Stolpe/Bauernbuch/Die Vermessung des Wankendorfer Hufenlandes

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Stolpe‎ • Bauernbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

5. Die Vermessung des Wankendorfer Hufenlandes

5. 12. Die Liste der Wankendorfer Hufner von 1709

Zu Beginn dieses Abschnittes, welcher den Wankendorfer Hufnern und Heuersmännern zugedacht ist, für welche natürlich auch all das gilt, was grundsätzlich dieser Arbeit vorangestellt wurde, mag ein Heuervertrag stehen. Er wurde geschlossen noch zu Zeiten des Wirkens der Depenauuer Glashütte im Gutsgebiet und zeigt, welche Arbeit zu leisten war, bevor das ehemalige Waldland gerodet war und als Kulturland gelten konnte. Zwischen den Zeilen ist aber auch zu lesen, daß der Gutsherr mit Schwierigkeiten seitens der Wankendorfer Hufner rechnete, z.B.durch "Überritt". Hier scheinen bereits die Fronten aufgebrochen zu sein, die uns späterhin besonders beschäftigen werden:

Paul Rieken, Häuer Contract von Meytag 1700 biß Dato 1703

Zu wißen sey hiemit, daß unten gesetzten Dato zwischen dem Hochwollgebohrnen Herrn, Herrn Joachim von Brockdorff, Obristen und Erb-Herrn zu Depenau, undt Pauel Rieck dem Alten, folgender Häuer Contract beliebet und geschloßen worden. Nemblich :

1. Daß Verhäurer, Hochwollgemelter Obrister, erwehnten Dero Leibeigenen Unterthan Pauel Rieken das sogenannte Ovendorffer Glashütten Landt [Standort der alten Depenauer Glashütte], so der Kleinschmidt Detlev Leptin bißher beseßen, drey nacheinander folgende Jahren, alß von Meytag Anno 1700 biß wieder Meytag 1703. Welches Landt anfängt bey dem Hack [Trockenhecke als Einfriedigung] vor den Köling Beck und in seiner Scheide [Grenze] fort gehet biß in die Häuerschären [?], dan weiter biß an den Offendorffer Teich [künstlich angestauter Fischteich], und so hinter dem Wohnhause hinweg an die Rümers Wischen, dan lengst die Dudendorffer Scheide bey Cummerfeldts Landt [Häuerstelle Vehrenrögen] herauff im so lengst Johann Rieken undt Claus Schlüters Köling* biß wieder zu vorbenannten Hecke.

2. Hat der Häuersmann zu seiner Bewohnung das auf solchem Lande belegene Hauß, welches er manierlich bewohnen und für [vor] Feuer in sorgfältigster Obacht nehmen muß, zumahlen, da etwa durch sein oder der seinigen Verwahrlosung, durch Feuer, Schaden daran geschehen solte - welches aber Gott verhüten wolle - ist der Häuerling verbunden und gehalten, den Schaden zu erstatten. So hat er auch das Hauß in bauelichen Stande zu unterhalten, zu weßen Behufe ihm dan das benötigte Baue-Holtz von der Hogb.Herrschaft auß-und angewiesen wirdt.

3. Was auff diesem Lande an Unterbusch in den Bröken und sonst noch Unaußgerodet ist, versprechen mehr Hogb.Hr.Obrister, so viel möglich undt die Zeit es leiden will, dan undt wann im Hoefft Dienst [durch Knechte vom Hofe] ausräumen zu laßen. Hernach aber muß der Häuersmann es fürter rein halten und muß, auf solche weise einmahl außgerodet und gereiniget worden, nicht wieder zuwachsen laßen. Wie Er dann auch die Stubben, so bey gehaltener Nachzählung auff acht hundert und vierzehn sich noch alda befunden, nach aller Möglichkeit, insonderheit so weit in seiner Häuer unter den Pflug kommt, außgeroden undt auß dem wege zu räumen gehalten ist.

4. Die Scheide am Dudendorffer Felde [Außengrenze des Gutes] wirdt alten Herkommens nach in Hoeft Dienst järlich gezäunet undt befriediget, den Rest aber, und was den angrenzenden Leuten auß Wankendorff nicht zu zäunen bey kommt, muß der Häuerling selbst in Zaun halten.

