Volk und Scholle/Jahrgang 03

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volk und Scholle B3.jpg

Bibliografische Angaben

Volk und Scholle, 3. Jahrgang 1925, Heimatblätter für beide Hessen, Nassau und Frankfurt a. M.; Herausgeber: Archivdirektor Dr. Julius Reinhard Dieterich; Schriftleiter: Wilhelm Müller, Darmstadt; Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt.

Hefte

  • Heft 1 - 1925
  • Heft 2 - 1925
  • Heft 3 - 1925
  • Heft 4 - 1925
  • Heft 5 - 1925
  • Heft 6 - 1925
  • Heft 7 - 1925
  • Heft 8 - 1925
  • Heft 9 - 1925
  • Heft 10 - 1925
  • Heft 11 - 1925
  • Heft 12 - 1925
  • Heft 13 - 1925

Inhalt

Heft 1

  • Faber, Georg, Oberstudiendirektor Dr., Friedberg in Hessen: Althessische Geschichten und Sagen I, S. 1-7.
  • Müller, Carl Heinz, Prof. Dr. Studienrat i. R., Frankfurt a. M.: Alte Demagogen-Lieder, S. 8-12.
  • Dechent, Herm., Geh. Konsistorialrat D. Dr., Frankfurt: Der Frankfurter Pfarrer Jonathan Gottlieb Goentgen (Stolzes „Parre Kännche“) als Schöngeist, S. 12-16.
  • Knudsen, Hans, Dr., Berlin-Steglitz: Aus Hessischen Zensur-Akten, S. 17-19.
  • Ries, Albert, Lehrer, Offenthal: Der Burgteich bei Dreieichenhain. Mit 2 Abb., S. 19-20.
  • Stückrath, Otto, Lehrer, Biebrich am Rhein: Das zusammengeworfene Elend, S. 21-24.
  • Schäfer, Rud., Regierungsrat, Darmstadt: Der Professor und Superintendent D. Kilian Rudrauff und seine Familie. Mit 1. Porträt., S. 25-26.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 26-28.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 28-29.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 29-31.
  • Der Familienforscher, S. 32.

Heft 2

  • Faber, Georg, Oberstudiendirektor Dr., Friedberg in Hessen: Althessische Geschichten und Sagen II, S. 33-37.
  • Heiler, Dr., Carl, Studienrat, Hanau: Landstreicher, Quacksalber und die Ruhr in Nassau 1781-1783, S. 37-40.
  • Sternberg, Leo, Amtsgerichtsrat, Rüdesheim a. Rh.: Das Schrifttum des Westerwalds, S. 41-43.
  • Stuhl, Karl, Dr. med., Gießen: Wie der Weinbau in den alten Solmser Landen blühte, S. 44-46.
  • Verleger, Dr. Wilh., Wetzlar: Die Siedelungen an der Lahn vom Einfluß der Dill bis zur Mündung in den Rhein I., S. 46-51.
  • Hille, Carl: Vor Hundert Jahren II., S. 51-54.
  • Eimer, Ernst, Kunstmaler, Darmstadt: Spielende Dorfkinder, S. 54-56.
  • Graf von Hardenberg, Kuno: Ernst Eimer.mit 8 Abb., S. 56-58.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 58-61.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 61-62.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 62-63.
  • Der Familienforscher, S. 64.

Heft 3

  • Gutberlet, Heinrich: Hessenland, Gedicht, S. 65.
  • Dersch, Wilhelm, Archivrat Dr., Marburg: Wallfahrer in Grimmenthal, S. 66-68.
  • Woringer, August, Zolldirektor i. R., Kassel: Die Salzburger Emigranten in Hessen-Kassel, S. 68-71.
  • Strack, Gustav, Dr. Bibliothekar, Kassel: Dichterräume und Musikabenteuer eines hessischen geheimrätlichen Hofmusikus vor hundert Jahren, S. 72-74.
  • Rusche, Fritz, Dr. Studienrat, Fritzlar: Die geographischen Vorbedingungen für den Anschluß Kurhessens an den Zollverein (1831), S. 74-79.
  • Bender, Paul, Studienrat, Haspe in Westf.: Humoristische Hausinschriften an hessischen Bauernhäusern, S. 79-81.
  • Brehm, Helene, Rinteln a. d. Weser: Die diebische Hand, Skizze, S. 81-83.
  • Schweter, Walter, Schriftsteller, Darmstadt: Carl Bantzer. Begleitworte zu seinen Bildern. Mit 5 Abb., S. 83-85.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 86-88.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 88-89.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 94-95.
  • Familiennachrichten, S. 95.
  • Der Familienforscher, S. 96.

