Verzeichnis der Kirchenbücher der Archivstelle Boppard des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland
Bibliografische Angaben
Heinz Schüler (Bearbeiter), Stefan Flesch (Herausgeber): Verzeichnis der Kirchenbücher der Archivstelle Boppard des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland, 3. verbesserte und erweiterte Auflage der Ausgabe von 1971, (= Schriften des Archivs der EKiR, Band 13) Düsseldorf 1997 (294 Seiten), ISBN 3-930250-19-5.
Ergänzungen und Online-Bezugsmöglichkeit
Bestandsnachweise
- Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Signatur 00:pfl/9724 (Magazinbestand)
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort (Seite 7)
- Benutzungshinweise zum Hauptteil (Seite 8)
- Verwendete Zeichen und Abkürzungen (Seite 9)
- Benutzungshinweise zu den Militärkirchenbüchern (Seite 10)
- Die Kirchenbücher der Gemeinden (Seite 11)
- Militärkirchenbücher (Seite 215)
- Verzeichnis der militärischen Einheiten (Seite 216)
- I. Garnisons-Kirchenbücher (Seite 218)
- II. Truppeneinheits-Kirchenbücher (Seite 232)
- Ortsregister der Kirchengemeinden (Seite 273)
- Ortsregister der Militärkirchenbücher (Seite 292)
Aus dem Vorwort
von Stefan Flesch:
Insgesamt informiert „der Schüler“ nun über ca. 4.000 Kirchenbücher aus dem Gebiet der rheinischen Landeskirche, von Saarbrücken im Süden bis Wesel im Norden. Die rheinland-pfälzischen, saarländischen und hessischenn Kirchenkreise sind nahezu vollständig erfaßt, im NRW-Teil der Landeskirche liegen Bestandsschwerpunkte in den Kirchenkreisen Aachen, An der Agger, An Sieg und Rhein sowie im Beriech des Stadtkirchenverbandes Köln. Es handelt sich freilich um eine Momentaufnahme, da ständig Neuzugänge zu bearbeiten sind. Gegenüber dem hehren Streben nach idealer Vollständigkeit haben wir den pragmatischen Zugang gewählt, dem familienkundlich Interessierten möglichst rasch ein zuverlässiges Nachschlagewerk vorzulegen.
Zum Aufbau
Das Verzeichnis der Kirchenbücher ist nicht alphabetisch aufgebaut, sondern orientiert sich an alten Findmitteln des Landeshauptarchivs Koblenz. Ein alphabetisches Ortsregister erschließt das Verzeichnis. Die Namen der Kirchengemeinden bzw. der Filialen mit separat geführten Kirchenbüchern sind fett, die Namen aller anderen Filialen sind normal gedruckt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Pfarrzugehörigkeit der Filialen oft gewechselt hat und dass hier eine Vollständigkeit der Angaben bis zum letzten Weiler und Gehöft kaum zu erzielen ist.
- Der einzelne Eintrag enthält folgende Informationen in der Titelleiste
- Postleitzahl
- Name der Kirchengemeinde
- Bekenntnisstand im 18. Jahrhundert (bzw. uniert für jüngere Gründungen)
- Vorhandene Hilfsmittel (Familienbücher, Verkartungen etc.)
- Vorhandene Benutzungsfilme
- Aufzählung der Filialorte
Die Benutzung erfolgt in der Regel über Mikrofiches der Kirchenbücher, Rückvergrößerungen können auf Bestellung angefertigt werden. Maßgeblich für die Freigabe der Kirchenbuchfilme zur Benutzung sind die geltenden archiv- und datenschutzrechtlichen Bestimmungen (siehe Rechtstexte auf www.archiv-ekir.de).
Verwendete Zeichen und Abkürzungen
- ~ = Taufen
- oo = Eheschließungen
- † = Sterbefälle
- A = Abendmahlsteilnahme (Kommunikanten)
- B = Bemerkungen (z.B. lückenhafte Einträge, Register, vorhandene Kopien)
- K = Konfirmationen
- S = Sonstiges (Hinweise auf chronikalische Notizen, Pfarrer- und Schullehrerlisten, Kircheninventar und -vermögen, Religionsgravamina, Sitzungsberichte der Kirchenvorstände, Kirchenzucht u. ä.)
- Angaben zum Verfilmungsstand
- o = nur auf Mikorfilm vorhanden
- F = kompletter Kirchenbuchbestand auch auf Mikrofiches vorhanden
- nur F = Bestand komplett auf Mikrofiches vorhanden, keine Originale bzw. Kopien
- Sonstige Abkürzungen
- BB = Bürgerbuch
- FB = Familienbuch
- IVKB = Inhaltsverzeichnis Kirchenbuch
- KB = Kirchenbuch
- luth. = lutherisch
- ref. = reformiert
- Reg. = Kirchenbuchregister als Hilfsmittel
- rk = römisch-katholisch
- sim. = simultan (Einträge für Katholiken und Protestanten)
- VK = Kirchenbuchverkartung
- Benutzungshinweise zu den Militärkirchenbüchern
„Hier muss unterschieden werden zwischen den Garnisonskirchenbüchern der einzelnen Truppenstandorte und den - oft dazu parallel geführten - Kirchenbüchern der einzelnen Truppeneinheiten. Im Bestand vorhanden sind alle rheinischen Garnisonsstandorte, vor allem Wesel, Jülich, Bonn, Köln, Koblenz, Trier, Saarlouis und Saarbrücken. Alle Bücher sind im Ortsregister der Militärkirchenbücher aufgeführt. Hinzu kommt ein separates Verzeichnis der militärischen Einheiten.“