5. Da auch gedachte Wankendorffer mit durchbrechen [durch den Zaun], ungebührliches reiten undt fahren über des Häuerlings Landt, ihm zu nahe kämen undt Schaden zufügeten, Versprechen der Hogb.Hr.Obrister auff klagenden Fall, den Übertreter in Straffe zu nehmen undt dahin an zu halten, daß er den Schaden gut machen müße.

6. Daß Korn, so der Häuersmann in seiner Haußhaltung consumiret, es sey Rogken oder andere Sort, muß er Nirgendt anders alß auf hiesiger Mühle mahlen laßen, undt da er in Übertretung deßen befunden würde, ist er der Hogb.Herrschaft willkürlichen Straffe unter würffig.

7. Gibt der Häuersmann Pauel Riek für diese Häuer Stelle zur Järlichen Pension 80 Rtlr. [Reichstaler] in guten vollgültigen dänischen Cronen, welche Achtzig Rtlr.Er negst kommenden Weynacht alß den 24ten Decbr. und die folgende Jahren allemahl zu solcher Zeit, in einer Summe richtig und prompte erleget und bezahlet, Maßen er sich zu solchem hiemit für sich undt seine Erben, bey Verlust undt Verpfändung aller seiner itzt habenden undt künfftig überkommenden beweg-Unbeweglichem Haab undt Güther auch unter körperlichen Einlegers Krafft, auff das allerbündlichste sich verpflichtet undt verschreibet, undt alle Exeptiones [Ausnahmen] Vorwandt undt Gegenrede, wie die auch Nahmen haben mögen undt immer erdacht werden können, sich Krafft diesem begiebet, dergestalt, daß ihn undt seinen Erben, nichts alß verschriebener richtige bahre Zahlung schützen undt befreyen kann.

Uhrkundtlich ist dieser Häuer Contract Zweyfach gleichlautend verfertiget undt von beyderseits Contrahenten mit deren Unterschrift undt Handtzeichen bekräfftiget worden.

So geschehen, Depenau den 15.April Anno 1700

                               P.R.


Hufnerliste von 1709 :

Der Anteil der in den "Wankendorfer Districten" ausgemessenen Koppeln und Wiesen (Saatland und Wischen) auf gemeinschaftlich bewirtschafteten "Kämpen" beträgt für die einzelnen der 11 Hufner und 2 Kätner nach der Liste von 1709 im Überblick:

No.d.Hufe - Name des Hufners - Flächen von Acker u. Wiese - Gesamtfläche

No.1 Asmus Horst - 2 453 + 3 979 Ruhten = 6 432 R. ~ 29 Tonnen No.2 Jochim Duck - 1 587 + 4 788 Ruhten = 6 375 R. ~ 29 Tonnen No.3 Detlef Ländorf - 1 877 + 3 833 Ruhten = 5 710 R. ~ 26 Tonnen No.4 Clement Ländorf - 1 448 + 3 702 Ruhten = 5 150 R. ~ 24 Tonnen No.5 Detlef Lähndorf - 2 407 + 3 381 Ruhten = 5 788 R. ~ 26 Tonnen No.6 Hanß Rieck - 1 437 + 4 184 Ruhten = 5 621 R. ~ 26 Tonnen No.7 Hinrich Horst - 1 635 + 4 442 Ruhten = 6 077 R. ~ 27 Tonnen No.8 Hans Lähndorf - 1 141 + 3 700 Ruhten = 4 841 R. ~ 22 Tonnen No.9 Clauß Eggers - 932 + 4 228 Ruhten = 5 160 R. ~ 24 Tonnen No.10 Hinrich Lill - 1 452 + 5 113 Ruthen = 6 565 R. ~ 30 Tonnen No.11 Hanß Horst - 1 592 + 4 030 Ruhten = 5 622 R. ~ 26 Tonnen

Kätner: No.12 Asmy Lähndorf - 563 + 1 263 Ruhten = 1 826 R. ~ 8 Tonnen No.13 Hinrich Lähndf. - 853 + 1 448 Ruhten = 2 301 R. ~ 10 Tonnen