Heft 4

  • Jäschke, Max, Prof. Dr., Fritzlar: Rückblick auf 1200 Jahre der Geschichte von Fritzlar. Mit 8 Abb. und 1 Stadtplan, S. 97-106.
  • Verleger, Dr. Wilhelm, Wetzlar: Die Siedelungen an der Lahn vom Einfluß der Dill bis zur Mündung in den Rhein II., S. 107-109.
  • Behaghel, Prof. Dr. Otto, Geheimrat, Gießen: Volkstümliche Aussprache des Schriftdeutschen, S. 110-112.
  • Büchner, Dr. Anton, Studienrat, Darmstadt: Neue Literatur zu Georg Büchner, S. 112-115.
  • Stückrath, Otto, Lehrer, Biebrich: Lilofee, S. 115-116.
  • Knodt, Karl: Sieben Gedichte, S. 117.
  • Beyer, Adolf, Prof., Darmstadt: Peter App, ein vergessener Darmstädter Maler. mit 1 Abb., S. 118.
  • Esselborn, Prof. Dr. Dr. Karl, Bibliothekar, Darmstadt: Erwin Gros, der Pfarrer und Dichter, S. 118-121.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 121-123.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 124-125.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 125-127.
  • Familiennachrichten, S. 127.
  • Freiherr Maximilian von Heyl +, S. 127.
  • Der Familienforscher, S. 128.

Heft 5

  • Faber; Dr., Georg, Oberstudiendirektor, Friedberg i. H.: Hessische Sagen, S. 129-135.
  • Wehsarg, Georg, Pfarrer i. R., Egelsbach: Allerlei Volkskundliches aus einem Arbeiterdorf, S. 135-137.
  • Sauer, Fritz, Lehrer, Ober-Lais: Aus der Geschichte des eisernen Ofens. Hirzenhainer Ofenplatten und Ofen. Mit 15 Abb., S. 137-144.
  • Bender, Paul, Studienrat, Haspe in Westf.: Einige Bemerkungen zu der geplanten Sammlung der hessischen Hausinschriften, S. 144-147.
  • Meyer, Dr., Erwin, Gewerberat, Offenbach a. M.: Über Steinkreuze und Bildsteine I., S. 147-148.
  • Paul, Christian, Eisenbahninspektor, Corbach: Der Hüttenhund der Kupferschmelze, S. 148-150.
  • Brehm, Helene, Rinteln a. d. W.: Der Bilstein im Höllental, S. 150-151.
  • Ruppel, Heinrich, Taubstummenoberlehrer, Hombrg, Bez. Kassel: Der Reiter aus dem Paradies, S. 151-154.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 154-156.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 156-157.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 158-159.
  • Familiennachrichten, S. 159.
  • Der Familienforscher, S. 160.

Heft 6

  • Martin, Dr. med. Alfred, Bad-Nauheim: Bad-Nauheim, mit 8 Abb., S. 161-163.
  • Como, Franz, Professor, Studienrat, Darmstadt: Salzschlirf, S. 167-170.
  • Schweter, Walter, Schriftsteller, Darmstadt: Bad Ems, mit 4 Abb., S. 170-171.
  • Knodt, Hermann, Oberpfarrer, Schlitz: Aus der Geschichte von Bad Salzhausen, S. 171-173.
  • Noack, R., Stadtbibliothekar i. R., Darmstadt: Geschichte des Bades Auerbach, S. 173-175.
  • Meyer, Dr., Erwin, Gewerberat, Offenbach a. m.: Über Steinkreuze und Bildsteine II., S. 175-178.
  • Barnas, Dora, Wölfersheim: Fastrada über den Wassern. Ein hessisches Rheinmärchen, S. 178-183.
  • Grill, Dr., Erich, Direktor der städtischen Sammlungen, Worms: Die August Gebhard-Ausstellung in Worms. Mit 1 Abb., S. 183.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 184-185.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 185-189.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 189-191.
  • Der Familienforscher, S. 192.

