Ungerath (Familienname)
Herkunft und Bedeutung
Zum Leidwesen der Namensträger spiegeln Familiennamen mitunter negative menschliche Eigenschaften wider, so auch beim Übernamen "Ungerath". Er wurde aus dem mittelhochdeutschen Adjektiv ungerâten[1] im Sinne von schlecht und verschwenderisch abgeleitet.
Varianten des Namens
- Ungerath, Ungerathen, Ungerad, Ungrade.
- Name eines Patriziergeschlechtes in Alt-Liegnitz
- Nitsche Ungeroten und Peter Vngeroten, Brüder; 1383ff Liegnitz
- Frantz Vngeroten schneyder, 1520/25 Görlitz
- konträr dazu: Wolgeroten, Alt-Breslau
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Ungerath (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Ungerath" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Ungerath (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Ungerath" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Schlesien Ungerath, Ungerathen (Brieg [5], Ratibor, Breslau); Ungrad, Ungrade (Habelschwerdt, Neisse)
Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Literaturhinweise
- Hans Bahlow, Schlesisches Namenbuch (1953)
Daten aus FOKO
<foko-name>Ungerath</foko-name>
Metasuche
Anmerkungen
- ↑ Matthias von Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 35. Auflage, mit neubearbeiteten und erweiterten Nachträgen, Stuttgart 1979.
Uni Trier, Online-Version: http://germazope.uni-trier.de/Projects/MWV/wbb hier Sp. 1858