--------------------------------------------------------------------------------------------------                                                                                                                                     

Summe: 19 377 + 48 091 Ruhten= 67 468 R. ~ 307 Tonnen

Zum Wankendorfer Felde gehören 7 große (intensiv bewirtschaftete) Kämpe:

Timsals Camp 48 Tonnen Stanrolts Camp 71 Tonnen Fruensals Camp 62 Tonnen Buckhorner Camp 46 Tonnen Auf der Böst 61 Tonnen In den Kohlstöcken 56 Tonnen Auf den Vierblöcken und im Habercamp 44 Tonnen

dazu in damaliger Diktion: a) die Cämpen und darin ausgemessene Seeden, Holtz, auch Saht und Wischländereyen, ein jedwedes besonders [vermutlich ferner liegendes, extensiv genutztes Mischgelände] 105 385 + 5 045 Ruten b) in dem so genanndten langen Sick mit den darin a part gemessenen Seeden 2 155 + 480 Ruten c) auf Rühm Ovendorf 3 604 R. Sahtland, hierin an Seeden a part 171 R.Wischland d) der so genanndte Clauß Kuhlener Berg hält 1 290 R.Sahtland e) das Wankendorfer Mohr hält 3 751 Wischland.

Zu berücksichtigen angesichts der gering erscheinenden Flächengröße ist, daß die extensiv bewirtschafteten Acker- und die entfernt liegenden, zur Weide genutzten Flächen hinzuzuzählen sind.

5. 13. Die Anteile der Hufner an den Kämpen incl.Flurnamen

Zu der Wankendorfer Feldmark gehören und sind gemessen ihre Länge - Koppeln und Wischen wie folgt:

Flurname Sahtland / Wischland

No.1 Asmus Horst Baur Voigt [1707 43 Jahre alt, *~1677, schwer verletzt - ~1665-1742 ooI 1688 Oelgard Sieck ooII Kbl Magd.N]

in der krummen Linden (?) Koppel 348 / 400 in der Puckenrade Koppel 634 / 200 noch im Puckenrade 198 / - in der Gerenkoppel (?) 240 / 445 im Petersbehke 65 / 195 in der Katwische - / 300 in der Dammwische 100 / 688 auf Ovendorf 50 / 49 im Kalberhafen 200 / 650 im Ende 273 / 500 in der Rümerswische - / 288 im Ossen Mehn (?) - / 204 im Hoppenbrohk - / 80 in seinem Hofe 297 / - in seiner Wuhrt 48 / -

Summe: 2 453 / 3 979 = 6 432 Ruhten

No.2 Jochim Duck [1707 56 Jahre alt, "v.d.Horst - gezwungen, in Wdf.eine Hufe anzunehmen" - *~1651-.... oo kurz vor1682 NN; Sohn Hinrich]

Im Rosengarten 700 / 453 im langen Sick - / 1 276 im Marrien Bed - / 84 in der krummen Linden Koppel - / 49 im Puckenrade 119 / 117 im Wöppenstegen 100 / 551 im Hohtskrögen - / 424 in der Barn (?) - / 770 im Ende 181 / 503 in der Rümerswischen - / 72 im Tischbleck - / 156 in der Grundblehken - / 86 hinter der Lake - / 167 im Hoppenbrohk - / 80 ... (?)

Summe: 1 587 / 4 788 = 6 375 Ruhten

No.3 Detlef Lähndorf* [wäre 1707 37 Jahre alt gewesen - vermtl.*1670 (Eltern: Hans Lö.oo 1661 Leneke Rick)]

In der Messenkoppel 620 / 300 in der Bahnrohtswische - / 104 hinter Bahnroth - / 78 im Puckenrade 210 / - in der fo(r)dersten Wische 100 / 873 in der Plumpwische 124 / 355 in der Claskuhlen - / 238 im Kuhlrade - / 346 in der Ruschwische 459 / - in der Dornwische 253 im Fohtskröge 600 im Käling 400 im Kalberhafen 101 in der Rümerswischen 45 im Hoppenbrohk 80 in seinem Hofe 304