Heft 7

  • Koch, Dr. Georg, Bibliothekar, Professor, Gießen: Der waaß ob ean zou se duhn,. Ein Beitrag zur Lebenslehre des oberhessischen Bauerntums, S. 193-195.
  • Kunkel, Dr. Otto, Kustos des Provinzialmuseums, Stettin: Die Ahnen der Oberhessen, S. 195-197.
  • Helmke, Paul, Studienrat, Prof., Gießen: Eine Wanderung am oberhessischen Pfahlgraben, mit 3 Abb., S. 198-201.
  • Kramer, Karl, Major a. D., Dr. h.c., Museumsdirektor, Gießen: Fränkische Funde aus dem oberhessischen Museum und den Gailschen Sammlungen zu Gießen, S. 202-203.
  • Roeschen, Dr. Wilh. Aug., Professor, Laubach: Etwas von alten Laubacher Straßen, S. 204-206.
  • Rehmann, Dr. Wilhelm, Bibliothekar, Gießen: Gießen, S. 206-208.
  • Ebel, Dr. Karl, Professor, Direktor der Universitätsbibliothek, Gießen: Aus dem bürgerlichen Leben der Stadt Grünberg im Mittelalter. Mit 1 Abb., S. 208-211.
  • Dreher, Ferdinand, Studienrat, Professor, Friedberg i. H.: Der Friedberger Adolfsturm einst und jetzt. Mit 4 Abb., S. 211-214.
  • Dotter, Karl, Reallehrer, Alsfeld: Das Hochzeitshaus in Alsfeld. Mit 2 Abb., S. 214-216.
  • Hepding, Dr. Hugo, Oberbibliothekar, Professor, Gießen: Das Collegium Ludovicianum. Mit 1 Abb., S. 216.
  • Clemm, Dr. Ludwig, Archivassessor, Darmstadt: Ein mißlungener Erpressungsversuch an dem Ilbenstädter Mönch Johs. Bickel 1561, S. 221-222.
  • Bock, Alfred, Dr. h.c., Schriftsteller, Gießen: Das Bahnwärterhaus, S. 222-223.
  • Becker, Dr. Eduard Erwin, Prof., Studienrat, Offenbach: Ritter Hermann Riedesel und Margarethe von Röhrenfurth, S. 223-224.
  • Haupt, Dr. Herman, Prof., Geh. Rat, Univ. Bibl. Direktor i. R., Gießen: Hessisch-amerikanische Lebensbilder VII., Karl Follen, S. 224-226.
  • Walbrach, Dr. Karl, Hilfsbibliothekar, Gießen: Karl Buchner als Gießener „Schwarzer“. Mit 1 Abb., S. 227-229.
  • K., Karl Kramer. Mit 1 Porträt, S. 229-230.
  • Vereine, S. 230-231.
  • Bücherbesprechungen, S. 231-232.

Heft 8

  • Malsy, Jakob: Einhard und Imma, Gedicht, S. 233.
  • Bader, Karl, Prof. Dr., Oberbibliothekar, Darmstadt: Seligenstadt und Einhard, S. 234-238.
  • Bruder Bonifatius: Abtei und Heimat, S. 238-244.
  • Ebersmann, Jakob, Dekan, Dieburg: Die erste Ruhestätte der hl. Märtyrer Marzellinus und Petrus . Mit 3 Abb., S. 244-248.
  • Franz, Theodor, Finanzrat, Seligenstadt: Die Seligenstädter Kirchenmedaillen. Mit 6 Abb., S. 248-250.
  • Henkelmann, Karl, Prof., Bensheim a. d. B.: Zur Geschichte Seligenstadts am Ende des Dreißigjährigen Krieges, S. 250.
  • Hofmann, Johann Philipp, Fabrikant und Landtagsabgeordneter, Seligenstadt: Erinnerungen eines Neunzigjährigen, S. 251-254.
  • Morneweg, Karl, Archivrat, Erbach i. O.: Die Einhard-Basilika zu Steinbach-Michelstadt. Mit 3 Abb., . 255-258.
  • Esselborn, Karl, Professor Dr., Dr., Bibliothekar, Darmstadt: Eginhard und Emma – Einhard und Imma – in Sage und Dichtung, S. 259-263.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 263.
  • Der Familienforscher, S. 264.

Heft 9

  • Keller, Otto, Dr., Ober Stud., Direktor, Büdingen: Alte Heimat, Gedicht, S. 265.
  • Schmidtgen, Otto, Professor Dr., Direktor des Naturhist. Museums, Mainz: Aus Oppenheims Vorgeschichte, S. 266-269.
  • Dieterich, Jul. Reinhard, Dr., Archivdirektor, Darmstadt: Vom Fischerdorf zur Reichsstadt, S. 269-271.
  • Linkenbach, Hans Ludwig, Schriftsteller u. Redakteur, Mainz: Oppenheim a. Rh., S. 272-274.
  • Gurlitt, Hildebrand, Dr., Direktor des König Albert Museums, Zwickau: Die Katharinenkirche zu Oppenheim a. Rh., S. 274-276.
  • Zichner, Rud. Art., Dpl. Ing., Reg. Baumeister a. D., Wiesbaden: Die Dalberg Grabsteine in der Katharinenkirche zu Oppenheim a. Rh., S. 276-279.
  • Schäfer, Wilhelm, Pfarrer, Oppenheim: Ein Museum zur Baugeschichte der Katharinenkirche zu Oppenheim, S. 280-281.
  • von Bassermann-Jordan, Dr. jur, Fried., Deidesheim: Wie der Weinbau nach Oppenheim kam, S. 281-282.
  • Jungkenn, Ernst, Weingutsbesitzer, Oppenheim: Unsere Heimat und ihr Weinbau zur Römerzeit. Mit 5 Abb., S. 283-289.
  • Wernher, Carl, Apotheker, Oppenheim: Oppenheim, S. 290-291.
  • Jungkenn, Ernst, Oppenheim: Die Oppenheimer Erinnerungsmünze aus der staatl. Porzellan-Manufaktur Meißen. Mit 2 Abb., S. 291-292.
  • Wernher, Carl, Oppenheim: Jakob Köbel, der gelehrte Stadtschreiber und Buchdrucker zu Oppenheim, S. 292-296.
  • Herrmann, Fritz, Dr., Archivrat, Darmstadt: Kaspar Sturm aus Oppenheim, der Reichsherold. Mit 2 Abb., S. 296-298.

