Tyrusmoor
Hierarchie
Regional > Litauen > Tyrusmoor
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Tyrusmoor
Einleitung
Tyrusmoor, Kreis Memel, Ostpreußen.
- um 1800 Tyrus[1]
- 1910 Tyrus-Moor[2]
- Lit. Name: Tyrų Pelkė[3], Tyru Pelke, Tyru Pelkė[4]
Name
Der Name bezieht sich auf den schwankenden, breiartigen pappigen Moorboden in einsamer Natur.
- nehrungs-kurisch "tirs" = Brei
- prußisch "tirsas" = dick
- preußisch-lituisch "tyrus" = einsam, öde, unverfälscht
Politische Einteilung
1939 ist Tyrusmoor eine Torfmeisterei des Forstamtes Klooschen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Tyrusmoor gehört zum Kirchspiel Prökuls.
Bewohner
Verschiedenes
Karten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | TYROORKO05OM | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0493 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Prökuls I (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.162/163 Klooschen, Milkurpiai (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.162/163 Piaulen, Piauliai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Schroetterkarte Blatt 3, (1796-1802) 1:50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Messtischblatt 0493 Prökuls (1910-1940) © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/