Summe: 1 877 / 3 833 = 5 710 Ruhten

No.4 Clement Lähndorf ["gewes.Vollhufner Wdf" (Kirchenbuch) - 1677-1735 oo Kbl NN [Eltern: Detl.Lö St oo 1660 Elsche Rick]

in der Kleber Kuhl 90 / 185 in der Messenkoppel 359 / 400 in der Rosengarten Koppel 269 / 200 hinterm Banrahte 78 in der langen Wische 708 in der Holtzbrücken Wische 149 im Puckenrade 170 / 100 im kleinen Käling 126 im großen Käling 300 / 1 479 in der Grundblehken 39 auf der Lake 137 hinter der Lake 45 in der Grudblehken 38 in seinem Hofe 260

Summe: 1 448 / 3 702 = 5 150 Ruhten

No.5 Detlef Lähndorf [1707 am Arm verletzt - vermtl.*1672, Eltern: Detl.Lö. St.oo 1660 Elsche Rick)]

In der Dichtwisch 744 im Rosengarten 764 / 432 in Banbrohk 216 / 371 in der Karkwische (?) 329 in der krummen Linde 30 im Puckenrade 90 in der Claskuhle 390 in der Fohtskröge 428 in der Vegenhörn 430 im Brückenbrohk 190 im Käling 145 / 398 in der Grundblehke 96 / 178 in der Lake 136 hinter der Lake 145 in seinem Hofe 276

Summe: 2 407 / 3 381 = 5 788 Ruhten

No.6 Hanß Rieck [1707 "über 40 Jahre" - 1659-.... oo Kbl NN; Eltern: Clas Riek Kkp./ Stubbenkoppel oo 1658 Lenck Lillen]

Im Rosengarten 100 / 118 in der Banrohtswisch 144 im Rosengarten 120 / 140 im Kloppenklindt 450 im langen Sick 193 im Marrien Bed 259 in der Puckenrade Koppel 784 / 400 in der neuen Puckrader Kppl. 144 in der Claskuhl 300 im Fohtskröge 195 im Käling 100 / 306 im Voßgraben 892 in der Rümerswische 322 im Brückenbrohk 160 in der Grundblehken 80 ...

Summe: 1 437 / 4 184 = 5 621 Ruhten

No.7 Hinrich Horst "der Ältere" [1707 46 Jahre, schwer verletzt - 1661-1752 oo1685 Malenka Heick, siehe ihre Zeugenaussage m Anhang]

In der Krummen Linde Koppel 306 im Puckenrade 240 im Hoppenbrohk 640 in der Buckhorn Koppel 300 in der Buckhornwische 300 / 320 im Fußkrug 402 in der krummen Linde 324 / 413 in der Katwische 171 / 638 im Krohnsbehk 420 im Tischbleck 140 im Käling 311 in der Grundblehken 93 auf der Lake 190 in der Mohrswische 176 in seinem Hofe 300

Summe: 1 635 / 4 442 = 6 077

No.8 Hanß Lähndorf* [1707 46 Jahre, schwer verletzt (Seite, Arm, Auge) - 1661-.... oo Kbl (Sohn des Hans Lö.oo 1661 Leneke Rick]

in der Dickwische 168 / 300 im Puckraden 155 / 40 im langen Sick 476 / 963 in der Claskuhle 148 im Krohnsbehk 676 im Fußkrug 410 im Heischhörn 458 in der Grundblehken 86 auf der Lake 364 hinter der Lake 175 im Hoppenbrohk 80 in seinem Hofe 300 in seiner Wuhrt 42

Summe: 1 141 / 3 700 = 4 841

No.9 Clauß Eggers [1656-.... oo1688 Catrin Arend]

Im Puckenrade 102 / 230 in der Plumpwische 332 im Petersbrohk 195 im Ellerbrohk 27 / 318 in der Krummen Linde 449 / 400 in der Clauskuhl 95 im Haberhafen 110 / 100 in der Dornwische 448 in der Fohtskrögen 631 im Heischhörn 410 auf Ovendorf 54 in der holen Hörn 759 im Brückenbrohk 96 in der Grundblehken 138 hinter der Lake 22 in seinem Hofe 136 in seiner Wuhrt 48