Heft 10

  • Will, Hans, Prof. Dr., wiss. Hilfsarb. am Landesmuseum Darmstadt: Nassau und Hessen auf der Jahrtausendausstellung in Köln. Mit 2 Abb., S. 299-303.
  • Sternberg, Leo, Amtsgerichtsrat, Rüdesheim: Der Humanismus im Kurstat Mainz, S. 303-305.
  • Steinmetz, Ernst Georg, Lehrer in Bad Homburg: Dachabdecken und Eselsritt als Fastnachtsbrauch. Mit 1 Abb., S. 305-307.
  • Domarus, Dr. Max, Archivrat, Staatsarchivdirektor, Wiesbaden: Zum Kapitel der „denkenden Tiere“, S. 308-310.
  • Rauegg, Hellmut: Die Madonna auf dem griechischen Friedhof in Wiesbaden. Mit 1 Abb., S. 311-312.
  • Schweter, Walter, Schriftsteller, Darmstadt: Zwei Skizzen, S. 312-315.
  • Sternberg, Leo: Im Rheingau, Gedicht - Der Mönch von Limburg, Gedicht, S. 315.
  • Müller, Dr. Carl Heinr., Prof. i. R., Frankfurt a. M.: Felix Mendelssohn, Frankfurt a. M. u. der Cäcilien Verein I., S. 316-320.
  • Arndt, Willy, Eitelborn im Westerwald: Fritz Philippi und der Westerwald. Mit 1 Porträt, S. 320-322.
  • Vereine, S. 323-326.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 326-329.
  • Familiennachrichten, S. 329.
  • Der Familienforscher, S. 330.

Heft 11

  • Wickel, Carl, Sanitätsrat, Dr., Direktor des Landeshospitals Haina (Kloster): Die Glocken des Klosters, späteren Landeshospitals Haina in Hessen. mit 11 Abb., S. 331-337.
  • Müller, Carl Heinr., Dr., Prof. i. R., Frankfurt a. M.: Felix Mendelssohn, Frankfurt a. M. und der Cäcilien Verein II., S. 338-342.
  • Ries, Albert, Lehrer in Offenthal: Der Hexenturm zu Lindheim, S. 342-343.
  • Philipps, W. lh., Oberstudiendirektor, Friedberg i. H.: Die weißen Handschuhe. Eine hessische Dorfgeschichte, S. 343-346.
  • Ziemer, Max, Rektor, Idstein: Der Idsteiner Superintendent Elbert im Kampf mit dem Kanzleidirektor Graf. Mit 1 Porträt, S. 347-351.
  • Dersch, Wilhelm, Dr., Staatsarchivrat, Marburg i. H.: Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, S. 351-352.
  • Esselborn, Karl, Prof. Dr. Dr., Bibliothekar, Darmstadt: Zum Heimgange Carl Wernhers, S. 352-353.
  • Vereine, S. 353-357.
  • Bücherbesprechungen, S. 357-361.
  • Familiennachrichten, S. 361.
  • Der Familienforscher, S. 362.

Heft 12

  • Brehm, Helene, Rinteln a. d. W.: Vor Weihnachten, Gedicht, S. 363.
  • von Baumbach, Karl, Amtsgerichtsrat, Fronhausen, Bez. Kassel: Der Anschlagsvertrag, S. 364-370.
  • Müller, Carl Heinrich, Dr., Prof. i. R., Frankfurt a. M.: Felix Mendelssohn, Frankfurt a. M. und der Cäcilien Verein III., S. 370-373.
  • Philipps, Wilhelm, Oberstudiendirektor, Friedberg i. H.: Die weißen Handschuhe. Eine hessische Dorfgeschichte (Schluß), S. 373-377.
  • Schweter, Walter, Schriftsteller, Darmstadt: Weihnachten im Walde. Eine Kindheitserinnerung, S. 377-380.
  • Knetsch, Dr. Carl, Archivrat, Marburg i. H.: Zur Genealogie der Familie Schleiermacher, S. 380-382.
  • Dieterich, Dr., Julius Reinhard, Archivdirektor, Darmstadt: Vier Heimatbücher, S. 382-385.
  • Kleine Beiträge, S. 385-386.
  • Vereine, S. 386-389.
  • Bücherbesprechungen, S. 389-393.
  • Familiennachrichten, S. 393.
  • Der Familienforscher, S. 394.

