutzbestimmungen des Reichserbhofgesetzes. Auch hypothekarisch belastet werden konnten diese Höfe nicht. Die Folge war, daß in den bäuerlichen Besitz ein Moment der Ruhe, der wirtschaftlichen und der sozialen Stabilität gebracht wurde." [Geschichte Schleswig-Holsteins, Wachholtz Verlag, S.560]

Die folgenden Listen a) der für die Erbhöferolle vorgesehenen Höfe, b) der übrigen, meist kleineren Landstellen wurden der Stolper Schulchronik entnommen. Wahrscheinlich aus dem Heimatkunde-Unterricht heraus ging es insbesondere auch um die Namensfindung der noch nicht benannten Stellen. Z.B. behielt nur eine Kielerkamper Halbhufe den historischen Ortsnamen "Kielerkamp" [keilförmiger Kamp]; die anderen erhielten individuell unterscheidbare Ortsnamen, die in den örtlichen Besonderheiten begründet waren, bspw.: "Tegelhof", Eigentümer Bichel.

"Das gerichtliche Verzeichnis ist am 18.Juni 1934 aufgestellt worden. Am 20.August 1934 wurde der nachfolgende Auszug gemacht. Es handelt sich um 24 zur Eintragung angemeldete Höfe. Das Resultat der endgültigen Eintragung steht noch nicht fest. Das Verzeichnis ist vom Anerbengericht in Plön (Anerbenrichter Schneider) aufgestellt worden. Davon besaßen 14 Höfe keinen Namen. Der Lehrer Fuchs setzte sich mit den betreffenden Bauern in Verbindung, um Namen für diese Höfe zu finden. Sie wurden vom Anerbengericht genehmigt. Diese Höfe sind im nachfolgenden Verzeichnis mit einem zusätzlichen "x" bezeichnet worden. [Nr.3 Butenschön u. Nr.4 Böttiger erhielten wieder die Namen, unter denen sie früher bereits bekannt waren.]


Namen der Höfe zur Eintragung in die Erbhöferolle Erbhöfe:

Name des Bauern der Stelle Acker / Vieh Fläche im Besitz seit

1. Heinr.Bahr VH Wittmaßen A+V 32 ha 1914 2. Wilh.Wilms VH Silgenwisch A+V 45 ha 1913 3.x Heinr.ButenschönVH Ldst Op de Wach V 12 ha 1903 4.x Otto Böttiger VH Hochtor A+V 35 ha 1880 5. Franz Steinfeld HH Kirchtor A+V 25 ha 1930 6. Klaus Holm VH Ludwigshöhe A+V 41 ha 1921 7. Asmus Tietgen VH Klingenberg A+V 32 ha 1677 8. Klaus Wiggers VH Missenkamp A+V 27 1/2 ha 1930 9. Karol.Hammerschmidt HH Pfortenberg Kkp 20 ha 1925 10.x Fritz Paetau HH Kielerkamp Kkp A+V 20 ha 1845 11. Fritz Pries HH Brammerberg A+V 24 ha 1803 12.x Klaus Stührwoldt HH Seeland Kkp A+V 17 ha 1911 13.x Richard Bichel HH Tegelhof Kkp A+V 17 ha 1915 14.x Asmus Lütjohann VH Mühlenberg 13 ha 1899 15.x Heinr.Lütjohann HH Mißmaßen Mm A+V 18 ha 1872 16.x Bernhard Saggau Ldst. Wulfskamp Drf V 8 ha 1882 17.x Friedr.Kleinschmidt HH Brook Mm V 12 1/2 ha 1910 18.x Marie Petersen VH Steinkamp Mübg.V 10 1/2 ha 1882 19.x Hans Hameister VH Karstenberg V 11 ha 1907 20. Heinrich Pries HH Hoheneichen A+V 16 ha 1897 21. Heinr.Wulf HH Ellerstrücken A+V 25 ha 1919 22.x Johannes Legband VH Ludwigsruhe Drf V 9 1/2 ha 1899 23.x August Strehk HH Moorraden V 7 ha 1913 24.x Adolf Tietgen VH Seeblickshufe Drf.V 8 ha 1895


Landstellen

Name des Besitzers Fläche im Besitz seit Grund

1. August Strehk jun. 11,5 ha 1931 keine Geb. 2. Peter Holm 12 ha 1931 keine Geb. 3. Hinr.Duggen (Wdf.) 10 ha 1897 keine Geb. 4. August Eggers 3 ha 1907 keine Ackernahrung 5. Hans Pries (E'hagen) 1916 in kl. Parz. verpachtet 6. Wilh.Uebe 1,5 ha 1930 keine Ackernahrung 7. Ww.Hansen 1,5 ha 1890 " 8. Thomas Lorenzen 2 ha 1930 " 9. Hermann Voß 5 ha 1889 " 10. Friedr.Keggenhoff 5 ha 1929 " 11. Johann Junge 6,5 ha 1921 " 12. Hermann Trede 3,25 ha 1913 " 13. Heinr Külzer 1,5 ha 1932 " 14. Dr.Rauert (Kiel) 40 ha 1920 " 15. Friedr.Brauer 6,75 ha 1750 gemischt.Betrieb 16. Auguste Thun 21,5 ha 1905 Testament! 17. Hans Hennings (Pächter) 7,5 ha 1909 18. Gutsverw.Dep. 284,88 ha 1905/07 vom Gut bewirtschaftet