Summe: 932 / 4 228 = 5 160 Ruhten

No.10 Hinrich Lill [1707 verletzt und schwer verprügelt - 1670-1749 oo Kbl NN (1728 Bauervogt)]

Hinter Banraht 158 in der Radewische 369 im Puckenrade 231 / 90 noch im Puckenrade 428 / 400 in der foderst Wische 80 / 400 in der hintersten Wische 130 / 200 im Tietjen Brohk 307 / 1 138 im Petersbrohk 192 in der Hollen Hörn 100 / 1 205 in der Rümerswische 150 im Ruschkrug 701 hinter der Lake 100 in seinem Hofe 176

Summe: 1 452 / 5 113 = 6 565 Ruhten

No.11 Hanß Horst ["gewes.Vogt auf Depenau" - ....-1717 oo1676 Doro.Dugge]

In der Puckenrade Koppel 717 / 400 im Puckenrade 198 in der Buckhornwische 230 in der fodersten Wische 187 / 1 125 im Schrek Seeden (?) 360 im Ellerbehk 160 im Petersbehk 485 im Wulfsbrohk 232 / 1 190 im Hoppenbrohk 80 in seinem Hofe 216 in seiner Wuhrt 42

Summe: 1 592 / 4 030 = 5 622 Ruhten

Kätener:

No.12 Asmy Lähndorf [1707 imVerhör, 41 Jahre - vermtl. 1666-.... (Sohn des Hans Lö.oo1661 Leneke Rick)]

in der tiefen Wische (?) 597 im Puckenrade 75 in der langen Wische 87 / 666 auf dem Krohnsberg 226 in seinem Hofe 175

Summe: 563 / 1 263 = 1 829 Ruhten

No.13 Hinrich Lähndorf* [1707 im Verhör 39 Jahre - 1668-.... oo Kbl NN (Sohn des Hans Lö.oo 1661 Leneke Rick)]

in der tiefen Wische 675 im Puckenrade 75 im Kohlhofe 201 / 340 im Krohnsberg 225 / 126 im Haberhafen 208 / 220 in der Kegelhörn 99 auf der Lake 88 in seinem Hofe 144

Summe: 853 / 1 448 = 2 301 Ruhten

  • Hans Löhndorf, Hufe Nr.8, und Hinrich Löhndorf, Kätner (auch: HH) , Nr.13, sind Brüder. Mit ihrem Vater, m.E.Hinr.L.sen.!!, und zwei weiteren Brüdern, Detlef u.Claus, waren sie 1702 aus dem Gut entwichen, weil v.Brockdorff "seine Kinder Hanß und Detlef Löhndorff mit Gewalt gezwungen hat, daß ein jeder eine verwüstete Hufe annehmen und davon recht tun solle."

Sie wurden zurückgeholt und verurteilt: der Vater zu 4 Wochen Gefängnis "mit waßer und Brodt", sowie Detlef u.Hinrich mit je 4 Wochen und Claus u.Johann (Hans) mit je 2 Wochen "in einem Festungsbau an den Karren zu kommen". [Rendsburg, Glückstadt?] Bei einem der Detlef L.[Hufe Nr.3] sowie auch bei Asmy L.[Kätner Nr.12] kann es sich um weitere Brüder der obengenannten handeln. Genaueres in der unten stehenden Untersuchung!

1709 Hufnerliste für Wdf. - mit Hufennummern (Hufen ausschließlich im Dorf) - in Klammern die Altersangaben aus Verhör-Protokollen -

Nr.1 Asmus Horst (43) Nr.2 Jochim Duggen (56), Sohn Hinr.(22) [Hufner wie angegeben: korrekt!] Nr.3 Detlef Löhndorf Nr.4 Clement Löhndorf Nr.5 Detlef Löhndorf Nr.6 Hans Riecken (über 40) Nr.7 Hinrich Horst (46) Nr.8 Hans Löhndorf (46) Nr.9 Claus Eggers Nr.10 Hinrich Lill Nr.11 Hans Horst

Kätner (kleine Häuerstellen im Dorf, Halb-bzw.Viertelhufner) Nr.12 Asmus Löhndorf Nr.13 Hinrich Löhndorf (46)