Register

Abbildungsverzeichnis

  • Wilhelm Thielmann + : Schwälmer Jungen, aus „Hessenkunst“ 1907, S. 3.
  • Wilhelm Thielmann + : Schwälmerin am Spinnrad, aus „Hessenkunst“ 1907, S. 5.
  • Wilhelm Thielmann + : Schwälmer Bauer, aus „Hessenkunst“ 1907, S. 9.
  • Wilhelm Thielmann + : Lang-Göns, aus „Hessenkunst“ 1907, S. 13.
  • Dreieichenhain: Burg Hain und Kirche, S. 20.
  • Dreieichenhain: Burgteich, S. 21.
  • Bildnis Kilian Rudrauff (1627-1690), S. 25.
  • Emil Preetorius: Groteske, S. 31.
  • Ernst Eimer: Beim Kartenspiel, aus Westermanns Monatsheften Nr. 797, S. 35.
  • Ernst Eimer: Spinnerin, aus Westermanns Monatsheften Nr. 806, S. 39.
  • Ernst Eimer: Kunst bringt Gunst, S. 45.
  • Ernst Eimer: Der Pflüger, aus Westermanns Monatsheften Nr. 724, S. 48.
  • Ernst Eimer: Kartoffelernte, aus der „Gartenlaube“, S. 49.
  • Ernst Eimer: Der kleine Klarinettenvirtuose, aus der „Gartenlaube“, S. 55.
  • Ernst Eimer: Der Onkel aus dem Märchenland, aus der „Gartenlaube“, S. 57.
  • Ernst Eimer: Die neue Verordnung, aus der „Gartenlaube“, S. 59.
  • Carl Bantzer: Hochzeit in der Schwalm, S. 67.
  • Carl Bantzer: Vorfrühling, S. 71.
  • Carl Bantzer: Abendruhe, S. 83.
  • Carl Bantzer: Oberhessische Bauern, S. 84.
  • Carl Bantzer: Oberhessische Braut, S. 85.
  • Otto Ubbelohde: Bettinaturm in Marburg, S. 92.
  • Ansicht von Fritzlar, nach M. Merian, S. 98.
  • Blick auf Fritzlar von der Hospitalbrücke, S. 99.
  • Stadtplan von Fritzlar nach einer Katasteraufnahme von 1806, S. 100.
  • Der graue Turm in Fritzlar, früheres Gefängnis, S. 101.
  • Stadtwappen von Fritzlar. Relief aus dem Jahr 1441 über der Tür des Rathauses, S. 102.
  • Die Stiftskirche St. Petri zu Fritzlar, S. 103.
  • Der Bleichenturm und der neue Turm in Fritzlar, S. 105.
  • Frauenmünster in Fritzlar, S. 106.
  • Die Münsterstraße in Fritzlar, S. 107.
  • Peter App: Blick nach Kanaan, S. 119.
  • Ernst Eimer: Großvater und Enkelin, aus Westermanns Monatshefte Nr. 782, S.130.
  • Ernst Eimer: Oberhessische Familie, aus der „Deutschen Kunst und Dekoration“, herausgegeben von Hofrat Dr. Alexander Koch, Darmstadt, S. 133.
  • Hirzenhainer Ofenplatten: 1. Hochzeit zu Kana, 2. Jupiter, 3. Rast in der Ernte, 4. Flucht aus Ägypten, S. 139.
  • Hirzenhainer Ofenplatten: 5. Pflügender Bauer, 6. Rereide, S. 140.
  • Hirzenhainer Ofenplatten: 7. Belagerung von Betulia (Judith und Holofernes) ca. 1600, 8. Obsternte, 9. Pflügender Bauer, 10. Pflügender Bauer, S. 141.
  • Hirzenhainer Ofenplatten: 11. Der eiche Mann und der arme Lazarus ca. 1600, S. 142.
  • Hirzenhainer Öfen: 12. Rundofen, 13. Hirzenhainer Rundofen ca. 1800, 14. Rundofen ca. 1780, S. 143.
  • Hirzenhainer Ofenplatten: 15. Erntefest, S. 144.
  • Bad-Nauheim: Die Badehäuser vom Luftschiff aus aufgenommen, S. 162.
  • Bad-Nauheim: Das Kurhaus, S. 163.
  • Bad-Nauheim: Blick in den Sprudelhof, S. 164.
  • Bad-Nauheim: Der Sprudelhof mit den drei Hauptquellen, S. 165.
  • Bad-Nauheim: Der Schmuckhof in der Trinkkuranlage, S. 166.
  • Bad-Nauheim: Der Wasserfall im Park, S. 167.
  • Bad-Nauheim: Gradierwerk mit Pumpwerk am Ludwigsbrunnen, S. 168.
  • Bad-Nauheim: Badezelle, S. 169.
  • Bad Ems von Osten, S. 171.
  • Bad Ems: Blick vom Schweizerhaus, S. 172.
  • Bad Ems: In den unteren Anlagen, S. 173.
  • Bad Ems: Am Abhange des Bismarckberges, S. 174.
  • August Gebhard: Im Garten (Kunsthalle Karlsruhe), S. 183.
  • Gemälde Schloß Eisenbach, S. 192.
  • Adolf Beyer: Oberhessische Landschaft, Herbsteiner Motiv, S. 194.
  • Gleiberg bei Gießen, nach einer Federzeichnung von Johannes Sickert in Leipzig, S. 197.
  • Kastell Kapersburg, S. 199.
  • Römische Pflugscharen, Fundort Gettenau, S. 200.
  • Römisches Gerät, Fundort Gettenau, S. 200.
  • Grünberg: Ehemaliger Marktbrunnen, S. 209.
  • Burg Friedberg: Adolfsturm, gezeichnet von Dr. Armin Gruber, S. 212.
  • Adolfsturm in Burg Friedberg (1347), Phot. A. Schmidt, S. 213.
  • Blick durch die Tore beim Adolfsturm, Phot. Dr. R. Trapp, S. 213.
  • Nordtor beim Adolfsturm mit Torwärterhäuschen, Phot. Dr. Trapp, S. 214.
  • Alsfeld: Blick auf das Hochzeitshaus, nach einer Zeichnung von Johannes Sickert zu Leipzig, S. 215.
  • Alsfeld: Stadtwappen vom Hochzeitshaus, um 1565, S. 215.
  • Gießen: Altes Universitätsgebäude, S. 216.
  • Die Stadt Lich: Holzschnitt von Hans Döring. In der Bibliothek zu Stockholm, S. 217.
  • Graf Reinhard zu Solms (1496-1562). Gemälde von Hans Döring. Im fürstl. Schloß zu Lich. Aufnahme des kunstgeschichtlichen Seminar zu Marburg a. d. L., S. 219.
  • Karl Buchner, S. 227.
  • Karl Kramer, S. 230.
  • Seligenstadt, Abteikirche, S. 235.
  • Adolf Beyer: Der Steinheimer Torturm zu Seligenstadt, S. 237.
  • Die Abteikirche zu Seligenstadt um 1850, Zeichnung von Carl Beyer, S. 239.
  • Wehrturm mit einem Teil des alten Friedhofs von Seligenstadt, Zeichnung von Carl Beyer, S. 241.
  • Die Klosterküche zu Seligenstadt, Zeichnung von Carl Beyer. Im Schiebfenster die Inschrift: „Herbei, herbei zum Haferbrei“ usw., S. 243.
  • Kapelle des hl. Petrus und Marzellinus in den Katakomben zu Rom, S. 245.
  • Eingang zur Katakombe des hl. Petrus und Marzellinus in Rom, S. 247.
  • Die hl. Marzellinus und Petrus zu Seiten des hl. Pollion in der Pontinaus Katakombe zu Rom, s. 248.
  • Die Seligenstädter Denkmünzen auf die Jubiläen von 1725, 1825 und 1925, links Vorderseite, rechts Rückseite, S. 249.
  • Der Steinheimer Torturm zu Seligenstadt um 1850, Gemälde von Carl Beyer, S. 251.
  • Partie aus Alt-Seligenstadt, Zeichnung von Carl Beyer, S. 253.
  • Seligenstädter Marktfrauen, nach einer Zeichnung von Carl Beyer, S. 254.
  • Die Einhardsbasilika in Steinbach im Odenwald: Mittel- und Querschiff, mittlere und nördliche Altarkirche von Osten, S. 255.
  • Der Sarkophag Einhards und Immas in der Einhardskapelle des Schlosses zu Erbach im Odenwald, S. 257.
  • Haus zum Einhard in Seligenstadt, 1850, Zeichnung von Carl Beyer, S. 259.
  • Anzeige: Weingut Ernst Jungkenn, Oppenheim Rh., S. 259a.
  • Anzeige: Mainz vom 1. Juli bis September 1925: 1. Ausstellung alter Kunst aus Familienbesitz und Porzellan-Sonderausstellung; 2. Jubiläums-Ausstellung des Gutenberg-Museums, S. 259b.
  • Anzeigen: Bingen am Rhein, Worms am Rhein, S. 259c.
  • Anzeige: Alzey, S. 259d.
  • Anzeige: Feist Sektkellerei AG, S. 259e.
  • Anzeige: Oppenheim am Rhein: Wirtschaftshalle des Verschönerungsvereins auf der Landskrone, S. 259f.
  • Anzeige: Süddeutsche Disconto-Gesellschaft AG, Filiale Oppenheim a. Rh., S. 259g.
  • Anzeige: Philipp Herzog Oppenheim a. Rh., Weingut, S. 259h.
  • Anzeige: Ewald Frey, Kristall-, Porzellan-, Kunst-Erzeugnisse, Mainz, S. 259i.
  • Anzeige: Städt. Weinkellerei Darmstadt, Ausschank Saalbau und Oberwaldhaus, S. 259j.
  • Anzeige: Herm. Ohlenschlager & Co., Weingut Oppenheim a. Rh., S. 259k.
  • Anzeige: J. Winterholer & Co., Mainz, Korkstopfenfabrik, S. 259l.
  • Anzeige: Louis Guntrum; Weinbau, Kelterei und Einkaufsgeschäft, Oppenheim und Nierstein a. Rh., S. 259m.
  • Anzeige: Monslinger & Heerlein, Hofkonservenfabrik, Oppenheim a. Rh., S. 259n.
  • Anzeige: E. Merck, Chem. Fabrik, Darmstadt: Dr. Sturms Heu- und Sauerwurm-Mitel, S. 259o.
  • Anzeige: Karl Schedel, Edelwein, Oppenheim a. Rh., S. 259p.
  • Anzeige: Ludwig Maurer, Weingut, Oppenheim a. Rh., S. 259q.
  • Anzeige: B. Hertz Ww., Weingut, Oppenheim a. Rh., S. 259r.
  • Christian Georg Schütz (1718-1791): Oppenheim um 1750, Ölgemälde, Staatsgemäldesammlung im Historischen Museum der Pfalz zu Speyer, S. 267.
  • Paul Winterstaetter: Oppenheim am Rhein, S. 267a.
  • Oppenheim vom Süden, nach einer Zeichnung von Johannes Ruland (1744-1830), Staatsgemäldesammlung im Historischen Museum der Pfalz zu Speyer, S. 269.
  • Oppenheim vom Rhein aus gesehen, nach einer Zeichnung von Johannes Ruland (1744-1830), Staatsgemäldesammlung im Historischen Museum der Pfalz zu Speyer, S. 272.
  • Christian Georg Schüz (1718-1791): Oppenheim mit der Katharinenkirche um 1750, Ölgemälde, Staatsgemäldesammlung im Historischen Museum der Pfalz zu Speyer, S. 274a.
  • Die Katharinenkirche zu Oppenheim um 1750, Zeichnung von Christian Georg Schütz, Staatsgemäldesammlung im Historischen Museum der Pfalz zu Speyer, S. 275.
  • Inneres der Katharinenkirche zu Oppenheim um 1750, Zeichnung von Christian Georg Schütz, Staatsgemäldesammlung im Historischen Museum der Pfalz zu Speyer, S. 277.
  • Grabmal des Silius, gefunden bei Dienheim, S. 285.
  • Römische Trinkgefäße aus Glas und Ton, z. T. mit eingeritzten und aufgemalten Trinksprüchen. Aus dem Mainzer Altertumsmuseum, Fundort Rheinhessen, S. 286.
  • Weingeschichtliche Fundgegenstände aus dem Mainzer Altertumsmuseum: Links Wingertswerkzeuge: Rebmesser umd Karst – Rechts: Amphoren und Dolien, Aufbewahrungs- und Versandgefäße für Wein, S. 287.
  • Altar, dem Gott des Weines Liber gewidmet, gefunden 1904 in einem Weinberg bei Weisenau, S. 289.
  • Die Oppenheimer Erinnerungsmünze vom Jahr 1925, S. 291.
  • Fahnenschwinger, Zeichnung von Paul Witterstaetter, S. 293.
  • Reichsherold Kaspar Sturm, Zeichnung von Albrecht Dürer, S. 297.
  • Das sogenannte Lutherschwert des Reichsherolds Kaspar Sturm, S. 298.
  • Karte zu Oppenheim a. Rh. und seinen Weinbergsanlagen, S. 298a.
  • Anzeige: Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen, S. 298b.
  • Anzeige: Wilhelm Wallot, Weinbergbesitz, Oppenheim a. rh., S. 298c.
  • Anzeige: A. von Froweinsche Gutsverwaltung Oppenheim a. Rh., Weinbergsbesitz, S. 298d.
  • Anzeige: Jakob Nohl, Sanitäre Anlagen/Central-Heizung, Darmstadt, S. 298f.
  • Anzeige: Volksbank Oppenheim, S. 298g.
  • Anzeige: Carl Sittmann, Weingroßhandel/Weinbau, Oppenheim a. rh., S. 298h.
  • Anzeige: Heinrich Hertz, Weinkaufsgeschäft, S. 298i.
  • Anzeige: Gsthaus zur Landskrone, Oppenheim a. Rh., S. 298j.
  • Anzeige: Weilhelm Bauer, Weinbau, Oppenheim a. Rh., S. 298kj.
  • Anzeige: Dörenberg & Heyden, Weingroßhandlung Oppenheim a. Rh., s. 298l.
  • Anzeige: Nödling & Anheisser, Weinbergbesitz, Oppenheim a. Rh., S. 298m.
  • Anzeige: Weingut Bürgermeister Carl Koch Erben, Oppenheim a. Rh., S. 298n.
  • Anzeige: Conrad Jungkenn Erben, Weingut, Oppenheim a. Rh., S. 298o.
  • Anzeige: Weingut San.-Rat Dr. Bayer und Hermann Bayer, Oppenheim a. Rh., S. 298p.
  • Anzeige: Weingut Leopold Hertz, Oppenheim a. Rh., S. 298q.
  • Anzeige: Weingut Hermann Weis, Oppenheim a. Rh., S. 298r.
  • Anzeige: Rentenanstalt und Lebensversicherungsbank , Darmstadt, S. 298s.
  • Anzeige: Röhm & Haas AG, Chemische Fabrik Darmstadt, S. 298t.
  • Anzeige: Roeder-Herde, Darmstadt, S. 298u.
  • Anzeige: Geschw. Witterstaetter, Weinbau und Weinhandel Oppenheim und Dienheim, S. 298v.
  • Anzeige: Das Volksbuch zur Jahrtausendfeier des Rheinlandes ist „Frankreich und der Rhein“, Beiträge zur Geschichte und geistigen Kultur des Rheinlandes, S. 298w.
  • Anzeige: Kennen Sie die L. C. Wittich´sche Hofbuchdruckerei, Darmstadt, S. 298x.
  • Anzeige: Unsere Zeitschrift „Volk und Scholle“ Heimatblätter für beide Hessen, Nassau und Frankfurt am Main, Darmstadt, S. 298y.
  • Anzeige: Hoehl Kaiserblume, Gebrüder Hoehl, Geisenheim, S. 298z.
  • Das Biebricher Schloß, Rheinseite, S. 301.
  • Evangelist aus dem Evangeliar von Limburg a. d. L., Köln, Dombibliothek, 11. Jahrhundert, S. 302.
  • Homburg vor der Höhe, S. 307.
  • Wiesbaden, Griechische Kapelle, S. 311.
  • Der Brömserhof in Rüdesheim a. Rhein, S. 313.
  • Limburg an der Lahn, S. 316.
  • Fritz Philippi, S. 321.
  • 1. Kloster Haina. Aus Daniel Meißners Sciographica Cosmica, S. 332.
  • 2. kloster Haina. Aus Matthäus Topographia Hassiae, S. 333.
  • 3. Kloster Haina im Anfang des 19. Jahrhunderts, S. 334.
  • 4. Kloster Haina. Gegenwärtiger Zustand dr Kirche, S. 335.
  • 5-9. Schmuck und Spruch der Jesus- und der Hafenglocke des Klosters Haina, S. 336.
  • 10. Siegel des Erzbischofs Siegfried II. von Mainz und 11. Siegel des Landgrafen Konrad I. von Thüringen, Kloster Haina : Siegelabdrücke auf der Hafenglocke, S. 337.
  • M. Johann Philipp Elbert, S. 347.
  • Albert Hartmann: Die Flucht nach Ägypten, S. 365.
  • Unsere liebe Frau vom Kloster Altenberg. Aus „Hessen-Kunst“ 1926, S. 367.
  • Wilhelm Thielmann: Festrede. Aus „Hessen-Kunst“ 1926, S. 375.
  • Ernst Eimer: Konzert im Walde, S. 379.
  • Haus zum Anker in Worms und Blick zur Andreaskirche in Worms, Federzeichnungen aus „Alt-Worms“ von Richard Stumm, S. 383.
  • Bildnis Professor Dr. August Roeschen, S. 387.

Standortnachweise

Bibliotheken

Nachweise von „ Volk und Scholle“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)